Kolben für die LC in der Originalform

Wenn Schäden auftreten, die in der heilen Welt der Werkstattliteratur nicht

vorkommen, ist guter Rat nicht teuer - Du findest ihn hier.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
dubbio
Beiträge: 298
Registriert: So 13. Jun 2010, 11:09
Wohnort: Köln
Germany

Beitrag von dubbio »

Matthias,
mit tieferem Querschnitt meinte ich die radiale Breite des unteren Rings.
Hier sind einige, die den Expanderring bei 31K Pro-X Kolben erst gar nicht einbauen.
Drum habe ich mal den unteren Ring verglichen - TKRJ mit Pro-X (RIK).
Ergebnis:
Bei gleicher Ringnut-Tiefe ist der untere Ring, wo ein Expander dabei ist 'radial dünner' als der wo keiner dabei ist. Ist jetzt schon wieder ein paar Tage her - ich meine 0,3mm Unterschied. Der dickere Ring allein federt (subjektiv) stärker. Die Frage ist, ob der Expanderring dies ausgleicht.
Der TKRJ Kolben macht subjektiv auch mehr Kompression (beim ankicken).
Nur hängt die Kompression natürlich nicht in erster Linie vom unteren Ring alleine ab.
Könnte auch sein, daß die Ringqualität an sich bessr ist bei TKRJ.
Das einzige womit ich hadere sind diese winzigen Fenster bei der original Bauform (4L0). Ab 8,5t dreht es nur noch zäh höher.
Das ging mit YPSE Kolben (mit Fluffiverdichtung) locker flockig bis 9,5t.

PS: Fenster anfasen würde ich in jedem Fall machen. Manchmal sintzt ein Pin für die Ringe auch nicht zwischen zwei Fenstern, sondern gerade auf der Kante. Die Buchsen sind manchmal auch leicht verdreht eingegossen. Dann hilft die Fase dem Ringstoß über das Fenster.
gr. dubbio

PPS: Was muß man für die Beschichtung rappen ?
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Nach dem Bohren und Honen ist fasen absolute Pflicht. Die Ringe Leiden sonst erheblich, gerade am großen Auslass.


Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
kestrel401
Beiträge: 627
Registriert: Do 22. Jul 2010, 21:32
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von kestrel401 »

Hallo Dubbio,

also das mit dem Drehzahlgewinn durch die größeren Kolbenfenster halte ich - mit Verlaub - für ein Gerücht. Zumindest habe bzw. hatte ich YPVS-Kolben in der 4L0 und trotzdem drehte sie exakt bei 8.500 min-1 gegen Gummi.

Woran also immer das liegt (was mich selbstverständlich auch interessieren würde) - daß es an den Kolben liegt, glaube ich eher nicht. Aber vielleicht dreht sie mit den TKRJ-Kolben ja dann nur bis 7.500... :)

Zu den Preisen: Nein, umsonst war das nicht. Inkl. Versand und "Märchensteuer" 160,- Euro - 40 Euro pro Kolbenbeschichten wie pro Zylinderhonen. Ich hoffe, daß es das Geld wert ist und die Beschichtung nicht nach 500km 'runter ist.

Aber die RD hat im Moment freien Zugriff auf mein Konto... :wink:

Viele Grüße - Matthias
Benutzeravatar
dubbio
Beiträge: 298
Registriert: So 13. Jun 2010, 11:09
Wohnort: Köln
Germany

Beitrag von dubbio »

Matthias,
du bringst mich auf einen neuen gedanken. - der ist aber genauso spekulativ wie die these, der zeitquerschnitt (fenstergrösse) wirkt sich ganz oben stärker aus.
und zwar habe ich ein paar +1,00 kolben mit nur einem ring. auch ist da der pin für den ring axial von oben eingebracht und unterhalb des rings verstemmt / krumm. jedenfalls sind die sauleicht. um die zu verwenden hatte ich fenster rein gemacht (original sind die ohne). - die drehten wie sau, wofür ich das greinge gewicht verantwortlich sah.
wegen des dünnen hemdes mit den fenstern, die da original nicht rein gehören, baute ich schnell wieder zurück.
aber vielleicht war es ja die geringe reibung des einzelnen rings ?
reibleistung steigt quadratisch mit der drehzahl.
und die tkrj kolben haben evtl. ordentlich reibung, aber bauen auch ordentlich druck auf über den gesamten drehzahlbereich.
ich würde auch nicht von einer serien 4L0 erwarten dass sie lässig bis 9,5 dreht...
gruss, d.
Benutzeravatar
sispeed
Beiträge: 1692
Registriert: Do 25. Jun 2009, 12:12
Wohnort: Castrop-Rauxel
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von sispeed »

Hallo,
das mit dem gegen Gummi Drehen bei der originalen 4l0 liegt hauptsächlich am Auspuff.
Dubbio schrieb ja auch:
ich würde auch nicht von einer serien 4L0 erwarten dass sie lässig bis 9,5 dreht...
Das mit der Reibung der Kolbenringe hat schon eher einen Einfluss, sollte aber als Einzelfaktor
nicht derartig ins Gewicht fallen. In Verbindung mit sehr leichten Kolben eventuell schon eher.
Zumal dann die Vibrationen bei hohen Drehzahlen erheblich abnehmen sollten.
Gruß Siggi
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Dubbio....haste da nen TZ Kolben verbaut? Laut Beschreibung könnte das einer sein. Die haben 1 Ring und sind sehr leicht.
Leichte Kolben drehen nicht höher, sie fördern aber die rasche Beschleunigung durch ihr leichtes Gewicht ,die Vibrationen werden bestimmt auch weniger. Mit nur einem Ring und wie Du sagst weniger Reibung begünstigen sie die hohen Drehzahlen, die sind sozusagen für hohe Drehzahlen optimiert. Reibung zu minimieren wo es geht macht auch schneller.
Drehzahl macht erstmal ganz alleine der Pott.
Meine 1WW dreht mit Serienpott auch nur 9500 aber mit JL 12.000.

Große Kanäle haben meiner Meinung nach unten rum Einbußen, Motor hat untenrum wenig Power ( Geschwindigkeit der Gase). Aber mit großen Vergasern geht der Motor bei hohen Drehzahlen richtig los.

Gruß Holli
BildBild
Flory
Beiträge: 236
Registriert: Mo 17. Jan 2011, 17:07

Beitrag von Flory »

Hallo zusammen! Bin im Besitz einer RD 350 LC Bj. 82, Kilometerstand 14000, Motor ungeöffnet, alles Orginal. Auspuff, Vergaser, Membranen.
Dreht in den unteren Gängen locker in den roten Bereich, im letzten Gang deutlich über 9000 aufrecht sitzend mit Orginalübersetzung, laut Drehzahlmesser! Es geht also, wenn alle Komponenten stimmen.

Gruß Flory
Benutzeravatar
kestrel401
Beiträge: 627
Registriert: Do 22. Jul 2010, 21:32
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von kestrel401 »

Hi Flory,

ja, solch Aussagen höre/lese ich immer wieder...

Aber wenn Dein Motor ungeöffnet ist, dann sollten sich darin auch noch originale Kolben befinden, d.h. solche mit kleinen Fenstern. Die hab' ich jetzt auch.

Für meine 4L0-01 Vergaser halte ich meinen Kopf hin, wenn die nicht 100% serienmäßig sind, dann weiß ich es auch nicht...

Bleiben Membranen und Auspuff:

Die Membranen sind (angeblich) originale Stahlmembranen, jetzt allerdings lt. YAMAHA mit 1A2-Ersatzteilnummer... ein Schelm, der Böses dabei denkt?

Gut, und der Auspuff erfüllt fast alle Kriterien, die man von außen so feststellen kann. Das erste Prallblech habe ich allerdings noch nicht auf seine Lochanzahl (4 oder 8 ) kontrolliert. Die 4L0-Ersatzteilnummer habe ich aber, und die "Null" auf dem Halteblech auch - kann man natürlich auch nachträglich anbringen. Farbmarkierung habe ich keine mehr. Aber nach 30 Jahren kann man die ja auch mal wegpolieren...

Nun gut, Heiner meint eh', Drehzahlen über 7.000 verbrauchten das (Billig-)Material, somit sei der "gelbe Bereich" in etwa dort anzusiedeln. Aber daß die bzw. meine 350er den roten Bereich gar nicht erst erreicht, finde ich schon etwas merkwürdig.

Viele Grüße - Matthias
Benutzeravatar
dubbio
Beiträge: 298
Registriert: So 13. Jun 2010, 11:09
Wohnort: Köln
Germany

Beitrag von dubbio »

@holli
ja das werden TZ kolben sein. nach der letzten reparatur könnte ich die wieder fahren, da das bohrungsmaß +1,00 nun wieder stimmt.

ich weiß nicht wieviel löcher im ersten prallblech sind. aber mit den ypse kolben hat sie höher gedreht. allerdings mit kaum noch verdichtung. der auspuff ist der gleiche. da habe ich früher mal das endrohr im durchmesser 2mm vergrößert. sonst nichts verändert. zusammen mit dem größeren kühler ist die temp seitdem gesund auch an heissen tagen.

@flory
den letzten gang fahre ich nicht so oft aus. da spielt die bereifung auch eine rolle. der bt45 ist wesentlich kleiner als der me77 4.00-18, den ich früher drauf hatte.

aber mal ene andere frage. ist euch bekannt ob es bei den cdi's unterschiede zwischen den baujahren gab ?
die hab ich nämlich letztes jahr mal gewechselt, weil ich nicht wahrhaben wollte daß es wieder die lima war...
Flory
Beiträge: 236
Registriert: Mo 17. Jan 2011, 17:07

Beitrag von Flory »

Fahre Metzler ME77 3.50-18. 4.00-18 sollte in den unteren Gängen aber keinen Einfluß auf die maximale Drehzahl haben. Erreiche das Drehzahlniveau auch mit zwei Personen im letzten Gang.


Gruß Flory
Benutzeravatar
stresa
Beiträge: 2213
Registriert: Fr 8. Sep 2006, 22:46
Wohnort: Speyer
Germany

Beitrag von stresa »

Hi Holli und dubbio,
die Einring-Kolben sind eher keine TZ Kolben. Die gibts in 65mm gar nicht. TZ350 Kolben gibts nur in 63.96, 63.97 und 63.98mm.
Gruß Uwe
Classic Racer bewahren nicht Asche, sondern sie schüren das Feuer
Benutzeravatar
dubbio
Beiträge: 298
Registriert: So 13. Jun 2010, 11:09
Wohnort: Köln
Germany

Beitrag von dubbio »

die waren bei irgendeinem teilekontingent dabei und offensichtlich kaum gelaufen. ich meine da ist oben eine 1.00 eingeprägt. muß ich mal in den keller und nachschauen.
aber was machen denn die kollegen mit Tz350 ? 3x honen und dann wegwerfen ?
ich werde jedenfalls in den nächsten tagen mal die 31K pötte drunter schrauben, ob dann sofort 500 höher dreht.
ich muß auch sagen der motor ist ja obenrum neu gemacht und hat erst 1500km gelaufen. er dreht schon bis 9t - und auch höher. aber eben nicht so frei wie ich gewohnt bin.
geht aber schon unter 6t gut los.
vom verbrauch her (gut 7l) ist er insges auch etwas fett abgestimmt.
kerzenbild (ngk 8er) ist wiederum gut.
könnte natürlich 9er reinmachen und magerer abstimmen, da ich aber oft durch die stadt zur arbeit fahre sind die 8er der bessere kompromiss.
Benutzeravatar
stresa
Beiträge: 2213
Registriert: Fr 8. Sep 2006, 22:46
Wohnort: Speyer
Germany

Beitrag von stresa »

Hi Dubbio,
die TZ Kollegen Beschichten die Zylinder neu. Früher(Original) waren die Chrombeschichtet, seit den 80igern werden die Nikasilbeschichtet.
Gruß Uwe
Classic Racer bewahren nicht Asche, sondern sie schüren das Feuer
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Ich hatte in meiner ersten 31k TZ Kolben drin , das allerdings ungebohrt. Die Zylinder hatten Originalmass. Schade das es die nie in unseren Übergrößen gab für die RD. Tolle Kolben und federleicht.

Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
dubbio
Beiträge: 298
Registriert: So 13. Jun 2010, 11:09
Wohnort: Köln
Germany

Beitrag von dubbio »

asche auf mein haupt !
mein gedächtnis (was noch übrig ist) hat mir einen streich gespielt.
ich habe wohl bereits die historische möglicht keit genutzt diese TZ kolben mal zu fahren.
gerade nachgemessen: laut meßschieber 63,9
so kleine zylinder hab ich leider nicht mehr. das müssen die beiden aufgeschweissten sein, die ich gerade drauf hab mit nun 65er maß.

Blder:
Bild
Bild
Bild
Bild

ps: rd tunnelblick - nikasil auf alu ist natürlich welten desser als gußbüchse. mit so modernem kram bin ich nie in berührung gekommen. ausser das die duc auch sowas hat. aber da muß man ja fast nie ran. Allenfalls nach 80000 neue ringe.
Antworten