TZ-G-350 Aufbau

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
stresa
Beiträge: 2225
Registriert: Fr 8. Sep 2006, 22:46
Wohnort: Speyer
Germany

Beitrag von stresa »

Hi Bernd,
Team von Uwe ist auch Team vom Manni. :roll:
Der Manni hat schon recht. Walldürn oder Dahlemer Binz ist fürs erstemal besser geeignet.
1mm an den Speichen vorbei reicht. Bei meiner TZ ist das auch nicht viel mehr. Aber das Gewicht der Schrauben und Distanzen ins Spiel zu bringen ist wohl weit hergeholt. Mach lieber 2mm, die 0,8gr mehr werden es nicht ausmachen und wenn du eine veränderte Bremsleistung durch den 1mm mehr merkst, fresse ich einen Besen.
W
Gruß Uwe
Benutzeravatar
Döllinger
Beiträge: 1346
Registriert: Di 17. Jul 2007, 17:57
Wohnort: Biblis

Beitrag von Döllinger »

Hi Uwe,

werde wohl auf 2mm gehen und nen 1,5mm Spacer unterlegen auf jeder Seite. Da bin ich auf der sicheren Seite. Die Paar Gramm werden mich schon nicht umbringen... Muss ja aber meinem Ruf gerecht werden... :roll: Will dich ja nicht enttäuschen :lol: Ein bisschen Augenzwinkern muss schon drin sein.

Ich versuche die TZ so schnell wie möglich fertig zu bekommen. Aber huddeln hilft ja auch nichts.
Mal sehen, ob's für Walldürn noch reicht. Ist halt alles so aufwändig, das dauert.
Kann man denn im Ernstfall auch noch kurzzeitig nennen?

Gruß,

Bernd
Benutzeravatar
stresa
Beiträge: 2225
Registriert: Fr 8. Sep 2006, 22:46
Wohnort: Speyer
Germany

Beitrag von stresa »

Wer bearbeitet die Nennungen? 8)
Gruß Uwe
Benutzeravatar
Döllinger
Beiträge: 1346
Registriert: Di 17. Jul 2007, 17:57
Wohnort: Biblis

Beitrag von Döllinger »

Hi,

wieder mal ein Sprung vorwärts beim Aufbau:
Habe einen einen kompletten TZ-Motor ergattern können.
Vielen Dank hier an Uwe (Stresa) für die (indirekte :wink: ) Vermittlung.

Passt wunderbar eng in den Rahmen. Top Arbeit von Bill, habe das Fahrwerk auch vermessen lassen: Engere Toleranzen als bei modernen Sportmaschinen ab Werk, in Sachen Maßhaltigkeit und Verdrehung der einzelnen Komponenten. Da soll nochmal jmd. über "englische Verarbeitung" lästern. :lol:

Viel fehlt nicht mehr, Auspuff und Verkleidung anpassen, Kupplungsautomaten montieren und ein Paar Kleinigkeiten.
Mal das erste Rennen abwarten... hat sicherlich einige Kinderkrankheiten.
Werde wohl erstmal auf der Nato-Straße antesten. Für Tipps im Umgang wäre ich dankbar, ist das erste Mal, dass ich Berührung mit einer Rennmaschine habe.
Muss mir auch noch einen Mechaniker anlernen. :roll:

Gruß,

Bernd

Bild

Ich kniend hinter der TZ. Noch einiges an(Lack)-Arbeit an der RD und noch eine teilzerlegte MD-250...
Bild

Mestre-Zündung teilw. an den Tank montiert, hoffe das bewährt sich...
Bild

Bild
Benutzeravatar
stresa
Beiträge: 2225
Registriert: Fr 8. Sep 2006, 22:46
Wohnort: Speyer
Germany

Beitrag von stresa »

Hi,
ich war heute mal beim Bernd und habe mir sein Geschoß live angesehen.
Ich habe großen Respekt was er da auf die Füße stellt.
Fahrwerkstechnisch, im Rahmen des Reglements, gehts wohl nicht besser. Das ist schon Optimum.
Wie er dann den Motor in den Griff bekommt, zeigt die Zeit.
Ich brenne darauf die Maschine fertig zu sehen.
Gruß Uwe
Classic Racer bewahren nicht Asche, sondern sie schüren das Feuer
Benutzeravatar
Döllinger
Beiträge: 1346
Registriert: Di 17. Jul 2007, 17:57
Wohnort: Biblis

Beitrag von Döllinger »

Hi,

danke für die Blumen Uwe. Bin ehrlich mal auf deinen Neuaufbau gespannt!.

Gestern sind die schon heiß erwarteten Staudruckschächte (2.Generation) eigetroffen. Gemacht von einem Bekannten von Bill auf GFK.
Mehrleistung ca. 5PS, wenn die Peripherie stimmt. Gewicht zusammen ca. 505gr. Kosten ca. 80€ So billig komm ich nie wieder an PS !
Jedem der Interesse hat, kann ich Maße, Steigungswinkel, Bilder ect.zukommen lassen.Die Schächte lassen sich sicher auch auf andere Motoren, bzw. Verkleidungen schneidern, wenn man die Steigungsmaße/Konizität berücksichtigt.

Gruß,

Bernd

Bild

Bild
Benutzeravatar
stullefumi
Beiträge: 1303
Registriert: Sa 5. Aug 2006, 21:43
Wohnort: Haltern

Beitrag von stullefumi »

Wie löst du das Problem mit der Spritversorgung?

Gruß Stulle
TDR 421 in mache , RD 350 LC, TDR 250

Bild[/align]
Benutzeravatar
Döllinger
Beiträge: 1346
Registriert: Di 17. Jul 2007, 17:57
Wohnort: Biblis

Beitrag von Döllinger »

Hi,

Spritversorgung? Was genau meinst du da?
Benutzeravatar
stullefumi
Beiträge: 1303
Registriert: Sa 5. Aug 2006, 21:43
Wohnort: Haltern

Beitrag von stullefumi »

Wegen dem Staudruck.
Wenn du wirklich Staudruck in deiner Airbox hast, wird der Sprit aus dem Tank nicht ausreichend nachlaufen.
Meine TZ hat eine Benzinpumpe, Honda hat die Tankbelüftung
in die Airbox gelegt.
Wenn deine Airbox nicht richtig dicht ist, ist das nicht nötig.
Dann hast du aber auch keine deutliche Mehrleistung.

Gruß Stulle
TDR 421 in mache , RD 350 LC, TDR 250

Bild[/align]
Benutzeravatar
Döllinger
Beiträge: 1346
Registriert: Di 17. Jul 2007, 17:57
Wohnort: Biblis

Beitrag von Döllinger »

Hi,

ja man hat "Staudruck" in der Anlage, aber ich habe keine Airbox, sondern offene Vergaser. Die Schächte münden direkt davor und leiten die Luft in den Vergaser ein.
Man kompensiert das mittels einer
leicht fetteren Abdüsung des Vergasers. Haupsystem und Powerjet.
Das System ist auch so getestet und funktioniert.

Gruß,

Bernd
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

Wenns nicht dicht mit den vergasern verbunden ist dann gibts keine druckerhöhung....
Kawa hat schon lange bei serienmopeds echte ramairsysteme...an denen die ich mal beschraubt habe waren die schwimmerkammerbelüftungen in der ramairzone angeschlossen
Gruß Richard
Benutzeravatar
Döllinger
Beiträge: 1346
Registriert: Di 17. Jul 2007, 17:57
Wohnort: Biblis

Beitrag von Döllinger »

Dafür,dass der Überdruck in der Schwimmerkammer ausgeglichen wird?

Der Überdruck im Vergaser dürfte ja das Gemisch abmagern wegen niedrigem Unterdruck an der Hauptdüse. Oder hat das andere Gründe?




Kleiner Nachtrag: Habe gerade mal telefoniert: Powerjet 80, Hauptdüse 270.
Benutzeravatar
Erdwin
Beiträge: 1296
Registriert: Fr 6. Dez 2002, 01:00
Wohnort: Leipzig
Germany

Beitrag von Erdwin »

Also sind das Luftführungskanäle um kühlere und somit sauerstoffreichere Luft an die Ansaugseite der Vergaser zubekommen?

Gruß Erdwin
Benutzeravatar
stullefumi
Beiträge: 1303
Registriert: Sa 5. Aug 2006, 21:43
Wohnort: Haltern

Beitrag von stullefumi »

Das macht aber keine 5 PS, das könnte vielleicht eine echte Airbox bringen.

Gruß Stulle
TDR 421 in mache , RD 350 LC, TDR 250

Bild[/align]
Benutzeravatar
Döllinger
Beiträge: 1346
Registriert: Di 17. Jul 2007, 17:57
Wohnort: Biblis

Beitrag von Döllinger »

Hi @ Erdwin,

ja so kann man das ausdrücken. Die Luft wird noch zusätzlich beschleunigt durch eine Konizität.
Und das bringt schon was!

@Stulle: Wenn Bill das sagt, wird das so sein. Er ist wahrlich keiner, der's nötig hätte. Einen Prüfstandslauf kann ich dir leider nicht vorlegen.
Airboxen kannste auf der TZ-G vergessen, da ist kein Platz.

Er hat letztes Jahr in Rijeka die Dinger in hohem Bogen rausgeworfen,
da die Leistung gekappt wurde. Da haben sich ja schon mehr Leute dran versucht.

Gruß,

Bernd
Antworten