Muli's RD 250 Projekt - Typ 352
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
- Boxer Markus
- Beiträge: 2262
- Registriert: Mi 26. Mai 2004, 01:00
- Wohnort: 67227 Frankenthal
hallo zusammen,
will jetzt nach den feiertagen mal wieder ein bischen an meinem café-racer weitermachen; dachte mir ich fange bei den felgen und der gabel an; staubkappen und simmeringe werden die tage bestellt; habe jetzt noch ein paar fragen ...
welche radlager hat die 352 hinten und vorne ?
welche simmeringe brauche ich für beide felgen ?
gibt's vielleicht irgendwo ein rundum-komplett-sorglos-paket ???
welche ölfüllmenge muß in die gabel und was ist die optimale viskosität ?
werde die tage mal ein paar bilder einstellen mit aufgesetzten tank und der höckersitzbank - bin selber gespannt wie ein flitzebogen ...
achja nochwas - die 352 hat ja unterbrecherzündung; macht die gerne mal schwierigkeiten ? gibt's möglichkeit die evtl auf kontaktlos umzubauen ??? evtl. mit teilen aus ner späteren RD ?
thanx
cu
muli
will jetzt nach den feiertagen mal wieder ein bischen an meinem café-racer weitermachen; dachte mir ich fange bei den felgen und der gabel an; staubkappen und simmeringe werden die tage bestellt; habe jetzt noch ein paar fragen ...
welche radlager hat die 352 hinten und vorne ?
welche simmeringe brauche ich für beide felgen ?
gibt's vielleicht irgendwo ein rundum-komplett-sorglos-paket ???
welche ölfüllmenge muß in die gabel und was ist die optimale viskosität ?
werde die tage mal ein paar bilder einstellen mit aufgesetzten tank und der höckersitzbank - bin selber gespannt wie ein flitzebogen ...

achja nochwas - die 352 hat ja unterbrecherzündung; macht die gerne mal schwierigkeiten ? gibt's möglichkeit die evtl auf kontaktlos umzubauen ??? evtl. mit teilen aus ner späteren RD ?
thanx
cu
muli
ich stehe auf stinkende zylinder mit löchern 



Ick hab zwar 'n Ding am Kopp, aber mein Gedächtnis haut noch hin:
http://forum.rd350lc.de/viewtopic.php?t ... ontaktlose
Besonders bewegt hat mich ein Beitrag im unteren Drittel des Threads:
Gruß
Rene
http://forum.rd350lc.de/viewtopic.php?t ... ontaktlose
Besonders bewegt hat mich ein Beitrag im unteren Drittel des Threads:
fraenki-dresden hat geschrieben:Hallo Freunde,
das ist ja überraschend, dass Ihr so schnell antwortet. Traut Ihr Euch bei der Hitze auch nicht raus?
Gruß
Rene
moin
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
hallo zusammen,
so, heute war mal wieder werkstatt angesagt und ich habe mir mal die teilekisten hergenommen; alles mal sortiert, einigermaßen sauber gemacht und mal montiert um zu sehen, ob maßgebende teile fehlen; das ergebnis läßt mich beruhigt in die zukunft blicken - an und für sich ist alles da; das einzige was mir etwas kopfzerbrechen bereitet ist tank-/sitzbank-kombination; der alu-tank wird anscheinend nur vorne über die beiden gummis aufgesteckt; eine hintere befestigung gibt's nicht; dort wird der tank anscheinend nur über das monocoque der sitzbank fixiert; und wie ich die am rahmen fest bekommen soll, muß ich mir noch überlegen ...
der handbremszylinder ist leider bombenfest; den schraubdeckel habe ich nur mit sanfter gewalt aufbekommen; was ich dann sah, habe ich echt noch NIE gesehen - das bremssystem war wohl gefüllt eingelagert worden; die bremsflüssigkeit hatte siche komplett in "gries" umgewandelt; und der kolben bewegt sich keinen milimeter;
jetzt ist die frage, soll ich mir die arbeit machen, den zu zerlegen (oder besser versuchen zerstörungsfrei zu zerlegen) oder mir nen gängigen organisieren ??? das teil sollte ja wohl noch kostengünstig zu bekommen sein, oder ? werde die tage mal versuchen den radbremszylinder zu zerlegen ...
morgen gibt's dann fotos
cu
muli
@flori - schaue dir mal den thread von beginn an an - meine schwinge hat kegelrollenlager; und daß ich bei den drei großen und beim yami-san lenkkopflager für kleine kohle bekomme, weis ich; aber ich habe nen kumpel, der kann mir beinahe alle sorten von lagern für nen appel und'n ei besorgen - ich muß ihm halt nur sagen, WELCHE lager ich brauche ...
trotzdem thanx
so, heute war mal wieder werkstatt angesagt und ich habe mir mal die teilekisten hergenommen; alles mal sortiert, einigermaßen sauber gemacht und mal montiert um zu sehen, ob maßgebende teile fehlen; das ergebnis läßt mich beruhigt in die zukunft blicken - an und für sich ist alles da; das einzige was mir etwas kopfzerbrechen bereitet ist tank-/sitzbank-kombination; der alu-tank wird anscheinend nur vorne über die beiden gummis aufgesteckt; eine hintere befestigung gibt's nicht; dort wird der tank anscheinend nur über das monocoque der sitzbank fixiert; und wie ich die am rahmen fest bekommen soll, muß ich mir noch überlegen ...

der handbremszylinder ist leider bombenfest; den schraubdeckel habe ich nur mit sanfter gewalt aufbekommen; was ich dann sah, habe ich echt noch NIE gesehen - das bremssystem war wohl gefüllt eingelagert worden; die bremsflüssigkeit hatte siche komplett in "gries" umgewandelt; und der kolben bewegt sich keinen milimeter;
jetzt ist die frage, soll ich mir die arbeit machen, den zu zerlegen (oder besser versuchen zerstörungsfrei zu zerlegen) oder mir nen gängigen organisieren ??? das teil sollte ja wohl noch kostengünstig zu bekommen sein, oder ? werde die tage mal versuchen den radbremszylinder zu zerlegen ...
morgen gibt's dann fotos

cu
muli
@flori - schaue dir mal den thread von beginn an an - meine schwinge hat kegelrollenlager; und daß ich bei den drei großen und beim yami-san lenkkopflager für kleine kohle bekomme, weis ich; aber ich habe nen kumpel, der kann mir beinahe alle sorten von lagern für nen appel und'n ei besorgen - ich muß ihm halt nur sagen, WELCHE lager ich brauche ...

trotzdem thanx
ich stehe auf stinkende zylinder mit löchern 



Hallo Muli,
wenn die Schneemassen ein bißchen weniger werden, mache ich dir mal ein Bild wie du den Tank befestigen kannst. Der Tank darf auch nirgends am Rahmen anliegen. Muß immer Gummi drunter. Sonst reißt der Alutank durch die Vibrationen.
Gruß Uwe
wenn die Schneemassen ein bißchen weniger werden, mache ich dir mal ein Bild wie du den Tank befestigen kannst. Der Tank darf auch nirgends am Rahmen anliegen. Muß immer Gummi drunter. Sonst reißt der Alutank durch die Vibrationen.
Gruß Uwe
Classic Racer bewahren nicht Asche, sondern sie schüren das Feuer
hallo uwe,
das mit der vibrationsempfindlichkeit von alu-tanks ist mir bekannt; an zwei anderen motorrädern auch noch alutanks montiert und da achte ich peinlich darauf, daß die sauber gummigelagert sind
die lösung, den tank mittels der höckersitzbank zu fixieren halte ich für garkeine schlechte idee; und mit dieser bauweise, so wie das ausgeführt ist, lag das wohl auch im sinne des erfinders; womit ich ein prob habe, ist dann die montage des sitzbankhöckers am rahmen;
der vorbsitzer sagte, wohl, daß diese sitzbank seinerzeit montiert war - ich kann mir aber nicht vorstellen wie ... an der unterseite des monocoques sind in fahrtrichtung rechts zwei scharnierangeln, genauso wie an der seriensitzbank; links ist ein haken, wo zum verriegeln das bügelschloß eingehakt werden kann; der verschraubungspunkt für das schloß ist noch vorhanden, die beiden punkte für die scharniere wurden am rahmen aber abgetrennt ...
da ich eh vorhabe das rahmendreieck auszuräumen, werde ich mir ne unterkonstruktion für den heckrahmen überlegen, wo ich zum einen die elektrik und den öltank unterbringen will und dann eben noch die sitzbank mit verschraube - mir schwirren da schon ein paar möglichkeiten im kopf rum
thanx noch mal
cu
muli
das mit der vibrationsempfindlichkeit von alu-tanks ist mir bekannt; an zwei anderen motorrädern auch noch alutanks montiert und da achte ich peinlich darauf, daß die sauber gummigelagert sind

die lösung, den tank mittels der höckersitzbank zu fixieren halte ich für garkeine schlechte idee; und mit dieser bauweise, so wie das ausgeführt ist, lag das wohl auch im sinne des erfinders; womit ich ein prob habe, ist dann die montage des sitzbankhöckers am rahmen;
der vorbsitzer sagte, wohl, daß diese sitzbank seinerzeit montiert war - ich kann mir aber nicht vorstellen wie ... an der unterseite des monocoques sind in fahrtrichtung rechts zwei scharnierangeln, genauso wie an der seriensitzbank; links ist ein haken, wo zum verriegeln das bügelschloß eingehakt werden kann; der verschraubungspunkt für das schloß ist noch vorhanden, die beiden punkte für die scharniere wurden am rahmen aber abgetrennt ...
da ich eh vorhabe das rahmendreieck auszuräumen, werde ich mir ne unterkonstruktion für den heckrahmen überlegen, wo ich zum einen die elektrik und den öltank unterbringen will und dann eben noch die sitzbank mit verschraube - mir schwirren da schon ein paar möglichkeiten im kopf rum

thanx noch mal
cu
muli
ich stehe auf stinkende zylinder mit löchern 



neue Bilder
hallo zusammen,
hier also die letzten bilder von meiner baustelle; beim zusammenbau bin ich auf ein paar "ungereimtheiten" gestoßen;
hier erstmal zwei bilder vom ganzen motorrad

und jetzt die andere seite

das cockpit scheint mir nicht das originale zu sein - weis einer von euch, von welchem modell das stammt ???

die originale fußrastenanlage hätte zu nem café-racer eh nicht so besonders gepasst, aber die, die dabei war passt hervorragend;
hier die seite mit der fußbremse

dem schalthebel fehlt noch sein arbeitsgebiet *g*

der seitenständer ist mal wieder ein unikum; nicht nur, daß an der halterung geschweißt wurde, auch die rückholfeder ist anscheinend umgebaut ...

das soll's erstaml wieder gewesen sein;
cu
muli
hier also die letzten bilder von meiner baustelle; beim zusammenbau bin ich auf ein paar "ungereimtheiten" gestoßen;
hier erstmal zwei bilder vom ganzen motorrad

und jetzt die andere seite

das cockpit scheint mir nicht das originale zu sein - weis einer von euch, von welchem modell das stammt ???

die originale fußrastenanlage hätte zu nem café-racer eh nicht so besonders gepasst, aber die, die dabei war passt hervorragend;
hier die seite mit der fußbremse

dem schalthebel fehlt noch sein arbeitsgebiet *g*

der seitenständer ist mal wieder ein unikum; nicht nur, daß an der halterung geschweißt wurde, auch die rückholfeder ist anscheinend umgebaut ...

das soll's erstaml wieder gewesen sein;
cu
muli
ich stehe auf stinkende zylinder mit löchern 



- Boxer Markus
- Beiträge: 2262
- Registriert: Mi 26. Mai 2004, 01:00
- Wohnort: 67227 Frankenthal
-
- Beiträge: 79
- Registriert: Do 8. Apr 2010, 22:56
- Wohnort: 57548 Kirchen
hallo zusammen,
mache mir gerade gedanken darüber, ob ich der RD nicht ne elektrische radikalkur verpasse und ne LiMa-zündeinheit von powerdynamo einbauen soll;
habe schon den einen oder anderen erfahrungsbericht gelesen, die alle durchweg positiv ausfielen; auf deren interseite habe ich mir das set mal genauer angeguckt; bei der montageanleitung ist mir aufgefallen, daß der zündzeitpunkt mittels meßuhr eingestellt werden muß; das ist jetzt nicht das prob - das werkzeug dazu habe ich alles (orig. yamaha); aber hat die 352 keine nut mit keilchen am kurbelwellenstumpf zur fixierung des polrades ???
ist das wirklich "frei" drehbar ?
cu
muli
mache mir gerade gedanken darüber, ob ich der RD nicht ne elektrische radikalkur verpasse und ne LiMa-zündeinheit von powerdynamo einbauen soll;
habe schon den einen oder anderen erfahrungsbericht gelesen, die alle durchweg positiv ausfielen; auf deren interseite habe ich mir das set mal genauer angeguckt; bei der montageanleitung ist mir aufgefallen, daß der zündzeitpunkt mittels meßuhr eingestellt werden muß; das ist jetzt nicht das prob - das werkzeug dazu habe ich alles (orig. yamaha); aber hat die 352 keine nut mit keilchen am kurbelwellenstumpf zur fixierung des polrades ???

ist das wirklich "frei" drehbar ?
cu
muli
ich stehe auf stinkende zylinder mit löchern 



Hallo Muli,
da muss definitiv ein Keil bzw. Halbmond sein.
Es ist NICHT frei drehbar.
Ich habe mal an einer Luftgekühlten einen Umbau auf eine IMF Zündung gemacht.
http://www.imfsoft.com/
Die Zündanlage macht eine sehr guten Eindruck, ist frei programmierbar und man kann die sehr leicht mit zwei Hallgebern auf die originale Zündung konstruieren.
Das hat dann auch gleich den Vorteil das es keinen "Wasted Spark" mehr gibt.
Gruß
Siggi
da muss definitiv ein Keil bzw. Halbmond sein.
Es ist NICHT frei drehbar.
Ich habe mal an einer Luftgekühlten einen Umbau auf eine IMF Zündung gemacht.
http://www.imfsoft.com/
Die Zündanlage macht eine sehr guten Eindruck, ist frei programmierbar und man kann die sehr leicht mit zwei Hallgebern auf die originale Zündung konstruieren.
Das hat dann auch gleich den Vorteil das es keinen "Wasted Spark" mehr gibt.
Gruß
Siggi