Borut und Ignitech
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
-
- Beiträge: 4804
- Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
- Wohnort: /Stmk./Österr.
Hallo!
Ich schreib hier weiter damits jeder nachlesen kann.
Die erste wird in eine 1WW eingebaut.
DC CDI P2
Also 1WW Lima, Serien-Zsp;
kein TPS
es wird möglichst wenig geändert.
Laut Beschreibung werden belegt:
1 inductive coil 1
2 Ground for sensors
4 output for Servomotor
5 detto
7 blocking input neutral sw ?
8 blocking input sidestand sw?
9 input for Pickup 1
10 inductive coil 2
11 ground
13 supply 12V
14 Power Jet output ??
17 supply for sensors (+5V)
18 servo position sensor
19 input for kill switch
20 input for pick-up 2
violet -YPVS and Tacho Trigger--Trigger output for YPVS unit and Tachometer
Erstmal wär es schön diese Punkte übersetzt zu bekommen,danke.
Was ich gar nicht kapier:
2 kommt an den weiss/grün der CDI --UND/ODER-- weiss/schwarz des YPVS-Motors?
13 +12V= braun vom Zündschloss, wo fange ich den am besten ab?
14 wofür ist der,brauch ich den?
Wohin kommen die beiden Drähte des Pick-up (blöde Frage ich weiß).
Danke Gruss Sigi
Ich schreib hier weiter damits jeder nachlesen kann.
Die erste wird in eine 1WW eingebaut.
DC CDI P2
Also 1WW Lima, Serien-Zsp;
kein TPS
es wird möglichst wenig geändert.
Laut Beschreibung werden belegt:
1 inductive coil 1
2 Ground for sensors
4 output for Servomotor
5 detto
7 blocking input neutral sw ?
8 blocking input sidestand sw?
9 input for Pickup 1
10 inductive coil 2
11 ground
13 supply 12V
14 Power Jet output ??
17 supply for sensors (+5V)
18 servo position sensor
19 input for kill switch
20 input for pick-up 2
violet -YPVS and Tacho Trigger--Trigger output for YPVS unit and Tachometer
Erstmal wär es schön diese Punkte übersetzt zu bekommen,danke.
Was ich gar nicht kapier:
2 kommt an den weiss/grün der CDI --UND/ODER-- weiss/schwarz des YPVS-Motors?
13 +12V= braun vom Zündschloss, wo fange ich den am besten ab?
14 wofür ist der,brauch ich den?
Wohin kommen die beiden Drähte des Pick-up (blöde Frage ich weiß).
Danke Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Oh Mann Sigi, bitte noch nix anklemmen oder gar unter Spanung setzen!
Erstmal NUR das hier anklemmen:
1 Zünspule = Orange an der Serienspule
2 Masse für Sensoren. Hier müssen dran
- Weiß/Schwarz am Servo
- Weiß/Grün des Pickups
4 Schw/Rot am Servo
5 Schw/Grün am Servo
9 Weiß/Rot vom Pickup
11 Masse
13 Zündungs +12V
17 Gelb/Grün am Servo
18 Weiß/Rot am Servo
19 Legt der Killschalter an Masse. In der Software ist das Input 1 = Block
Base-Advance habe ich auf 18 Grad, spassigerweise hat Martin Schmidt auch eine Ignitech verbaut und 21 Grad.
Damit sollte sie Anspringen.
Zündkurve mit 20 Grad konstant einstellen und Test wie beschrieben um den Base->Advance zu ermitteln.
Bist Du nicht sicher - Datei vorher hier posten oder mir zuschicken ...
Erstmal NUR das hier anklemmen:
1 Zünspule = Orange an der Serienspule
2 Masse für Sensoren. Hier müssen dran
- Weiß/Schwarz am Servo
- Weiß/Grün des Pickups
4 Schw/Rot am Servo
5 Schw/Grün am Servo
9 Weiß/Rot vom Pickup
11 Masse
13 Zündungs +12V
17 Gelb/Grün am Servo
18 Weiß/Rot am Servo
19 Legt der Killschalter an Masse. In der Software ist das Input 1 = Block
Base-Advance habe ich auf 18 Grad, spassigerweise hat Martin Schmidt auch eine Ignitech verbaut und 21 Grad.
Damit sollte sie Anspringen.
Zündkurve mit 20 Grad konstant einstellen und Test wie beschrieben um den Base->Advance zu ermitteln.
Bist Du nicht sicher - Datei vorher hier posten oder mir zuschicken ...
-
- Beiträge: 4804
- Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
- Wohnort: /Stmk./Österr.
Hallo!
Danke erstmal.
Steh da wie ein Pimpf, ist mir auch egal.
Es sind 2 Sachen die in so einem Fall von mir (u. ev von anderen) gebraucht werden:
Erstens die Übersetzung des Anschlussplans (logo)
damit ich weiß was gemacht werden muss;
Zweitens die praktischen Tipps um Unwissenheits-Fehler zu vermeiden (Kleinigkeiten, die aber komischerweise vorausgesetzt werden)
wie zBsp. dass die Farben fürn Kill- u. den Seitenst-sch. wechseln.
Gruss Sigi
Danke erstmal.
Steh da wie ein Pimpf, ist mir auch egal.
Es sind 2 Sachen die in so einem Fall von mir (u. ev von anderen) gebraucht werden:
Erstens die Übersetzung des Anschlussplans (logo)
damit ich weiß was gemacht werden muss;
Zweitens die praktischen Tipps um Unwissenheits-Fehler zu vermeiden (Kleinigkeiten, die aber komischerweise vorausgesetzt werden)
wie zBsp. dass die Farben fürn Kill- u. den Seitenst-sch. wechseln.
Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
-
- Beiträge: 4804
- Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
- Wohnort: /Stmk./Österr.
Hallo!
Hab nun gestern mir die sache angesehen u. werde beginnen, aber doch in einer 31er.
Mit der Belegung u. nem Schaltplan ist es nicht allzu schwierig.
Was wichtig wäre:
Gibts etwas das man nicht machen darf weil die Zündung sonst verreckt?
Meine einen Fehler nicht absichtlich.
Gruss Sigi
Hab nun gestern mir die sache angesehen u. werde beginnen, aber doch in einer 31er.
Mit der Belegung u. nem Schaltplan ist es nicht allzu schwierig.
Was wichtig wäre:
Gibts etwas das man nicht machen darf weil die Zündung sonst verreckt?
Meine einen Fehler nicht absichtlich.
Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Ja, die Ignitech mag keine Überspannung.2-Takt-Sigi hat geschrieben: Was wichtig wäre:
Gibts etwas das man nicht machen darf weil die Zündung sonst verreckt?
D.h. Regler defekt = CDI geht auch ins Nirwana.
2.) Lösen des Zündkabels während des Laufens (bzw. Betrieb ohne dass der Funke via Zündkerze schlägt). Soll die gar nicht mögen und geht damit ebenfalls in die ewigen Jagdgründe.
Und dann natürlich der Klassiker: 12V + anklemmen wo es nicht vorgesehen ist.
-
- Beiträge: 4804
- Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
- Wohnort: /Stmk./Österr.
Das sind schon ml wichtige Infos, und wieder: Kein Licht ohne Schatten, leider.
wieviel überspannung verträgt sie?
Das mit den Kerzen muss ich mir merken, kann schon passieren.
Alles angeschlossen, denke richtig.
Für wie Unsicheren (wie ich):
Alle Drähte kommen auf die Stecker der alten CDI (no na, war mir so nicht klar).
Ausnahmen sind die 12V, die hab ich direkt vom Sich-Kasten neu nach vorne gelegt.
Masse direkt ans Gehäuse.
Das Pick-up hab ich mit nem alten Stecker wieder steckbar gemacht (besser Set mit 2-4-6pol Japan Steckern kaufen erhält die alte CDI).
Für die 5 Drähte des Servo hab ich den Kabelbaum aufgeschlitzt u die Drähte rausgepfriemelt, auch den or u. den sw/ws.
Das hat aber den Nachteil dass es nicht rückzubauen ist.
Die Drähte an den Stecker zu klemmen ist recht eng, es ist ratsam die beiden die an die Klemme 2 kommen vorher zusammenzulöten u. nur einen an den Stecker zu klenmmen.
Auch ist nicht gleich klar wie herum die Stecker ins Gehäuse zu stecken sind, denke ist ein kleiner Unterschied.
Dann hab ich mir ne Messuhr fürs Kerzenloch gebaut um die 2mm vor OT zu bestimmen.
Die sind von dem eingeprägtem H auf dem Polrad genau der linke Holm wenn der an der Markierung ist.
Denke ich kann behaupten dass das bei jedem so ist, also konnen andere sich das messen sparen.
Gruss sigi
wieviel überspannung verträgt sie?
Das mit den Kerzen muss ich mir merken, kann schon passieren.
Alles angeschlossen, denke richtig.
Für wie Unsicheren (wie ich):
Alle Drähte kommen auf die Stecker der alten CDI (no na, war mir so nicht klar).
Ausnahmen sind die 12V, die hab ich direkt vom Sich-Kasten neu nach vorne gelegt.
Masse direkt ans Gehäuse.
Das Pick-up hab ich mit nem alten Stecker wieder steckbar gemacht (besser Set mit 2-4-6pol Japan Steckern kaufen erhält die alte CDI).
Für die 5 Drähte des Servo hab ich den Kabelbaum aufgeschlitzt u die Drähte rausgepfriemelt, auch den or u. den sw/ws.
Das hat aber den Nachteil dass es nicht rückzubauen ist.
Die Drähte an den Stecker zu klemmen ist recht eng, es ist ratsam die beiden die an die Klemme 2 kommen vorher zusammenzulöten u. nur einen an den Stecker zu klenmmen.
Auch ist nicht gleich klar wie herum die Stecker ins Gehäuse zu stecken sind, denke ist ein kleiner Unterschied.
Dann hab ich mir ne Messuhr fürs Kerzenloch gebaut um die 2mm vor OT zu bestimmen.
Die sind von dem eingeprägtem H auf dem Polrad genau der linke Holm wenn der an der Markierung ist.
Denke ich kann behaupten dass das bei jedem so ist, also konnen andere sich das messen sparen.
Gruss sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Vorher zu messen und das Polrad abzublitzen ist seeehr wichig finde ich.
Erstmal ist es wichtig,den alten Zusatnd genau zu überprüfen.....jede Yamaha CDI tuts irgendwie anders. Und den alten Wert würde ich auch erstmal wieder am Mopped einstellen und mich langsam rantasten. Oft funktionieren die Moppeds mit den alten Werten schon sowieso etwas besser.
Dazu noch den Static Angle genau messen bei 20° fest. Macht man hier schon Fehler kann das später kaputte Kolben bedeuten.
Gruß Holli
Erstmal ist es wichtig,den alten Zusatnd genau zu überprüfen.....jede Yamaha CDI tuts irgendwie anders. Und den alten Wert würde ich auch erstmal wieder am Mopped einstellen und mich langsam rantasten. Oft funktionieren die Moppeds mit den alten Werten schon sowieso etwas besser.
Dazu noch den Static Angle genau messen bei 20° fest. Macht man hier schon Fehler kann das später kaputte Kolben bedeuten.
Gruß Holli


Hallo Sigi,
mach dir keine Sorgen, die Igni arbeitet im Bereich zwischen 8 und 18V.
Ist die Spannung nicht in diesem Bereich, schaltet sie sich ab OHNE kaputt zu gehen !
Schau mal in der Betriebsanleitung nach, da steht in ROTEN Buchstaben wann
du sie in die ewigen Jagtgründe schicken kannst.
Gruß Josef
mach dir keine Sorgen, die Igni arbeitet im Bereich zwischen 8 und 18V.
Ist die Spannung nicht in diesem Bereich, schaltet sie sich ab OHNE kaputt zu gehen !
Schau mal in der Betriebsanleitung nach, da steht in ROTEN Buchstaben wann
du sie in die ewigen Jagtgründe schicken kannst.
Gruß Josef
- RDThorsten
- Beiträge: 8078
- Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
- Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee
Sigi, denk nicht so viel, das strengt dich zu sehr an.2-Takt-Sigi hat geschrieben: Dann hab ich mir ne Messuhr fürs Kerzenloch gebaut um die 2mm vor OT zu bestimmen.
Die sind von dem eingeprägtem H auf dem Polrad genau der linke Holm wenn der an der Markierung ist.
Denke ich kann behaupten dass das bei jedem so ist, also konnen andere sich das messen sparen.
Die richtige FAQ Antwort wäre gewesen: Nein es ist (leider) NICHT überall gleich und man kann sich das Messen NICHT sparen.
(Und glaub es einfach mal - Ich habe inzwischen locker mehr als ein Dutzend verschiedener RD's auf Borut & Ignitech eingestellt)
Das "rote" in der Anleitung ist was ich schon schrieb: 12V an ein Kabel wo es nicht hin gehört.
Problem hier: Den Fehler machen anscheinend Leute die sich "auskennen", weil es bei einer TCI so gehört, dass eine Seite der Spule 12V bekommt. Wenn man da nicht mitdenkt ist das das vorzeitige Ende der CDI

-
- Beiträge: 4804
- Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
- Wohnort: /Stmk./Österr.
Keine Sorge, denken tut nicht weh.
Und ich schrub nicht man kann sich das abblitzen sparen, nur das messen, u. ich behaupte mal das ist bei allen RDs mit Std-Welle u. orig. belassener Grundplatte gleich.
Ein paar Zehntel anderer Winkel machen nix aus.
Der Sinn der Schreiberei ist der dass es den Unsicheren hilft denn es ist eine tolle Sache an sich.
------
Das mit dem Leistungswiderstand kann ich mir vorerst sparen hab gestern geguckt u. festgestellt dass ist 4 defekte Limas heumliegen habe.
Alle an der Ladespule keinen Widerstand bei den 230Ohm.
Das scheint bei denen ein generelles Problem zu sein, auch mit Std-CDI.
Gruss Sigi
Und ich schrub nicht man kann sich das abblitzen sparen, nur das messen, u. ich behaupte mal das ist bei allen RDs mit Std-Welle u. orig. belassener Grundplatte gleich.
Ein paar Zehntel anderer Winkel machen nix aus.
Der Sinn der Schreiberei ist der dass es den Unsicheren hilft denn es ist eine tolle Sache an sich.
------
Das mit dem Leistungswiderstand kann ich mir vorerst sparen hab gestern geguckt u. festgestellt dass ist 4 defekte Limas heumliegen habe.
Alle an der Ladespule keinen Widerstand bei den 230Ohm.
Das scheint bei denen ein generelles Problem zu sein, auch mit Std-CDI.
Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
-
- Beiträge: 4804
- Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
- Wohnort: /Stmk./Österr.
Auch wenn ich mit Ignoranz bestraft werde, nochmal:
Die 2mm vor OT hab ich mit einer Meßuhr aufs Hundertstel gemessen.
Grundplatte Stdt., Kolben ohne Ruß, hätte sogar den mitgemessen.
Ich weiß nicht wie man ohne ne Meßuhr das so genau messen sollte, auch würd mich interr. wie man auf einen anderen Wert kommen könnte wenn alle Teile das selbe Maß haben.
Gruss Sigi
Die 2mm vor OT hab ich mit einer Meßuhr aufs Hundertstel gemessen.
Grundplatte Stdt., Kolben ohne Ruß, hätte sogar den mitgemessen.
Ich weiß nicht wie man ohne ne Meßuhr das so genau messen sollte, auch würd mich interr. wie man auf einen anderen Wert kommen könnte wenn alle Teile das selbe Maß haben.
Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Hallo Siggi,
der "linke Holm von deinem H" unterliegt Fertigungstoleranzen welche z.b.
von folgenden Situationen stammen.
Die Lage der Nut auf dem Kurbelwellestumpf; Der verpressung der Welle, Evtl. spätere Verdrehungen, ungenaue Vernietung der Polräder oder Lage der Nut für die Scheibenfeder.
Deshalb ist die Messung über Messuhr/Kolben oder Gradscheibe, immer das genaueste was du anwenden kannst. Es sollte dann aber mit beiden Zylindern passieren um eine evtl. Verdrehung der 180 Grad Lage zu ermitteln.
Verwendest du ein artfremdes Polrad hast du das Problem mit den Markierungen nicht mehr, weil da sind keine mehr drauf.
Und bitte lass dich hier nicht von flotten Sprüchen beeindrucken, du hast
genügend Kopfpotenzial um die Sache erfolgreich umzusetzen.
Gruss Willi
der "linke Holm von deinem H" unterliegt Fertigungstoleranzen welche z.b.
von folgenden Situationen stammen.
Die Lage der Nut auf dem Kurbelwellestumpf; Der verpressung der Welle, Evtl. spätere Verdrehungen, ungenaue Vernietung der Polräder oder Lage der Nut für die Scheibenfeder.
Deshalb ist die Messung über Messuhr/Kolben oder Gradscheibe, immer das genaueste was du anwenden kannst. Es sollte dann aber mit beiden Zylindern passieren um eine evtl. Verdrehung der 180 Grad Lage zu ermitteln.
Verwendest du ein artfremdes Polrad hast du das Problem mit den Markierungen nicht mehr, weil da sind keine mehr drauf.
Und bitte lass dich hier nicht von flotten Sprüchen beeindrucken, du hast
genügend Kopfpotenzial um die Sache erfolgreich umzusetzen.

Gruss Willi
[schild=standard fontcolor=000000 shadowcolor=C0C0C0 shieldshadow=1]tuneup[/schild]