Welches wären die besten Membranen

Wenn Schäden auftreten, die in der heilen Welt der Werkstattliteratur nicht

vorkommen, ist guter Rat nicht teuer - Du findest ihn hier.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
Kröppchen
Beiträge: 852
Registriert: Sa 8. Jan 2005, 01:00
Wohnort: Fulda

Beitrag von Kröppchen »

Alter Schwede, habt ihr alle zu viel Zeit? oder was? :wink:
Vespa PK50XL 1995 getauscht gegen Honda CB250 K3
Vespa V50 N 1979....in Arbeit….fertig und geil geworden
Honda VFR RC 46
Suzuki DR 650 RSE Rallyumbau
Benutzeravatar
Benway
Beiträge: 1388
Registriert: Di 18. Sep 2007, 10:18
Wohnort: Berlin

Beitrag von Benway »

Hallo,
kann es sein,das die Dichte in g/cm³ angegeben wird und nicht in g/mm³
Ähm ... wo issn da der Unterschied?

In SI-Einheiten wäre das Kg/m³, das ist sicher. Aber sonst? Ist doch völlig egal, jedenfalls so lange überm Bruch was mit Masse und unterm Bruch was mit Volumen steht!

Oder hab ich bei den Werten quatsch geschrieben?
7,9g/mm³ für Stahl passt jetzt nach Gefühl erstma ganz gut, da ich 1g/mm³ bei Wasser erwarte.

Grüße!
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4804
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Hallo !

Nee, 7,9g/cm3 bei FE, 1g/cm3 bei Wasser.

Aber wie weit die orig. Membr. mit den orig. Anschlägen aufgehen würd mich sehr interr.
Ich bin sicher nicht ganz, denn mit den Fingern braucht man ganz schön Kraft das letzte Drittel zu biegen.


gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Benutzeravatar
Benway
Beiträge: 1388
Registriert: Di 18. Sep 2007, 10:18
Wohnort: Berlin

Beitrag von Benway »

Hallo,

jupp, stimmt! Sonst wiegt der Liter nicht 1 Kg :-) Das kann ich mir merken :-)

Zu den Anschlägen etc. ...

Ich hab jetzt Urlaub (ui!) Ich versuch die Dinger mal nächste Woche Laserschneiden zu lassen. (das Spielzeug für die DT 80). Dann wäre ich schon ein Stück weiter.

Wie ich den Öffnungsweg messe, da mach ich mir auch mal Gedanken. Ließe sich vielleicht mit einer weiter auseinander gesetzten Gabellichtschranke lösen ... aber da muss ich nochmal drüber nachdenken.
Erstmal steht die Differenzdruckmessung an, ich denke die sagt am meisten und ist am einfachsten zu realisieren.


Grüße!
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4804
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Hallo !

Ich bin der Mng. von Holli und glaube dem Thorsten !!

Habe heute ein bischen mit den M. rumgespielt u. (für mich) entdeckt, dass es 2 Arten von Stahl-M. gibt,wahrsch. 31K u. 1WW??

Die einen sind hinten fast gleich dick, die anderen gehen schmal zusammem,
Richtung Löcherl werden sie schmal.
Das ist eine Sollbruchstelle,glaub ich schon, dass die da mal brechen.
Die anderen brechen denk ich nicht.

Hab jetzt Shee-M. drin, Anschlag was geht aufgebogen, geht jetzt sicher
25% mehr durch.

Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Aufbiegen geht nur auf die Haltbarkeit,bringen wird es nullkommanix.
Und eine Sollbruchstelle gerade bei Stahl ist hahnebüchen. Nu is aber Schluss mit Grimms Märchenstunde Sigi, Du wirst mir langsam unheimlich :lol: .
Eine Membranzunge geht wenn überhaupt schon ganz alleine kaputt,die brauch keine "Perforation" :wink:
Unterschiede kanns ja geben,die 31k hat dickere Krümmer als der 1WW Pott.

Gruss Holli
BildBild
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4804
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Hallo !

Ich probier nun mal gern, und wenn was einschaut, na ja, hab ja genug.
Bringen tuts was, und die hinten schmalen Mem. brechen sicher mal.

Was anderes:

Hab auch eine sehr gut laufende TDR 125, noch nicht offen gehabt.
Nun mal die Rep. Anl. durchgeblättert u. gesehen, dass die auch so eine
Halbwangen-KW hat.
Scheinbar ist die Vorverdichtung doch nicht ganz so wichtig.

Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Benutzeravatar
Benway
Beiträge: 1388
Registriert: Di 18. Sep 2007, 10:18
Wohnort: Berlin

Beitrag von Benway »

Hallo Sigi,

du hast denn aber gerade eher LC-Membranen in der Hand, oder?

Grüße!
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4804
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Weiß ich nicht, guck ich aber.
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Benutzeravatar
Benway
Beiträge: 1388
Registriert: Di 18. Sep 2007, 10:18
Wohnort: Berlin

Beitrag von Benway »

Hallo,

also das mit dem Laserschneiden hab ich versucht, das geht nicht.

Das Polymer schmilzt, weit bevor das Carbon weggeht.
Das Ergebnis sich ausgefranzte Ränder, nicht schön.

Nächste Woche gibt es einen neuen Anlauf. Erstmal auf einer mir zur Verfügung stehenden Fräse, versuch ich die Umrisse quasi zu gravieren, quasi vorzuschneiden.
Wenn das nicht geht, dann mach ich einen Versuch mit Wasserstrahlschneiden, was aber unverhältnismäßig teuer wäre.
Ich kenne nur eine Bude in Berlin die für Experimente offen ist, und die haben eine Mindest-Auftragsvolumen von 38 Euro (kann ich gut verstehen!).
Für einem Membranen ausschneiden, ist das aber doch recht viel.

Grüße!
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Nu leck mich doch am Allerwertesten!! :shock:

Ich glaube ihr baut auch noch ein Atomkraftwerk um CFK Membrane auszuschnippeln :lol: .

Sorry,ich muss mich gerade totlachen. Eine Schere vom Aldi reicht,Ränder dann mit feinem Schmörgel anrunden,fäddisch.

Gruss Holli
Zuletzt geändert von Holliheitzer am So 4. Jan 2009, 15:40, insgesamt 1-mal geändert.
BildBild
Benutzeravatar
Benway
Beiträge: 1388
Registriert: Di 18. Sep 2007, 10:18
Wohnort: Berlin

Beitrag von Benway »

Hallo (@Holli),

logo ^^
Eine Schere vom Aldi reicht,Ränder dann mit feinem Schmörgel anrunden,fäddisch.
Aber das kann ja jeder :lol: :lol:

Ne, im Ernst: Ich hab das auch schon mit ausschneiden und nachbessern gemacht, finde das Ergebnis aber ... na ja.

Nicht wirklich toll, und sehr mühsam.

Nu will ich ja aber gerade Membranen im Boyesen-Stil nachmachen, und diese Fenster gehen einfach mal ganz schön blöd zu machnen. Ich habs schon mit ausschneiden versucht, und das ist ziehmlich ätzend.

Außerdem will ich verschiedene Stärken mit identischer Geometrie haben. Da lohnt das schon ne Zeichnung zu machen.

Und Lasern wäre top gewesen, der Laden den ich besucht hatte nimmt 2 Euro pro Minute oder so, jedenfalls gut wenig (Das Teil (der Laser) ist super schnell). Und bei anderen Sachen ist das eine Top Alternative zum Ausschneiden, geht einfach wie ausdrucken.

Ich mach mal Werbung: Für die Uni hatte ich da auch schon mal was machen lassen, ist eher ein Künstler der Mensch, und der Laden richtet sich eher an solche, aber macht natürlich auch technische Sachen.
Und: Er ist immer für Experimente zu haben! Sowas mag ich.

http://www.lasernlasern.de

Grüße!
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Kröppchen hat geschrieben:Alter Schwede, habt ihr alle zu viel Zeit? oder was? :wink:
Damit wäre das ja beantwortet.

Ich möchte nicht wissen wie Du Kolben einfährst (oder einschiebst :lol: ),von anderen Klamotten ganz zu schweigen :wink: .

Aber mach Du mal Benway, das hier ist nicht böse gemeint. Ein wenig frozzeln sei erlaubt hihi.

Gruss Holli
BildBild
Benutzeravatar
Benway
Beiträge: 1388
Registriert: Di 18. Sep 2007, 10:18
Wohnort: Berlin

Beitrag von Benway »

logo, das halt ich aus :-)

Grüße!
Benutzeravatar
wiba
Beiträge: 2448
Registriert: Mi 22. Mär 2006, 12:09
Wohnort: Pulheim

Beitrag von wiba »

Hallo Benway,
könnten die auch Stahlbleche auslasern, wie sie für den
Auspuffbau gebraucht werden?
Mfg Wiba
[schild=standard fontcolor=000000 shadowcolor=C0C0C0 shieldshadow=1]tuneup[/schild]
Antworten