12000er MOTOR RASSELT SCHON

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Timmey
Beiträge: 84
Registriert: Mo 19. Mai 2008, 20:13

Beitrag von Timmey »

Der Motor liegt bei ca. 190 PS/Liter...finde ich beachtlich und liegt damit auf gleicher Höhe/oder drüber als eine NSR 400, RD 500 oder RG 500 Gamma.
???
Also für mich liegt nen 350er Motor bei ner Literleistung von 165 und die 500er bei 176 und die rg500 bei 190ps!

Gruß Timm
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4804
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Halo !

Also ich würd sagen, sie ist etwa so wie die einer 500er RD.

Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Benutzeravatar
WBM
Beiträge: 353
Registriert: Di 21. Sep 2004, 01:00
Wohnort: Guntersblum
Kontaktdaten:

Beitrag von WBM »

Tach
Zweitaktfahrer hat geschrieben:
WBM hat geschrieben:(...)
PS: Wie kommst drauf das der Auslaß nicht von Wasser umspült wird ?
Weil man es von aussen sieht...? :wink:
Schon mal innen nachgesehen, in den Wasserkanälen?
Die Auslaßunterkante fluchtet nicht ganz mit der unteren Abschluß des Wassermantels...wohl wahr. Aber gut 2/3 des Auslaßes sind Wassergekühlt...würde die Wasserkühlung sonst ad absurdum führen.

PS: Für die 190 PS/Liter wurden "63 Papier PS" des Typs 1WW zugrunde gelegt. Eine verbriefte 55 PS RD ist mir unbekannt

Gruß Thomas
RD geht gut, GT geht besser
<BR>GT 750
<BR>GT 500
<BR>RD 350 1WW
<BR>Kawa A7A Drehschieber
Yamaha Jog R
DKW 502
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Also Thomas,

mach Dich bitte nicht lächerlich mit der Behauptung das der Auslass von der RD wasserkühlt ist. Wer sowas behauptet hat sein Hausaufgaben nicht ordentlich gemacht :wink:
Dieser Auslass wird so viel vom Wasser gekühlt wie ein heisser, in der prallen Sonne liegender Stein wo EIN Tropfen Wasser drauf fällt.
Vielleicht schaust Du Dir das nochmal in Ruhe an. Schau Dir mal genau an wie toll das Wasser an der Stelle strömen kann um die Hitze auch wirklich ableiten zu können.

Ich habe hier noch einen Satz TZR 250 2MA Zylinder vor mir. Wenn Du mit den RD-Zylindern fertig bist schau Dir mal TZR Zylinder an....
Nur so als Vergleich.

Gruss Holli
BildBild
Benutzeravatar
Manuel
Beiträge: 1099
Registriert: Mo 8. Mär 2004, 01:00
Wohnort: Rethem

Beitrag von Manuel »

4LO weiß ich jetzt nicht in wie weit da das Wasser rankommt aber 31k, 1WW und Konsorten habe keine Wasserkühlung am Außlass. Unten sowie Seite ist nichts und oben darüber ist das PV. Dann kommt ein klein wenig Wasser ;)

MfG
Manu
Kick the tires, light the fires and the last man off is a sissy
Benutzeravatar
WBM
Beiträge: 353
Registriert: Di 21. Sep 2004, 01:00
Wohnort: Guntersblum
Kontaktdaten:

Beitrag von WBM »

Tach Holli
Holliheitzer hat geschrieben:Also Thomas,
mach Dich bitte nicht lächerlich mit der Behauptung das der Auslass von der RD wasserkühlt ist. Wer sowas behauptet hat sein Hausaufgaben nicht ordentlich gemacht :wink:
Gruss Holli
Du machst es dir etwas zu einfach finde ich

Was liegt mir am Lächerlich machen, ich kann damit leben bzw. umgehen. Meine Hausaufgaben mache ich Gelegentlich auch....besonders bevor ich einen Beitrag schreibe....obwohl gegen Nachhilfestunden hätte ich nichts einzuwenden....ich lerne gerne hinzu.
Allerdings bin ich es gewohnt das man seine Argumente etwas untermauert...andere schreiben viel und sagen nichts...wie könnte man da etwas lernen.

Die Wasserkanäle eines 4L0 Zylinders....die der RD Fräse.

Bild

Von der Pumpe zum hinteren Kopf in die Kanäle unter 1 rein, im Gegenuhrzeigersinn durch sämtliche Kanäle, wohl bemerkt auch durch die Kanäle des Auslaßes (warum sollte der außen vor bleiben, Kopfschüttel) Die Drahtstücke verdeutlichen den Weg des Wassers da die Kanäle um die Stehbolzen herum führen. Wasseraustritt in 2 zum Kühler.

Bild

Schön zu sehen der Wasseraustritt in den Thermostatdom des Kopfes. Die beiden roten Pfeile markieren jeweils die 1 beider Zylinder...erklär mir bitte mal warum diese verschloßen sind :)

Bild

Mal eine Schiebelehre im Wasserkanal bis fast zum UT. MM Angaben sind wohl nicht nötig, ich sagte ja 2/3...zumindest in Höhe der Entleerungsschraube am Zylinder. Für mich ist das Thema Wassergekühlter Auslaß eines Zweitakters damit erledigt....ansonsten eigener Beitrag.

Gruß Thomas

PS: Anmerkung zum "Strömen"
Ich behaupte mal das eine jede LK RD im Stadtverkehr nach sehr kurzer Zeit klemmt weil keine Luft "strömt".
Der Auslaß meine Ilo Fräse ist zu 100% Wassergekühlt...Eigenbau
RD geht gut, GT geht besser
<BR>GT 750
<BR>GT 500
<BR>RD 350 1WW
<BR>Kawa A7A Drehschieber
Yamaha Jog R
DKW 502
Benutzeravatar
Manuel
Beiträge: 1099
Registriert: Mo 8. Mär 2004, 01:00
Wohnort: Rethem

Beitrag von Manuel »

Der YPVS Motor hat das nicht aber ich sach schon nichts mehr ;)

MfG
Manu
Kick the tires, light the fires and the last man off is a sissy
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Jo,

ist momentan wie Äpfel und Birnen Thomas :wink: .

Also Hausaufgabe Nr. 1:

Was unterscheidet einen LC-Motor vom YPVS Motor??

H. 2:

Bitte kläre mal vorher ab worüber Du genau reden möchtest (über Äpfel oder Birnen). Dann werden mein Sätze nämlich total überflüssig.

Ich habe nur vom YPVS Motor etwas Ahnung,LC weis ich kaum was von.

Gruss Holli
BildBild
Benutzeravatar
WBM
Beiträge: 353
Registriert: Di 21. Sep 2004, 01:00
Wohnort: Guntersblum
Kontaktdaten:

Beitrag von WBM »

Tach

Ich bezog mich auf diese Aussage...da ist die Rede von einem RD Motor...von Typenbezeichnung weit u. breit keine Spur. Wassergekühlte RD Motoren gibt es seit Anfang der 80 er Jahre
Holliheitzer hat geschrieben: Gerade dem RD Motor macht es den garaus, der mag keine hohe Verdichtung, mag keinen zu heissen Auslass sonst währe er vom Wasser umspühlt, mag keine hohen Drehzahlen usw. usw
Grus Holli
Also Hausaufgabe Nr. 1:
Was unterscheidet einen LC-Motor vom YPVS Motor??
Diese Frage zu beantworten ist mir eigentlich etwas, wie soll ich sagen....zu Blöd
H. 2:
Bitte kläre mal vorher ab worüber Du genau reden möchtest (über Äpfel oder Birnen). Dann werden mein Sätze nämlich total überflüssig.
Ich möchte über nichts reden...ich habe mich nur geäußert zu deiner Aussage, siehe Ausführung Oben...und diese kann man so nicht stehen lassen.

Zum Thema:

Der TZR Zylinder...der hat so eine komische Walze über dem Auslaß u. diese nennt sich wohl YPVS. Aber auch bei diesem Zylinder ist der Auslaß vom Kühlwasser umspült....sogar die Unterseite. Der Draht zeigt den Verlauf des Wasserkanals

Bild

Das Kühlwasser umspült sogar die Auslaßunterseite vom Motorblock aus. Von Unten rein und um den kompletten Auslaß herum...die Walze stört in keinster Weise

Bild

Ich habe im Moment keine Lust meine 1WW zu zerlegen um davon Bilder zu machen...es wird so sein wie du sagts.
Die empfindlichste und heißeste Stelle des ganzen Zylinders wird bei der 1WW rein durch Luft gekühlt....und die Erde ist eine Scheibe :)

Gruß Thomas
Zuletzt geändert von WBM am Sa 31. Mai 2008, 21:09, insgesamt 1-mal geändert.
RD geht gut, GT geht besser
<BR>GT 750
<BR>GT 500
<BR>RD 350 1WW
<BR>Kawa A7A Drehschieber
Yamaha Jog R
DKW 502
Benutzeravatar
Zweitaktfahrer
Beiträge: 716
Registriert: Do 3. Jul 2003, 01:00
Wohnort: D > CH
Kontaktdaten:

Beitrag von Zweitaktfahrer »

Willkommen Scheibenbewohner... :D
Dateianhänge
1.jpg
1.jpg (38.88 KiB) 540 mal betrachtet
2.jpg
2.jpg (56.04 KiB) 540 mal betrachtet
Es Grüessli
Uli

http://www.monetative.de/
Benutzeravatar
Manuel
Beiträge: 1099
Registriert: Mo 8. Mär 2004, 01:00
Wohnort: Rethem

Beitrag von Manuel »

So, nun bin ich extra noch mal in die Werkstatt gelaufen um die Ketzer zu missionieren ;)
Unten nichts mit Wasser
Bild
Unter dem Auslass auch nichts zu sehen
Bild
Hier ein ganz klein wenig
Bild
Da sitzt aber haupsächlich das PV (der Buckel da drauf ;) )
Bild


MfG
Manu
Kick the tires, light the fires and the last man off is a sissy
Benutzeravatar
Manuel
Beiträge: 1099
Registriert: Mo 8. Mär 2004, 01:00
Wohnort: Rethem

Beitrag von Manuel »

Ach verdammt ich ich latsch extra noch mal in der Gegend rum ;)
Kick the tires, light the fires and the last man off is a sissy
Benutzeravatar
WBM
Beiträge: 353
Registriert: Di 21. Sep 2004, 01:00
Wohnort: Guntersblum
Kontaktdaten:

Beitrag von WBM »

Tach

Sollte die Erde doch keine Scheibe sein...ja gibts dann sowas :)

Dank euch..endlich mal schöne Bildchen zum Thema. Ich hatte mich ja auf RD LC und TZR eingeschoßen....diese haben wohl mehr oder wenig einen wasserumspülten Auslaß.

Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen das der 1WW oder 31K Auslaß trocken gelegt sein soll....

Manuel dein Bild:

Bild

Sind die Wasserkanäle untereinander verbunden...wie tief reichen die Kanäle. Stehbolzen entfallen ja bei diesen Zylindern....wäre also genügend Platz für Wasserkanäle. Bitte mal mit Draht rumstochern...Danke

Gruß Thomas
RD geht gut, GT geht besser
<BR>GT 750
<BR>GT 500
<BR>RD 350 1WW
<BR>Kawa A7A Drehschieber
Yamaha Jog R
DKW 502
Benutzeravatar
Manuel
Beiträge: 1099
Registriert: Mo 8. Mär 2004, 01:00
Wohnort: Rethem

Beitrag von Manuel »

Ich kann morgen noch mal stochern, sollte aber eigendlich nur der Buckel nach vorne über dem PV sein den man in der Seitenansicht des Zylinders sieht. Verbunden sind sie aber soweit ich weiß halt vor dem Stehbolzen des Zylinderkopfes.

MfG
Manu
Kick the tires, light the fires and the last man off is a sissy
Rehne
Beiträge: 387
Registriert: Mi 8. Feb 2006, 19:54
Wohnort: 14550 Groß Kreutz

Beitrag von Rehne »

Geht kaum weiter runter, als man auf dem Bild sieht und hat nur Umlauf zwischen den beiden Löchern. Mehr ist da nicht...
Rehne


31K
31K
1WW
522
Antworten