Tach Holli
Holliheitzer hat geschrieben:Also Thomas,
mach Dich bitte nicht lächerlich mit der Behauptung das der Auslass von der RD wasserkühlt ist. Wer sowas behauptet hat sein Hausaufgaben nicht ordentlich gemacht
Gruss Holli
Du machst es dir etwas zu einfach finde ich
Was liegt mir am Lächerlich machen, ich kann damit leben bzw. umgehen. Meine Hausaufgaben mache ich Gelegentlich auch....besonders bevor ich einen Beitrag schreibe....obwohl gegen Nachhilfestunden hätte ich nichts einzuwenden....ich lerne gerne hinzu.
Allerdings bin ich es gewohnt das man seine Argumente etwas untermauert...andere schreiben viel und sagen nichts...wie könnte man da etwas lernen.
Die Wasserkanäle eines 4L0 Zylinders....die der RD Fräse.
Von der Pumpe zum hinteren Kopf in die Kanäle unter 1 rein, im Gegenuhrzeigersinn durch sämtliche Kanäle, wohl bemerkt auch durch die Kanäle des Auslaßes (warum sollte der außen vor bleiben, Kopfschüttel) Die Drahtstücke verdeutlichen den Weg des Wassers da die Kanäle um die Stehbolzen herum führen. Wasseraustritt in 2 zum Kühler.
Schön zu sehen der Wasseraustritt in den Thermostatdom des Kopfes. Die beiden roten Pfeile markieren jeweils die 1 beider Zylinder...erklär mir bitte mal warum diese verschloßen sind
Mal eine Schiebelehre im Wasserkanal bis fast zum UT. MM Angaben sind wohl nicht nötig, ich sagte ja 2/3...zumindest in Höhe der Entleerungsschraube am Zylinder. Für mich ist das Thema Wassergekühlter Auslaß eines Zweitakters damit erledigt....ansonsten eigener Beitrag.
Gruß Thomas
PS: Anmerkung zum "Strömen"
Ich behaupte mal das eine jede LK RD im Stadtverkehr nach sehr kurzer Zeit klemmt weil keine Luft "strömt".
Der Auslaß meine Ilo Fräse ist zu 100% Wassergekühlt...Eigenbau