Update bei inzwischen 3300 km:
Die CBR Düsen machen sich prima. Zwei Iterationen haben gereicht um das Kennfeld zu ändern und in der Hauptsache habe ich am Req_Fuel gedreht.
Das Anspringen habe ich noch ein wenig optimiert und festgestellt, warum sie nach einer halben Stunde Standzeit am Torfhaus (800 m ü.n.N) so besch... ansprang:
Die Pulsweite beim Kicken holt er sich aus einer Tabelle über der Wassertemperatur. Der Geber sitzt beim mir im Schlauch vor dem Kühler - eine Stelle die doch relativ schnell auskühlt.
Folge: Wenn man sie 30 min bei kühler Aussentemperatur stehen hatte, sinkt die Temperatur dort auf 20-25 Grad. Die MiniMS denkt also es ist kühl und haut entsprechend der Tabelle mehr Sprit raus und versäuft den Motor.
Abhilfe:
a) Sensor doch so anbauen wie Steve:
http://www.smcomp.com/~smurph/RZ-EFI/coolant-2.jpg
b) Beim Kicken in o.g. Situation leicht Gas geben (kommt dann mehr Luft dazu und sie springt an)
c) Die Start-Tabelle optimieren, so dass wirklich nur bei ganz kaltem Motor fett gestartet wird. Die anderen Werte maximal abmagern.
Als nächstes werde ich mich mal dem Gleichdruckteil widmen. Meine Beobachtung ist nämlich, dass sie bei sehr schnellem hochdrehen und Vollgas (1. Gang voll Beschleunigen bzw. Wheelie-Versuch) noch ein wenig sprotzelt.
Das liegt sehr wahrscheinlich an den Schiebern bzw. genauer an den Federn. Siehe auch hier:
http://forum.rd350lc.de/viewtopic.php?t=11791
Meine Vermutung: Die R6 hat bei hohen Drehzahlen einen höheren Massenstrom und dadurch höhere Drücke; sprich sie bbraucht härte Federn als die RD. Erste Schätzung der Größenordnung ergab ca. 30 - 50% .
Zum testen habe ich dann mal DK's Staubsauger angeklemmt und siehe da - man kann das arbeiten der Schieber gut simulieren. (Siehe Bild)
Sie gehen sogar nicht ganz auf weil der anscheinend weniger Durchsatz hat als eine R6.
Was lernen wir daraus ? Ganz einfach: R6 for Staubsauge r!!!!
Damals hatte ich ja schon mal auf Vollgas blockierte Schieber getestet, aber das war nicht der Bringer - gut war kalt und ohne Lambda-Sensor habe ich nach 2 h aufgegeben.
Ich denke das werde ich in dem Rahmen auch nochmal testen und mit Beschleunigungsanreicherung arbeiten wenn das Kenfeld nicht reicht.
Mal sehen was man da noch holen kann ... wär's schon schön wenn sie wieder wheelt ...