Wer sich mal 'ne günstig-Einspritzung bauen will ...

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Benutzeravatar
xskalle
Beiträge: 121
Registriert: Mi 6. Feb 2008, 22:14
Wohnort: 49477 Ibbenbüren, Browerskamp 44, 01709960280
Kontaktdaten:

Herzlichen Glückwunsch!!

Beitrag von xskalle »

Hi Martin!
Herzlichen Glückwunsch zu deiner Einspritzung!
Sehr interesanter Beitrag, der mich zu einigen Überlegungen anstiftet.
Ich hatte vor einigen Jahren schon mal überlegt an meine XS 650 (ja, ich weis, hier ist das RD-Forum) eine Einspritzung zu bauen. Nach einigen Überlegungen habe ich dann doch Dell´ortos genommen.
Nach mehrmaligem Lesen deines anscheinend sehr fundierten Berichtes bin ich am überlegen die PHF 36 jetzt gegen eine Einspritzung nach deinem Muster ersetzen. Aber das führt hier zu weit. PN folgt.
Auf jeden Fall SUPER gemacht, gute Arbeit!!
Weiter so!


Bild
--------------------------------------------------------

Was nicht passt, wird passend gemacht!
Benutzeravatar
Zweitaktfahrer
Beiträge: 716
Registriert: Do 3. Jul 2003, 01:00
Wohnort: D > CH
Kontaktdaten:

Beitrag von Zweitaktfahrer »

MK hat geschrieben:Hurra es ist Weihnachten!
Der Borut hat mit den entscheidenden Tip gegeben. Und zwar eine kleine Schaltung mit einem BC327-25, die sich an R23 des MiniMS die Spannungsdifferenz bei "LED an" holt und damit einen 5V Peak für die RGV-CDI erzeugt.(...)
Ich würde die 5V nicht am R23 anzapfen weil man mit dem herausgeführten Draht sich u.U. allerlei Störungen einfängt und diese direkt in die Versorgung / Referenzspannung des Prozessors leitet (daher evtl. auch der Abbruch der seriellen Verbindung?)
Besser: Die 5V direkt hinter dem Spannungsregler und noch vor den Filterdrosseln abzweigen, hier und da noch Sieb- und Blockkondensatoren dazu. So werde ich das bei mir mal machen.
Es Grüessli
Uli

http://www.monetative.de/
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Update bei inzwischen 3300 km:
Die CBR Düsen machen sich prima. Zwei Iterationen haben gereicht um das Kennfeld zu ändern und in der Hauptsache habe ich am Req_Fuel gedreht.

Das Anspringen habe ich noch ein wenig optimiert und festgestellt, warum sie nach einer halben Stunde Standzeit am Torfhaus (800 m ü.n.N) so besch... ansprang:
Die Pulsweite beim Kicken holt er sich aus einer Tabelle über der Wassertemperatur. Der Geber sitzt beim mir im Schlauch vor dem Kühler - eine Stelle die doch relativ schnell auskühlt.
Folge: Wenn man sie 30 min bei kühler Aussentemperatur stehen hatte, sinkt die Temperatur dort auf 20-25 Grad. Die MiniMS denkt also es ist kühl und haut entsprechend der Tabelle mehr Sprit raus und versäuft den Motor.

Abhilfe:
a) Sensor doch so anbauen wie Steve:
http://www.smcomp.com/~smurph/RZ-EFI/coolant-2.jpg
b) Beim Kicken in o.g. Situation leicht Gas geben (kommt dann mehr Luft dazu und sie springt an)
c) Die Start-Tabelle optimieren, so dass wirklich nur bei ganz kaltem Motor fett gestartet wird. Die anderen Werte maximal abmagern.


Als nächstes werde ich mich mal dem Gleichdruckteil widmen. Meine Beobachtung ist nämlich, dass sie bei sehr schnellem hochdrehen und Vollgas (1. Gang voll Beschleunigen bzw. Wheelie-Versuch) noch ein wenig sprotzelt.
Das liegt sehr wahrscheinlich an den Schiebern bzw. genauer an den Federn. Siehe auch hier: http://forum.rd350lc.de/viewtopic.php?t=11791
Meine Vermutung: Die R6 hat bei hohen Drehzahlen einen höheren Massenstrom und dadurch höhere Drücke; sprich sie bbraucht härte Federn als die RD. Erste Schätzung der Größenordnung ergab ca. 30 - 50% .
Zum testen habe ich dann mal DK's Staubsauger angeklemmt und siehe da - man kann das arbeiten der Schieber gut simulieren. (Siehe Bild)
Sie gehen sogar nicht ganz auf weil der anscheinend weniger Durchsatz hat als eine R6.
Was lernen wir daraus ? Ganz einfach: R6 for Staubsauge r!!!!

Damals hatte ich ja schon mal auf Vollgas blockierte Schieber getestet, aber das war nicht der Bringer - gut war kalt und ohne Lambda-Sensor habe ich nach 2 h aufgegeben.
Ich denke das werde ich in dem Rahmen auch nochmal testen und mit Beschleunigungsanreicherung arbeiten wenn das Kenfeld nicht reicht.

Mal sehen was man da noch holen kann ... wär's schon schön wenn sie wieder wheelt ...
Dateianhänge
Schieber_Testvorrichtung.JPG
Schieber_Testvorrichtung.JPG (75.9 KiB) 1165 mal betrachtet
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Seit gestern sind ja wieder die Zylinder "mit Leistung" drauf und da war ich doch heute mal bei Martin S. zu Besuch, weil der hatte den Abgastester mal mit Heim genommen ...

Seine RD's haben so um 4.1 - 4.3 % CO, 11-13000 ppm HC und ein Leerlauf Lambda von 0.8-0.9. Wenn man höher dreht (z.B. 5000) steigt die HC Messung aus (max. 15000 Anzeigebereich) und das gerät muss erstmal eine halbe Stunde Luft hecheln.

Meine KTM liegt bei knapp 4% CO, 8000 ppm HC und Lambda 1.
Die EFI-RD hatte 3.7% CO, 9600 ppm HC und auch Lambda 1. (Spassigerwesie zeigte meine eigene Sonde ein Lambda von ca. 0.95 - soviel zu Messabweichungen gegenüber geeichten Geräten)
Da bringt also die Einspritzung doch auch was am Schadstoff-Ausstoß. Beruhigend :-)



PS: Alle Mopeds haben die AU bestanden (es wird ja nur CO geprüft und der darf 4.5 % haben)
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Heute hatte ich mal Zeit eines der beiden "neuen" MiniMS (rechts) zu testen.
Und zwar mit direkt angelöteten Kabeln , die man am JimStim (links) per Schraub-Verbinder anbringen kann.
Bei der Gelegenheit kam dann gleich mal das neueste Kennfeld drauf.

Die kommt dann in ein flacheres Gehäuse in die RD und zwar an eine andere Stelle (so dass oben hinter den Gasern wieder Platz für eine Airbox frei wird).
Nur wohin muss ich mir noch ausgucken. Seitendeckel Links, Höcker oder Verkleidung würde gehen.

PS: Die weicheren Federn für die Schieber haben einen unangenehmen Nebeneffekt: Seitdem springt sie doch deutlich schlechter an. Anscheinend öffnen die dann schon beim Kicken etwas, so dass hier mehr Luft dazu kommt und so ein mageres Gemisch an der Kerze ankommt. Muss man halt nochmal die Werte erhöhen ....
Dateianhänge
MiniMS_ohne_AmpSeal.jpg
MiniMS_ohne_AmpSeal.jpg (111.41 KiB) 1081 mal betrachtet
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Und wieder was neues an der Schieber-Front: Ich habe die Serien-Schieber mit zwei zusätzlichen Bohrungen versehen, so dass der Schieber dem Sprung an Massenstrom beim schnellen aufziehen besser folgen kann.

Und siehe da: es hat sogar den gewünschten Effekt. Mit Gas zu/auf im 1. Gang hebt sie wieder das Pfötchen und das trotz der aktuell verbauten sehr langen 19/42 Übersetzung.
Trotzdem: Wenn man (im Stand) aus Standgas sehr sehr schnell auf Voll aufzieht bleibt sie bei 6000 hängen und sprotzelt vor sich hin - mal sehen, ob man doch die Beschleunigungsanreichrung braucht um das noch in den Griff zu kriegen.
(Wie gesagt, das ist beim normalen Fahren nicht störend, nur beim Wheelen .... )

Nebeneffekt: Auch der untere Teillastbereich ist etwas betroffen, sprich man muss wieder ein wenig nacharbeiten am Kennfeld. Aber das ist es mir im Moment noch zu kalt für, das mache ich dann später mal ...

Die Geschichte mit dem Ankicken habe ich jetzt fetter gestellt und das tut jetzt auch wieder besser.
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

So, ich denke ich bin dem "mag im Stand nicht hochdrehen" Problem auf der Spur.
Heute habe ich einen Lambda-Log gemacht und folgendes getestet:

1) Vollgas 1. Gang; max. schnell hoch drehen.
2) Leerlauf und in verschiedenen Geschwindigkeiten mit dem Gas spielen.

Bei 1) gibt's kein Problem; sie Wheelt sogar. Unter Last stimmt das Gemisch also recht gut.
Bei 2) wie gehabt. Der Lambda Wert geht stark in's fette; d.h. ohne Last bräuchte sie wohl weniger Sprit (mal unabhängig vn dem was die Schieber machen)

Und für diesen Effekt gibt es eine Möglichkeit, nämlich das Hybrid-AlphaN. Da kommt in die Fuel-Equation (die Gleichung in der die Einspritzmenge errechnet wird) der Druck im Ansaugtrakt dazu. Das würde bewirken, dass ohne Last weniger Saft kommt und erst bei Vollast (nicht verwechseln mit Vollgas) wird der "volle" Wert erreicht.

Also mal wieder was größeres zum Spielen und vor allem was was noch seltener als AlphaN verwendet wird ... da findet man super wenig Doku dazu ...
Aber ich denke ich werd's mal ausprobieren; kann ja jederzeit wieder auf alte Stände zurück.

PS: Km-Stand jetzt ca. 3550 mit EFI
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Hier noch'n Derivat der MiniMS mit USB Anschluss und wohl etwas kleiner weil weniger Bauteile und enger beieinander:



http://www.mini-forum.de/elektrik-11/ul ... 44757.html
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Km 3710:
Endlich mal schönes Wetter und Zeit zum Abstimmen. Der Bereich um 4500 ist jetzt halbwegs i.O. (Zündung & Einspritz-Kennfeld angepasst).

Bzgl. Hybrid AlphaN habe ich das Ganze mal mit dem Stim-Board aufgebaut. Dort macht es zumindest was es soll.
Bei viel Unterdruck (MAP ca. 70 - 80 kPa) ist trotz gleicher Gasstellung die Einspritzmenge kleiner als bei Vollast (100 kPa).
Mal sehen was es dann im Fahrzeug macht ....

Z.Zt. habe ich testhalber eine leichte Beschleunigungs-Anreicherung eingestellt, aber die wirkt nicht wirklich (sprich es dreht im Stand immer noch nicht schnell hoch)
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Da schon öfter nach Plug&Play gefragt wurde:
Guckst Du hier: http://www.k-data.org/pages/index.php/p ... 42bbfd95a7

Ist kleiner als eine Mini MS und kpl. fertig gelötet. Trotzdem verwendet sie die gleiche Software - d.h. die Datenfiles sind einigermaßen kompatibel.
(Kleinere Arbeiten nötig; z.B. hat die ein 16x16 Fuel Kennfeld und die MiniMS ein 12x12)
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Leinad78
Beiträge: 43
Registriert: Mi 21. Mai 2008, 05:08
Wohnort: Bonn, NRW

Beitrag von Leinad78 »

so, da auch bei mir der umbau endlich ins haus steht und dank einiger guter spender, auch die passenden teile endlich da sind, hab ichs mittlerweile immerhin schon mal geschafft, den kraftstoffkreis dicht zu bekommen.

das steuergerät liegt seit wochen gelötet in der gegend rum, aber ich bin zu faul das mit auf arbeit zu nehmen und dort in ruhe zu testen. werds aber nächste woche denk ich mal mitnehmen. mich stört allerdings ein wenig, das die spritpumpe alleine schon 4A frißt.

@Martin
hast du werte was die MS ohne spritpumpe noch zusätzlich zieht? ich bin leider nie dazu gekommen die im auto zu messen, bzw wars da auch nicht wirklich nötig, die lima war ja groß genug.

mein aktuelles chaos:

Bild

Bild
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Schick schick.
Hast die R6 Trümmer mit dem Wasserkopp nach unten verbaut ?

Bislang hatte ich mit der Stromaufnahme keine Probleme, aber habe auch a) größere Bakterie mit 7.5 Ah verbaut und b) LED-Rücklichter zur Stromsparen.
Hatte ich schon erwähnt, dass sie jetzt ge-TÜVt ist? Sie hat jetzt auch diese voll schwulen EU Papiere, wo im Brief nix drin steht ...

MiniMS alleine kann max. 1 A sein, denn mit Stim wird ein 12V 1000 mA Netzteil empfohlen.

Aber um das mal Sortenrein zu halten - willst Du nicht lieber für die Prilla einen eigenen Thread aufmachen ?
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Leinad78
Beiträge: 43
Registriert: Mi 21. Mai 2008, 05:08
Wohnort: Bonn, NRW

Beitrag von Leinad78 »

könn ma gern so machen, solang du da ab und an reinschaust und mich mit 2takter spezifischen infos fütterst :-P

kann ja nachher von nem mod gelöscht werden :)
Bild

powered by DF-Motorsport, FTS Tuning und AVL-Schrick
Benutzeravatar
xskalle
Beiträge: 121
Registriert: Mi 6. Feb 2008, 22:14
Wohnort: 49477 Ibbenbüren, Browerskamp 44, 01709960280
Kontaktdaten:

serielle Kommunikation

Beitrag von xskalle »

Hi Martin!
Mittlerweile bin ich soweit, das ich ne bestückte Platine und nen Stimboard sowie nen ganzen Haufem Mechanik hier liegen habe.
Die Steuerung und das Stimboard scheinen zu funktionieren, sie blinken ganz witzig vor sich hin und reagieren auch auf Bewegungen der Potis. Leider bekomme ich keinen Kontakt zum PC. Die serielle Schnittstelle (com1) funktioniert, aber bei allen Einstellungen kommt im Megatune immer nur "no response"
Du schreibst das du da auch Anlaufschwierigkeiten hattest. Hast du eventuell einen Tip, woran es liegen könnte?
Vielen Dank im Voraus,
kalle
--------------------------------------------------------

Was nicht passt, wird passend gemacht!
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Ja, das kommt mir bekannt vor ;-)
Für die MiniMS gelten die Werte der MS I ; z.B. die 9600 statt 115000 bei der Konfiguration des Com-Port

Was genau noch nötig ist muss ich mal snapshoten, aber solche Dinge erfragst Du besser hier:
http://megasquirt.de.dd1200.kasserver.com/msforum/
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Antworten