Es gibt Tage, die man eigentlich nicht erleben möchte. Gestern war für mich so ein Tag.
Gestern ist ein guter Freund und ein Forum-Mitglied der ersten Stunde von uns gegangen.
Viel zu früh im Alter von 73 Jahren ist FRIEDEL verstorben und weilt nun nicht mehr unter uns.
Die meisten werden ihn persönlich gekannt und wegen seines einzigartigen Wesens geschätzt haben.
Die, die ihn kannten werden ihn sicher nicht vergessen.
Ich hab Dirko auch immer für Pfusch gehalten, aber anders wird das Geraffel mitunter nicht dicht. Fussdichtung an der 350er weggeblasen, Ansaugstutzen an der 500er undicht mit daraus folgendem "kloanem Reiberl"... Also nicht zu dick aufgetragen schadet es imho nicht.
Gruss,
Georg
Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)
In vielen originalen whb kann man die anweisung lesen daß dichtungen mit dichtmitteln zu montieren sind...die meisten nicht profis tun nur oft viel zuviel drauf...eine nadeldünne spur drauf und gut ist...so wie z.bsp. auf die motorgehäusehälften
Ich arbeite überall mit dem 5980. Auch wie Georg schrieb, das sich die Fußdichtungen weg blasen....bzw. nach innen ziehen. Das ist so. Ich montiere die Fußdichtungen NUR am Gehäuse mit Silikon und wenn ich sie nicht beschädige,nehme ich die auch immer wieder. Auch die Kupp.Deckel-Dichtungen nehme ich weiter wenn nicht beschädigt. Mit Bremsenreiniger gesäubert und 5980 aufgetragen sind die wieder dicht und OK.
Alles am Einlass,also an den Membrangehäusen.....kommt es drauf. Da verzichte ich auf die Alu bzw. Papierdichtungen. Ist da eine delle oder kleiner Riss,den man nicht erkennt, schliesst es das Dichtmittel auf ewig.
Nur muss man es so verbauen, das es nicht Kanäle zu setzt oder eben übertrieben dick drauf gepampt wird. Wie immer mit Köpfchen arbeiten.
Morgen zusammen.
Danke für den Tip mit dem 5980. Habe es aber wirklich nur hauchdünn aufgetragen. Seit gestern ist der Kabelbaum wieder drin. Motor ist noch draußen. Spricht irgendetwas dagegen mal die Batterie anzuschließen um zu schauen ob Licht, Bremse, Blinker, etc. funktionieren?
Grüße
Daniel
Dateianhänge
k-20170819_155426.jpg (116.88 KiB) 1123 mal betrachtet
Was gefährlich ist, ist vorne die Schlaufe ,die du unter dem Rahmenkopf hoch an die Decke geführt hast.
Laut dem Bild sehe ich das so. Die RD kann sich drehen und sozusagen umfallen....dann rutscht die hinten vom Tisch. Oder hast du die hinten fest verankert?
Spätestens wenn du den Motor in den Rahmen hebst, MUSS die RD fest stehen.
Du musst jede Seite für sich am Rahmen per Haken irgendwo sichern. Am Besten fest verzurren auf einer Hebebühne oder an der Decke. Eine Schlaufe unter dem Rahmenkopf wird dir mit Pech ganz schöne Kratzer einbringen.
Das geht blitzschnell,pass da auf, wäre sehr schade drum.
Ja Rene...der ist pannenfreundlich unter dem Tank verbaut .
ICH würde den gar nicht mehr verbauen,weil die Kontaktbleche sofort brechen können, falls man mal an eine Sicherung muss. Ich habe alles auf einzelne. gedichtete Flachsicherungshalter umgebaut, die ich unter dem Tank per Finger schell raus ziehen kann.
Der Sicherungskasten ist in die Jahre gekommen und sollte echt ersetzt werden.