Wer sich mal 'ne günstig-Einspritzung bauen will ...

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Christian85
Beiträge: 62
Registriert: Di 22. Aug 2006, 19:23

Beitrag von Christian85 »

MK hat geschrieben:Die Gleichdruck-Schieber scheinen einen positiven Effekt auf die ganze Sache zu haben.
Schätze ich mal ;)

Jetzt mal angenommen, die Einspritzung hat keinen Drosselklappensensor sondern "nur" eine Unterdruckdose im Ansaugtrakt, kann die Einspritzung nicht wirklich dynamisch auf Gaswechsel reagieren -> Gleichdruckschieber -> Ruhe is 8)
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Die Einspritzung hat einen Droselklappensensor. Der wird aber nur für wenige Funktiionen verwendet. Das Kennfeld verwendet den Druck auf der Ansaugseite.
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
Wolf67
Beiträge: 232
Registriert: Fr 23. Dez 2005, 14:46
Wohnort: München
Germany

Beitrag von Wolf67 »

Danke , wieder mal was dazugelernt!!
RD find ich gut !
RD 350 31K
NS 400 R
RSV4 Tuono FR
kloepper111
Beiträge: 5
Registriert: Mo 5. Feb 2007, 21:18
Wohnort: 47877 Willich

Beitrag von kloepper111 »

Hallo Martin jetzt bin ich auch dabei :o) wann gibs das auch für ne rd 500 ? :o))
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Ralf, die RD500 ist das nächste Projekt vom Steve ...

Bei meiner Gurke sind ist EFI Batterie jetzt soweit Komplett (mit Benzin-Verteiler, Druckregler, Schnellverschluß, Gaszugbefestigung und Verbindung R/L).
Paket vom Steve ist unterwegs - denke ich ca. 2 Wochen kann ich es beim Zoll abholen (Sabber, Lechz, Hechl, Freu)

Ach und Marcochen baut sich auch eine EFI-RD. Die R6 Einspritzung hab' ich schon besorgt und Steve lötet grade seine Steuerung zusammen.
Dateianhänge
Hier die Ansicht von der Luftfilterseite (Unten ist der Benzinverteiler und Links der Druckregler)
Hier die Ansicht von der Luftfilterseite (Unten ist der Benzinverteiler und Links der Druckregler)
Assembly_Ansicht_Luftfilter.JPG (120.9 KiB) 1083 mal betrachtet
Hier die Ansicht von der Motorseite (Mittig sieht man schön die Verbindung R/L für die Drosselklappenwelle)
Hier die Ansicht von der Motorseite (Mittig sieht man schön die Verbindung R/L für die Drosselklappenwelle)
Assembly_Ansicht_Motorseite.JPG (138.52 KiB) 929 mal betrachtet
Der Gaszug-Anschluß muß etwas nach Vorne abgewinkelt werden, da er sonst an den RD Rahmen kommt.
Der Gaszug-Anschluß muß etwas nach Vorne abgewinkelt werden, da er sonst an den RD Rahmen kommt.
Assembly_Ansicht_Gaszug.JPG (79.28 KiB) 1082 mal betrachtet
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
Rüdi
Beiträge: 1069
Registriert: Mi 8. Mai 2002, 01:00
Wohnort: Zweibrücken/Pfalz

Beitrag von Rüdi »

Hallo zusammen.

Wird ja schon recht konkret, Respekt.
War gestern Nachmittag bei meinem Duc-Schrauber, da ich die Benzinpumpen/Benzinfiltereinheit aus dem Tank meiner Duc gebaut habe und der hundsver****** Weber-Entlüftungs-Rückschlag sich nicht mehr einpressen ließ, als ich sie nach Reinigung wieder zusammenbauen wollte.

Dieser Schrauber/Tuner berichtete mir, dass ein recht einfaches, aber effektives Tuning dieser auf Bosch/Weber basierenden Einspritzung ein simpler Austausch der Benzinpumpe gegen eine minimal größer bauende von Fiat wäre, inklusive dem dazugehörenden Druckregler an der Einspritzanlage. Bohrt man die Plombe an diesem Druckregler ab, kann man an der darunter befindlichen Schraube den Druck ganz simpel regeln. Teils wird auf der Rennstrecke dann mit bis zu 7-8(!)Bar Druck gefahren (auf max. geregelt). Alleine dies soll an dem 996-Motor bis zu 10 Hinterrad-PS und vor allem deutlich mehr Drehmoment bringen, ohne sonst die Anzahl der Einspritzdüsen o.ä. erhöhen zu müssen. Wobei ich das System, die ganze Benzinpumpen/Filtereinheit einfach auf einer Platte mit O-Ring von unten in den Tank einzusetzen, aus Platzgründen sowieso nicht blöd finde. Falls gewünscht, kann ich mal den genauen Typ der Fiat-Pumpe+Regler in Erfahrung bringen, sie soll nur minimal größer als das originale Duc-Teil sein. Bilder von der Einheit und ihrer Montage im Tank kann ich auch mal machen, falls sinnvoll und gewünscht.

Grüße

Rüdi
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Ja die Sache mit der Pumpe im Tank werde ich mir für Später aufheben. Ist halt aufwändiger aber die Pumpen bekommt man reichlich und für ca. 70 - 100 Eur. Die Walbro Pumpe die ich jetzt nehme kostet 130 Dollar = ca. 100 Eur.

Da Marco ja jetzt jemand hat, der die Tanks in GFK nachbaut sollte es kein Problen sein dort eine passende Öffnung rein zu laminieren ...
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Es ist ein Paket aus USA gekommen ... nur ist der Dösbaddel anscheinend manchmal genauso schluderig wie Marco. Es fehlen einige wichtige Dinge wie z.B. der Stecker von ECU zum Kabelbaum und das Kabel zum Anschluss an den PC ...
Aber immerhin: die Spritpumpe ist da, der Satz zum Selberbau des Kabelbaums, zwei LED Lampen für's Rücklicht und die ECU incl. Stimulator Board (das ist quasi der YPVS Tester für die Einspritzung).
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Hurra, das fehlende Kabel ist endlich gekommen.

Nach einigen Anlaufproblemen mit dem blöden USB-Serial Adapter habe ich den Sums soweit am Laufen. Siehe Bilder.

Nur hatte ich Dösbaddel an das Stim-Board anstatt 12V DC einen Trafo mit AC-Ausgangsspannung angeklemmt. (Der erste Trafo hatte mit 400 mA zu wenig Saft und Netzbrummen)
Mit dem Erfolg, dass das Stim Board jetzt die Drehzahl nicht mehr faken kann. Und schlimmer noch. Nach der Reparatur der beiden defekten Teile ging es ... für 10 min. Dann war der Tacho-Generator schon wieder hin.
Steve meint, da die Eingangsspannung durch die ECU geleitet wieder in das Stim Board zurück kommt, kann es durch den falschen Anschluss etwas zerschossen haben ...
Ich liebe Elektronik.

Hier übrigens ein Video der Unix-Version der Software im Einsatz:


PS: Es gibt übrigens Teile der Anleitung für das Einspritz-System auch auf Deutsch. Siehe unter http://www.megasquirt.de/
Dateianhänge
MiniMS_Stim_Test1_9_3_2007.JPG
MiniMS_Stim_Test1_9_3_2007.JPG (129.88 KiB) 820 mal betrachtet
Screenshot_Mega_Tune.png
Screenshot_Mega_Tune.png (39.31 KiB) 821 mal betrachtet
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Update: Der Drehzahlmesser-Adapter vom Borut funzt prima mit dem MiniMS. Das Drehzahlsignal wird aus der CDI über der Adapter in die Einspritzung geleitet und dort richtig erkannt.
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
Nödel
Beiträge: 864
Registriert: Mi 10. Sep 2003, 01:00
Wohnort: Gleich um die Ecke

Beitrag von Nödel »

Hallo Martin

Was hällst du von einem Unterdruckanschluss an der VCDI von Borut , so dass sie im Teillastbereich die Zündung ein wenig Richtung spät verstellt ?
Das würde die hohen Abgasthemperaturen im Teillastbereich etwas senken ?!

Gruß Heino
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Guckst Du mal auf seine Internetseite. Die VCDI für die RGV nutzt den Gas-Poti um bei Teillast andere Kurven zu fahren.

Unterdruck-Sensor ist viel zu kompliziert & teuer.
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
Nödel
Beiträge: 864
Registriert: Mi 10. Sep 2003, 01:00
Wohnort: Gleich um die Ecke

Beitrag von Nödel »

Hallo MK

Ja dann halt vielleicht mit Poti ? Wo sitzt der bei der RGV eigentlich ?
Wenn er bei der Suzuki am Vergaser sitzt könnte man ihn bei der RD doch wunderbar in den Lenker setzen ?
Vorrausgesetzt das man die VCDI umstricken kann .

Gruß Heino
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Ja und? Das ist doch kein Problem. Nimmst Du den RGV Gaszugverteiler, weil da ist der Poti mit drin. Dazu die VCDI-20 von der RGV und ab geht's mit der Kennfeldzündung.
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
Nödel
Beiträge: 864
Registriert: Mi 10. Sep 2003, 01:00
Wohnort: Gleich um die Ecke

Beitrag von Nödel »

Hallo MK

Passen die Teile elektrisch aufeinander ? D.h. RGV VCDI auf die RD .
Mich interessiert halt ob das Ganze so wie ich mir das vorstelle funktioniert , und ob es überhaupt die Abgasthemperatur senkt .
Ich schätze das du oder andere sich auch schon mal Gedanken darüber gemacht haben oder das auch schon getestet haben ?
Denn an einer 500er würde das die Lebensdauer der stehenden Zylinder beträchtlich erhöhen ?!? :roll:

Gruß Heino
Antworten