Rd 500 Bremszangen an 1WW

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Pepsi
Beiträge: 590
Registriert: Sa 27. Jul 2002, 01:00

Beitrag von Pepsi »

Jo-allgemein zählt das wohl zum Allgemeinwissen :oops:
Naja.
Zu den R1-Pumpen schau mal hier:
http://cgi.ebay.de/Nissin-Bremspumpe-14 ... 8033986178
Ich hatte diese Pumpe auch mal auf der TZ montiert(mit Phoenix 4 Kolben Mono Zange-harten Bremsbelägen-320er Scheibe vollschwimmend).Damit hatte ich einen sehr harten Druckpunkt mit sehr geringem Hebelweg.Bei einer vorher testweise montierten 5/8 Pumpe war von Hebelweg keine Rede mehr und die Dosierung ging nur noch über die eingeleitete Kraft.Da ich mittlerweile einen eher weichen Druckpunkt bevorzuge habe ich jetzt auf eine 11er Pumpe umgerüstet und werde bei Gelegenheit eine 13er Radialpumpe kaufen.Ich hoffe,das das ein ziemlich optimaler Kompromiss wird-aber erstmal wird meine Landstrassen Rd zusammen genagelt(mit 5/8 Pumpe und 4-Kolben Doppelscheibe).
Gruß.Micha

Danke @ Anneliese76
Frank G.
Beiträge: 596
Registriert: So 16. Jun 2002, 01:00
Wohnort: Hamm/Westf.

Beitrag von Frank G. »

Hier noch ergänzend ein früherer Thread:
http://forum.rd350lc.de/viewtopic.php?t ... hlight=600
Hat leider wohl beim Übernehmen aus dem alten Forum etwas in der logischen/zeitlichen Reihenfolge der Beiträge gelitten, aber dürfte dennoch informativ sein.
Grüße
<BR>Frank G.
<BR>1WW, [s]30W[/s]
<BR>- Nur wo Rauch ist, ist auch Feuer! -
Benutzeravatar
Stefan
IG-Mitglied
Beiträge: 280
Registriert: Mo 6. Feb 2006, 10:04
Wohnort: Beneath The Remains
Laos

Beitrag von Stefan »

Ich habe an meiner 85er 31k die Sättel der XJ 600 mit 42,8 mm Kolbendurchmesser (=RD500) + Stahlflex und habe letztens eine 14 (vierzehn) mm-Pumpe der 600er Fazer angeschraubt. Ergebnis: Ist zu weich, den Hebel kann man bis zum Lenker ziehen. Ich vermute, daß die Sättel nachgiebiger sind als die einteiligen der Fazer, R1, R6 usw., zudem ist die Kolbenfläche größer.
Gruß
Stefan
Benutzeravatar
Cooper
Beiträge: 320
Registriert: Fr 25. Jul 2003, 01:00
Wohnort: 29378

Beitrag von Cooper »

MK hat geschrieben:Eine TL1000 hat MIT SICHERHEIT keine 14 mm Handpumpe. Sie wird eine 16 mm bzw. 19 mm haben. (Also 5/8 Zoll bzw. 6/8 Zoll)
Könntest Du das sicherheitshalber nochmal nachsehen und dann ggf. Korrigieren?

Mit einer 14'er und zwei Zangen hast Du nämlich keinen Druckpunkt mehr - es wird superteigig und undosierbar - also quasi Lebensgefährlich!
Hi Martin
Hatte heute leider keine Gelegenheit, um nach meinem Wrack zu schauen, bin mir aber recht sicher, das es eine Nissin-14mm-Pumpe ist.
Eine große Pumpe macht noch keine gute Bremse (oder das, was man dafür hält). Da ist wohl als erstes die Qualität der Sättel zu nennen, Bremsbeläge, desweitern, ob es Zwei-, Vier- oder Sechs-Kolben-Sättel sind und wie groß die einzelnen Kolben sind. Wie ist das Flächenverhältnis Nehmer-/Geberzylinder? Der eine mag eine wohl dosierbare Bremse, der andere einen knallharten Druckpunkt. Schreckbremsungen sind auch nicht Jedermanns Sache.
Das Thema ist wohl zu komplex, als das man da die einzig wahre Kombination empfehlen kann und ohne ein wenig zu probieren, wird man wohl nicht sein persönliches Optimum finden.

Ich hab es noch nicht nachgemessen, aber ich denke, der 4-Kolben-Sattel einer TLS hat nur unwesentlich mehr Nehmerfläche als ein 31K-Zwei-Kolben-Sattel.

Werde morgen aber unbedingt noch mal nachschauen...und mich dann auch ggf. korrigieren.

Gruß
Wer lacht und singt, erschreckt sein Unglück.
________
UNO S2
http://www.fabair.de/
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Leute, könntet ihr euch mal abgewöhnen Äpfel mit Birnen zu vergleichen?

Die ursprüngliche Frage war: Kann ich mit RD500 Sättel die Bremse meiner RD350 verbessern.
Die Antwort darauf ist ein klares ja (Steht übrigens auch so im Tunigbuch). Auch mit den RD350 Scheiben, obwohl die etwas dünner sind (hatte ich übrigens an der RD500 so gefahren)

So jetzt zu dem Rest:
Die Bremswirkung, die Bedienkräfte und die Dosierbarkeit einer Bremse hängen von diversen Dingen ab.

- Anzahl der Scheiben
- Durchmesser der Scheiben
- Reibwert der Beläge
- Fläche aller beteiligten Bremskolben
- Volumenaufnahme der Sättel (Steif = gut, weil wenig Volumen nötig)
- Volumenaufnahme der Leitung (Kurz & Stahlflex = gut, weil wenig Volumen nötig)
- Fläche der Handpumpe
- Mechanische Übersetzung des Handhebels

Wie man sieht: eine Menge "Stellrädchen". Was bewirken die jetzt?

Beliebt ist z.B. an älteren Big-Bikes wie z.B. der RD500 eine 19'er (6/8 Zoll) Handpumpe statt eine 16'er (5/8 Zoll) anzubauen. Das verbessert den Druckpunkt weil Du mit gleichem Hebelweg mehr Flüssigkeit in die alten weichen Sättel pumpst. Es verschlechtert aber auch die Handkraft weil die Hydraulik-Übersetzung schlechter wird, was meistens bei zwei Scheiben nicht so tragisch ist.
Radial-Pumpen haben eine höhere mechanische Übersetzung, was die Bedienkräfte verbessert.
Stahlflex hat weniger Volumenaufnahme was den Druckpunkt verbessert.
Eine kleinere Handpumpe verbessert die Handkraft, aber sie verschlechtert auch gleichzeitig den Druckpunkt. Im Extremfall hat man mit ganz wenig Hebelkraft schon das Rad zum Blockieren gebracht, aber der Hebelweg ist absolut schwammig und undosierbar. (Selbst ausprobiert z.B. Mito Handpumpe an 6-Kolben Sattel)

Einer vergleicht seine TZ mit einer Scheibe und sagt "nimm doch die 14'er Pumpe". Der liebe Martin behauptet renitent seine KTM und seine Strassen RD mit vergleichbarem Setup ist mit einer 16'er Radialpumpe optimal bedient.
Woher diese Unterschiede?
Die TZ kann man streng genommen nicht mit der KTM vergleichen. Der Sattel ist warscheinlich steifer und die Leitung von Handpumpe zum Sattel ist definitiv viel Kürzer. D.h. er benötigt ein kleineres Volumen und kann somit durchaus mit der 14'er Pumpe klarkommen.
Die Strassen RD hat zwar eine ähnliche Leitungslänge aber dort habe ich einen 6-Kolben Sattel verbaut (= höhere Volumenaufnahme) und der Eimer ist einen Zentner schwerer als die TZ oder die KTM. Was hier dazu führt, dass auch eine 16'er Radial-Pumpe (Lucas) verbaut werden mußte.
Dafür habe ich dann ein Problem mit den hohen Handkräften und kann nur Beläge mit hohem Reibwert fahren (z.B. SRQ oder CAR)

Jetzt kommt ein anderer daher und sagt "die TL hat aber doch eine 14'er Handpumpe - Ällabätsch und ich hab recht".
Meinetwegen - sei ihr gegönnt. Ich schreibe aus Erfahrung. Aus Erfahrung mit Sportbikes der 80'er und 90'er. Da stimmt es 100%'ig was ich schreibe; für neuere Bikes kann es schon sein, dass wg. steiferer Sättel und serienmäßig verbauter Stahlflex-Leitungen & Radial-Pumpen auch wieder kleinere Durchmesser gefahren werden.
Die Aussage 14'er Pumpe mit 2xRD500 Satten bleibt: Das ist Lebensgefährlich. Und wie man weiter oben ja lesen kann, hat sich ja auch schon wer gefunden der das selber erlebt hat.

Ich habe fertig!
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
Cooper
Beiträge: 320
Registriert: Fr 25. Jul 2003, 01:00
Wohnort: 29378

Beitrag von Cooper »

MK hat geschrieben:Jetzt kommt ein anderer daher und sagt "die TL hat aber doch eine 14'er Handpumpe
Moin.
Habe (ausser an der RD an zwei weiteren TL1000s) nachgeschaut.
Es ist eine Nissin-14mm-Pumpe von einer TLs.
Sie bremst!
Mit den Bremssätteln der 31K.

Mehr wollte ich am Anfang eigentlich garnicht sagen...
Wer lacht und singt, erschreckt sein Unglück.
________
UNO S2
http://www.fabair.de/
Benutzeravatar
Stefan
IG-Mitglied
Beiträge: 280
Registriert: Mo 6. Feb 2006, 10:04
Wohnort: Beneath The Remains
Laos

Beitrag von Stefan »

[quote="Cooper"][quote="MK"]Jetzt kommt ein anderer daher und sagt "die TL hat aber doch eine 14'er Handpumpe[/quote]

Moin.
Habe (ausser an der RD an zwei weiteren TL1000s) nachgeschaut.
Es ist eine Nissin-14mm-Pumpe von einer TLs.
Sie bremst!
Mit den Bremssätteln der 31K.

Mehr wollte ich am Anfang eigentlich garnicht sagen...[/quote]

Die RD-Sättel haben auch nur 38 mm-Kolben.
Gruß
Stefan
Lazer
Beiträge: 60
Registriert: Mo 21. Nov 2005, 01:00

Beitrag von Lazer »

@MK
Hi Martin!
Kann es jetzt passieren das ich bei RD500 sätteln an der 350er 1WT die Beläge verliere oder nicht? Hier kommt man ja vor lauter Handpumpen und Milchpumpen und was weiß ich für pumpen total durcheinander? Danke im voraus Gruß Lazer
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

MK hat geschrieben: Die ursprüngliche Frage war: Kann ich mit RD500 Sättel die Bremse meiner RD350 verbessern.
Die Antwort darauf ist ein klares ja (Steht übrigens auch so im Tunigbuch). Auch mit den RD350 Scheiben, obwohl die etwas dünner sind (hatte ich übrigens an der RD500 so gefahren)
Erst Lesen, dann Fragen. Oder sprech ich Chinesisch?
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Lazer
Beiträge: 60
Registriert: Mo 21. Nov 2005, 01:00

Beitrag von Lazer »

verbessern ja! passen!
aber auf der ersten Seite hat mich jemand gewarnt und gesagt man könnte die Beläge verlieren?
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Also Lazer, wie MK schon schreibt. RD 500 Sättes passen in die 31 K oder 1ww 1WX usw. und verbessern die Bremswirkung. Die Kolben der RD 500 Sättel haben einen etwas größeren Durchmesser, was sich entsprechend positiv auswirkt. MK hat diesen Tip auch in seinem Tuningbuch beschrieben und auch selber ausprobiert. Damit sollten sogar Stoppis funktionieren. Das Risiko, dass sich die Bremsklötze verabschieden ist etwas geringer als wenn Dich der Blitz beim schjei...en trifft. Blödsin. Bau ein den Kram und gut ist. Habe auch noch zwei 500er Sättel liegen. Leider fehlen mir die Plastikkappen die die Belege abdecken. Wenn noch jemand welche rumfliegen hat, darf der sich gerne bei mir melden. Das wars...
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Tommi
Beiträge: 453
Registriert: Mi 17. Apr 2002, 01:00
Wohnort: Brokstedt IZ

Beitrag von Tommi »

Jo Lazer,lass Dich nicht zum Narren halten. Die Bremsbeläge bei den 500er Sätteln sind genauso wie bei den 31K Sätteln mit Bolzen gegen herausrutschen fixiert.
Die Bremskolben haben so einen tiefen "Herausweg" dass Du sogar noch ein Blatt Papier bremsen könntest.

Wie gesagt ich hatte sie eingebaut und war sehr zufrieden.
Ironie des Schicksals. Meine Maschine ist geschrottet worden durch überbremsen des Vorderrades und nachfolgenden Lenkerschlagen mit Sturz.

Das soll jetzt nich heissen, dass die Sättel schuld waren. Das nur zur Bremswirkung.

Mein Tipp: Bau sie endlich an !!!
Viele Grüsse aus dem Norden
<BR>
<BR>Tommi
<BR>
<BR>
Lazer
Beiträge: 60
Registriert: Mo 21. Nov 2005, 01:00

Beitrag von Lazer »

Danke @tommi und thorsten!
Das wollt ich eigentlich wissen! weil wenn der schisshase mitfährt von wegen beläge verlieren dann kann ich ´s fahren auch gleich sein lassen :-)! also mal sehen ob ich die sättel jetzt doch noch kriege! Gruß der Lazer
Antworten