Bild

Es gibt Tage, die man eigentlich nicht erleben möchte. Gestern war für mich so ein Tag.
Gestern ist ein guter Freund und ein Forum-Mitglied der ersten Stunde von uns gegangen.
Viel zu früh im Alter von 73 Jahren ist FRIEDEL verstorben und weilt nun nicht mehr unter uns.
Die meisten werden ihn persönlich gekannt und wegen seines einzigartigen Wesens geschätzt haben.
Die, die ihn kannten werden ihn sicher nicht vergessen.

Tuning Membrane für RD 350 AC

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 16813
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Mit Spacer verlängert man den Ansaugweg und das Drehmoment erhöht sich.
Da hat dein Kumpel recht Uwe. Besserer Durchzug.
Und die VForce ist eh die beste Membrane. Wird dann nur teuer.

Holli
BildBild
Benutzeravatar
stresa
Beiträge: 2107
Registriert: Fr 8. Sep 2006, 22:46
Wohnort: Speyer
Germany

Beitrag von stresa »

@Holli
Nur den Membrankasten/Membran zu ändern ist recht sinnfrei. Da wird sich Leistungsmäsig nichts tun oder groß ein Unterschied spürbar sein. Solange der Rest Serie bleibt haut das auch nicht mit dem Spacer hin. Da bekommst keinen Originalen Luftfilterkasten mehr drauf, wenn die ganze Choose 6mm weiter nach hinten rückt.
Drehmoment hat mein Bekannter auch gar nicht gesucht. Er hat, in Verbindung mit anderen Eingriffen, Leistung gesucht. Ohne den Spacer war das Ding nirgends gut ans Laufen zu bringen, weder unten noch obenrum.
Ed Erlenbach, der Mann der die schnellsten Luftgekühlten RD's gebaut hat(also auf dem Salzsee mit bestätigten Messungen), hat mal einen identischen Luftgekühlten Motor mit unterschiedlichen Membrankästen auf dem Dyno getestet. Fazit: Kein wesentlicher Unterschied messbar. Getestet wurde mit dem Originalen Membrankasten mit GFK Zungen, einer von der YZ85 und welche von der YPVS auf Luftgekühlten Zylindern.
Gruß Uwe
Classic Racer bewahren nicht Asche, sondern sie schüren das Feuer
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 16813
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Es ist recht sinnfrei an so einem Motor, da gebe ich dir völlig recht.
Der Vorteil für ihn ist , das er jetzt komplett informiert wurde .

Grundsätzlich sollte man mit der Änderung der Membrane auch Leistung holen. Selbst bei einem stark getunten RD 350 YPVS Motor sind es aber nur 1-3 PS.......schätze ich.

Und bei einer YPVS bringen Banshee GFK Membrane einen schöneren,weicheren Motorlauf . Sind also eher minimal kosmetische Änderungen.

Ich selbst würde nicht mit einem Tuning an einer Luffi RD anfangen. Selbst bei einer LC, die mit Tuning noch Jahre halten soll, ist der Ertrag,trotz großer Mühe und Kosten, doch sehr überschaubar.

Holli
BildBild
RD_Fan
Beiträge: 189
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 10:47

Beitrag von RD_Fan »

Ich werde auf jedenfall meine Erfahunngen hier dann mitteilen, sobald ich die geänderten Membrankasten getestet habe. kann sich aber noch etwas ziehen
RD_Fan
Beiträge: 189
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 10:47

Beitrag von RD_Fan »

stresa hat geschrieben:@manicmecanic
Richard, es gibt immer noch Plug and Play Lösungen von GFK-Membranplättchen die für die Serienmäsigen RD Membranblöcke gedacht sind. Zum Beispiel von TDR und Boyesen. Auch fertig konfektionierte Carbon Plättchen gibt's.
Gruß Uwe
Stresa, kannst du mir viellecht einen link zukommen lassen wo ich solche Membranplätchen die Plug und Play für die Seriemäsigen RD Membranbläche sind?

gruß
Benutzeravatar
sispeed
Beiträge: 1620
Registriert: Do 25. Jun 2009, 12:12
Wohnort: Castrop-Rauxel
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von sispeed »

Moin. Kauf einfach Membran Platten von Pollini, oder einfache GFK Platten aus dem Modellbau aus dem Zubehör
Grüße Siggi
Antworten