Ich hatte schon in meinem ersten Post geschrieben, dass man die Kanten minimal brechen soll. Wie auf dem Foto im 2. Post.
Ist der Ringstoß zu klein kann der Ring anfangen zu fressen, da er sich aufbaucht. Jedoch stimme ich dir zu, dass dieser spezielle "Schaden" nicht damit zusammenhängt.
Viele Grüße,
Bernd
welu hat geschrieben:Hab jetzt die Bilder im demontieren Zustand, die Kolben sehen eigentlich ziemlich gut aus, scheint also nix dramatisches zu sein. An der Stelle wo es am rechten Zylinder gerieben hat, ist aber am Überströmer eine schärfere Kante zu spüren als am Rest, vermutlich war das die Ursache.
Da ist ja auch eine Stufe in der Oberkante das Ueberstroemers zu sehen...
Arbeitet ihr alle eure Fasen nach dem Hohnen selbst nach?
Ich hab den Schleifer damals gefragt ob ich das noch machen muesse, aber er sagte das habe er bereits erledigt. Es funktionierte auch und haelt mittlerweile seit 8.000 km. Sonst muss man das auf jeden Fall noch selbst machen, natuerlich nicht mit der Schruppscheibe aber die Kante muss gebrochen werden.
Dumme Frage: Womit macht ihr das? Ich weiss nur dass es gemacht werden muss, habs aber selbst noch nicht machen muessen.
Gruss,
Georg
Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)
Ich bearbeite speziell den großen Auslass der RD Zylinder mit einer größeren Fase. Vor allem dann, wenn ich weiß, das höher gedreht wird.
Man kann die Fase so machen, das der Ring weicher eintauchen kann, wenn er über den großen Auslass fährt.....und teilweise in den Auslass einfedert....was unvermeindlich ist.
Ganz besonders "schlimm" ist es ja beim TDR/TZR 250 Zylinder. Original hat Yamaha hier Fasen gemacht, die einen schon wundern. Also wirklich sehr ausgeprägt. Das nicht ohne Grund.
Auf jeden Fall IMMER die Kanten brechen bzw. verrunden...egal womit und wie unschön es wird. Die Motoreninstandsetzer machen es durch die Bank nie mit.
georg_horn hat geschrieben:
Dumme Frage: Womit macht ihr das? Ich weiss nur dass es gemacht werden muss, habs aber selbst noch nicht machen muessen.
Ich habe es mit Silikonscheiben gemacht. Damit kann man sehr dosiert so viel wie nötig und nicht mehr als nötig abtragen. Und wenn man mal abrutscht, richtet man auch keinen Schaden an.
Die sind super Rene, aber in spitz wären die besser geeignet. Haste die in spitz mal gesehen? Es gibt so Gummipolierstifte....aber ob die auch abrasiv genug sind?
Holliheitzer hat geschrieben:Die sind super Rene, aber in spitz wären die besser geeignet. Haste die in spitz mal gesehen? Es gibt so Gummipolierstifte....aber ob die auch abrasiv genug sind?
Holli
Mit denen kannst du nicht allzuviel anfangen. Wenn du damit auf einer Kante "schleifst", ziehst du dir ganz schnell eine tiefe Rille in den Stift und ein genaues Arbeiten ist kaum mehr möglich.
Gruß
Rene
moin
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Vorsichtig mit wenig Drehzahl geht das Rene. Die Blauen sind eh schnell weg. Vielleicht günstiger und abrasiver beim Chinesen suchen. Da hole ich auch meine Drehmel/Proxxon Fräser.
Ich bin gerade dran, einen ca. 5000Km frischen und völlig originalen Banshee Motor zu zerlegen.
Das hier zum Thema Kanäle fasen. Sind wie gesagt originale Banshee Zylinder im Erstmaß.
Ich kenne es nicht anders und so sollte es überall gemacht werden. Wer das nicht macht, riskiert halt einen Ringschaden oder mehr. Bei einer TZR 250 2MA sind die Fasungen original noch ausgeprägter.