RD 250 TYP 252 Spähne hinter Einlassmembran

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Die Kanalkanten sind jedenfalls komplett scharf= nichts gefast.

Ist der Einlass denn bearbeitet? Ich kenne mich mit den Zylindern nicht aus. Aber falls ja, dann vermute ich mal, das für die Bearbeitung der Membrankörper nicht ausgebaut wurde und so die Späne drin geblieben sind. Anders kann ich mir das nicht erklären.

Der Kolben sieht noch Ok aus. Ich würde die Zylinder samt Kolben mal messen lassen. Den Zylinder ,falls es noch passt mit dem Laufspiel, kurz honen, Kanalkanten brechen bzw. fasen und mit neuen Ringen weiter fahren.

Ansonsten neu bohren, Kanten fasen,honen und mit neuen Kolben happy sein.

Alles natürlich nur dann, wenn die eventuelle Bearbeitung des Einlasses noch vertretbar ist.

Gruß Holli


Bild: Fase an den Athenas

Bild

Bild
BildBild
Laura32
Beiträge: 222
Registriert: Mi 17. Aug 2016, 08:45

Beitrag von Laura32 »

Also am Einlass kann ich nichts erkennen das dieser bearbeitet worden ist.

Ja wird nichts anders übrig bleiben als zu honen, schleifen und neue kolben etc einzusetzen.
Dateianhänge
Einlass
Einlass
20170704_180646.jpg (113.75 KiB) 259 mal betrachtet
Benutzeravatar
wiba
Beiträge: 2430
Registriert: Mi 22. Mär 2006, 12:09
Wohnort: Pulheim

Beitrag von wiba »

Bei der Bearbeitung zum nächsten Übermaß wurden die Zylinder mitsamt den Membrankörpern gebohrt.
Dabei haben sich die Späne schön im Membrankasten abgelagert.
Die Membrankästen wurden danach nicht mehr entfernt bzw. wurde micht mehr sauber gemacht und die Späne dort vergessen.
Alles was im Bereich der Ansaugströmung war wurde sauber gespült und alles in den "ruhigeren Ecken" blieb liegen.
Der Monteur der das gemacht hat war ein ziemlicher Vollpfosten.
Anderseits kann man mal wieder schön sehen wie robust die RD Motoren sind bzw. was die alles so weg schlucken.
:lol:
Gruss Willi
[schild=standard fontcolor=000000 shadowcolor=C0C0C0 shieldshadow=1]tuneup[/schild]
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Stimmt....das kanns auch sehr gut sein. Allerdings ........WER macht sowas? Wer gibt die Zylinder incl. Membrankörper verschraubt weg ? Oder anders.....welcher Zylinderschleifer arbeitet so?

Aber Ok, wenn die Kanäle nicht gefast wurden,kommt da eines zum Anderen. Andersherum gibt es natürlich auch Leute,die denken, ein Zylinderschleifer MUSS das alles machen für das Geld.

So einen Fall hatte ich aber auch noch nicht.

Gruß Holli
BildBild
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

Wenn die kanten live so aussehen wie auf den pics muß der motor nicht lange gelaufen haben...warum zylinder wegwerfen wenn noch 2 übermaße reingehen verstehe ich auch nicht...zumindest gabs vor nicht langer zeit noch 4 übermaße
Ich würde wenn die riefen so fühlbar sind wie sie aussehen 54,75 kolben nehmen aber dann vor betrieb die fensterkanten alle runden
Laura32
Beiträge: 222
Registriert: Mi 17. Aug 2016, 08:45

Beitrag von Laura32 »

Jap werde auf 54,75 gehen incl neu fasen.
Ja genau das kann gut sein das beim letzten honen die membran dran blieb und so die späne zustandekamen.

Das Skuriele bei der Sache ist, beide zylinderköpfe sind bei der carlotte nicht verrust und man sieht noch kratzspuren vom Schraubenzieher oder ähnlichem Werkzeug. Denke die hat wer sauber gremacht, und seit dem kann die nicht mehr lange gelaufen sein...

bei Gelegenheit lad ich noch ein Bild hoch
Benutzeravatar
Andy S.
Beiträge: 141
Registriert: Mi 28. Mär 2012, 15:22
Wohnort: Freiamt

Beitrag von Andy S. »

der Grund zur Demontage war doch das lackieren, und nicht etwa ein Defekt oder Leistungsverlust, warum nun also neu bohren ... !?
Kolben und Zylinder sehen doch nicht schlecht aus,
würde die Kanten leicht anfasen und den Satz wieder 1:1 verbauen
...

RD350LC 4L0 - Bj.81
mit der Kraft der zwei Kerzen ...

DT125LC 10V - Bj.82

KTM620LC4 - Bj.97

KLR600E - Bj.85
Benutzeravatar
sispeed
Beiträge: 1692
Registriert: Do 25. Jun 2009, 12:12
Wohnort: Castrop-Rauxel
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von sispeed »

Willi wird recht haben mit seiner Analyse.
Übermaß geht bis 56mm bei den Zylindern.
Bearbeitungsspuren sehe ich da kein an den Zylindern.
Ich würde die auch nicht bohren und honen lassen. für mich sehen die gut aus.
Die Schraubendreher Spuren im Zylinderkopf würde ich beischleifen so das der wieder glatt ist. Wenn du die Möglichkeit hast 1mm Abnehmen von de Dichtfläche der Zylinderköpfe macht wahrscheinlich Sinn. Wenn du zusammen baust mal 2mm Lot einlegen und durchdrehen. Anschließend messen wie stark das an den Quetschkanten gequetscht ist.
Original sind da teilweise bis zu 2mm
Gruß Siggi
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8710
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Bohren und honen muss erst sein, wenn das Verschleissmaß erreicht ist. Also einmal messen und Du weisst, ob Du das nächste Übermaß brauchst. Liegt ja sowieso schon alles offen - ist also kein großes Ding.
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Laura32
Beiträge: 222
Registriert: Mi 17. Aug 2016, 08:45

Beitrag von Laura32 »

Das Moped ist bei mir noch nie gelaufen. Hab es damals so gekauft und komplett zerlegt bis auf den Motor den ich mir jetzt vorgenommen habe. Wollte ja eig am zylinder/motor nichts machen da laut tacho die Maschine erst 25 tkm gelaufen ist.

Aber wie gesagt als ich die membran rausgenommen habe sach ich die Eisenspähne.
Aufgrund
Aufgrunddessen will ich halt wissen wo diese herkommen... und nicht noch mehr kaputt machen als es ohnehin schon ist.
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

Laura
Ich tu mich schwer damit eventuelle schäden auf pics zu sehen...darum schrieb ich ja auch WENN die riefen etc. so fühlbar sind wie sie auf den pics rüberkommen würde ich aufs 3. Übermaß gehen...
was bei dem moped kein großer akt ist...du kannst ja die fenster anfasen und den motor so ne runde fahren...wenn die schäden größer sind wirst du es bei dem ac zylinder sehr gut hören

gruß. Richard
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Wie Uwe schon schrieb....und ich davor......erst mal messen. Da sind die Riefen egal,wenn es eh zu groß geworden ist.
Schade ist, das das alles vermeidbar gewesen wäre.

So viel auch zu der Info aus den Verkaufs-Texten: Motor wurde mit neuen Kolben überholt.

Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
georg_horn
Beiträge: 2985
Registriert: Do 21. Sep 2006, 14:37
Wohnort: Koblenz
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von georg_horn »

Ist das Mopped schonmal überholt worden? Ja, sogar von Fahrrädern! ;-)

Ich glaube auch nicht, das die Späne aus dem Motor stammen, Willies Vermutung wird richtig sein. Mach das alles sauber, fase die Kanten noch etwas an und bau es zusammen, dann erst mal sehen was sie macht. Was weggebohrt ist ist weg...
Gruss,
Georg

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)
Laura32
Beiträge: 222
Registriert: Mi 17. Aug 2016, 08:45

Beitrag von Laura32 »

Okay, mit welchem werkzeug fase ich die Kanäle am besten an. Ich hätte zugang zu luftschleifer elektro dremel etc....
Wie kommt man denn bei den ganz kleinen überströmern am besten ran?
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8710
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Ich denke, da kannst Du Dein Lieblingsgerät verwenden bzw. das mit dem Du am Besten an die Stellen dran kommst.
Ich denke die meisten hier werden einen Dremel mit Winkelstück oder biegsamer Welle verwenden.
Es geht ja schließlich "nur" um eine kleine Fase an den Kanten der Kanäle.
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Antworten