Hemmertom seine RD

Wenn Schäden auftreten, die in der heilen Welt der Werkstattliteratur nicht

vorkommen, ist guter Rat nicht teuer - Du findest ihn hier.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Die RD saugt nichts durch den Rahmen, und hat da auch keinen Öl- oder Benzintank. Sandstrahlen ist die sauberste Lösung. Du musst dann nur noch entscheiden, ob du Pulvern oder Lackieren willst. Ich würde zum lackieren raten. Aber die Entscheidung musst du vorher treffen. Wenn der Rahmen gestrahlt ist, muss alles schnell gehen, sonst setzt der sofort wieder Rost an.
Das mit der Strebe solltest du lassen, sonst gibt's Schimpfe vom Herrn Graukittel.
Und für den Motor brauchst du wirklich keinen Bock (außer Bock zu schrauben ;) ). Ich glaube, wenn du zwei Leute hier findest, die sich dafür einen Bock gebaut haben, ist das schon viel.

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Hemmertom
Beiträge: 70
Registriert: Do 22. Jun 2017, 23:07
Wohnort: Merzkirchen

Beitrag von Hemmertom »

Dann werde ich mal zwei Kannthölzer zurechtschneiden. Dachte an lackieren. Das wollte ich beim nächsten schönen Wetter machen. Wenn alles nach Plan läuft fange ich in 2 Wochen mit dem Zusammenbau an. Aber wenns in 2 Wochen noch nicht losgeht is auch nicht schlimm. Ich habe keinen Zeitdruck. Gut Ding will halt auch Weile haben.
Speed Freak 89
Beiträge: 397
Registriert: Mo 29. Aug 2016, 12:26

Beitrag von Speed Freak 89 »

Die Yamsen saugen alle durch einen Kunststoff Luftfilterkasten, nirgendst durch den Rahmen.

Solang du nicht ohne Luftfilter herumfährst sollte selbst in der Schottergrube nichts passieren.
Und wenn nach dem Luftfilterkasten was undicht ist, speziell nach den Vergasern solltest du das schnellstens beheben, sonst ist der Klemmer nicht weit.

Ich würde trotzdem beim strahlen möglichst alle (kleinen) Öffnungen verschließen wo man dahinter nicht saubermachen kann.
Die Bohrung selber kann man vorher/nachher mit Schleifpapier händisch säubern.
Wenn durch eine Bohrung in einem Rohr einmal Sand drinnen ist rieselt der mindestens das nächste Jahr nach und nach wieder raus, egal wie gut dues säubern probierst - selbst bei 30x30mm Rohr mit 9mm Löchern bleibt immer was zurück.
Je nach Strahlgut das verwendet wird kann das Zeug ziemlich böse sein - ich möcht jedenfalls keinen Korund auf frisch restaurierten Bauteilen sehen :roll:

Nebenbei gefragt - was verwenden die anderen eigentlich so zum strahlen vom Rahmen?
Ich dachte an feinen Korund, gute Abtragsleistung bei wenig Wärmeentwicklung und es treibt das Metall nicht (kein Verzug)
Oder is Korund zu grob für die Lackierung danach?

Mit Glasperlen will ich irgendwie nicht drauf, wer einmal ein Blech damit strahlt weiß warum.
Und Walnussgranulat dürfte für ordentlichen Lackabtrag auch nicht ausreichen?!
Speed Freak 89
Beiträge: 397
Registriert: Mo 29. Aug 2016, 12:26

Beitrag von Speed Freak 89 »

Aja, zum anderen Thema...

Man hat gleich viel mehr Bock zu schrauben wenn man einen ordentlichen Motorständer dafür hat wo man:
- An jede Schraube drankommt
- Nicht den ganzen Tisch/Motorblock zerkratzt wenn man ihn umdrehen muss
- Beim öffnen von Kupplungsdeckeln ein Schälchen unterlegen kann zur Vermeidung von Sauerei
- Der am Tisch montiert ist beim Schrauben anziehen
- und und und...

Bild

Ich hab grad wieder ein paar für die 500er in Arbeit.
Außerdem liegt noch ein 350er YPVS Motor herum der auf einen Ständer drauf soll.

Wenn Interesse besteht könnt ich die Sache einmal etwas behirnen, hätte grade die Möglichkeit da ein paar davon machen zu lassen.
Ideal wärs halt wenn die YPVS und LC Blöcke von den Aufnahmen her gleich wären.

Hat jemand Bilder von einem unteren LC Block (oder rundum)?
Hemmertom
Beiträge: 70
Registriert: Do 22. Jun 2017, 23:07
Wohnort: Merzkirchen

Beitrag von Hemmertom »

So habe ich mir den Bock vorgestellt. Sehr schön Speed Freak.

Bild

Bild

Bild

Das sind die Bilder von meinem Motorblock.
Speed Freak 89
Beiträge: 397
Registriert: Mo 29. Aug 2016, 12:26

Beitrag von Speed Freak 89 »

Hi,

danke für die Bilder.

Soweit sogut, der Block hat auch die 2 Gewinde für die Streben unten die bis zum Einbau nicht gebraucht werden.

Was für ein Butzen ist das hinter der Ölablassschraube (erstes Bild rechts).
Ist da ein Gewinde drinnen?
Ein dritter Punkt wäre zum befestigen schon schön.

Weiß jemand ob das Schraubenbild vorne bei LC und YPVS gleich ist?
Wie schon gesagt, wenn Motorständer dann so, dass man an alle Schrauben mit dem Drehmomentschlüssel sauber rankommt.
Benutzeravatar
einzweitakter
Beiträge: 357
Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:26
Wohnort: Kordel

Beitrag von einzweitakter »

Wenn Du den Tank mit Zitronensäure richtig sauber hast, brauchst es keine Tankversiegelung mehr. Tipps dazu findest Du auch hier im Forum.
Wenn die Versiegelung nicht hundertprozentig gemacht ist und das Zeug sich löst, hast Du ein Riesenproblem :-(
Die Kreidler saugt wohl Luft durch den Rahmen an.
Die RD ist keine Kreidler, Gottseidank! :-)

Ich wollte jedoch noch ne Strebe zur Stabilisierung einschweißen.
Warum? Wenn doch noch alles gut aussieht???

Gruß

Klaus
RDfahrniswiewenndefliechs
Hemmertom
Beiträge: 70
Registriert: Do 22. Jun 2017, 23:07
Wohnort: Merzkirchen

Beitrag von Hemmertom »

Am den Gewindebohrungen waren 2 mäßig flexibele Streben dran. Macht auf mich den Eindruck das die zur Veringerung der Vibration sein sollen.
Hemmertom
Beiträge: 70
Registriert: Do 22. Jun 2017, 23:07
Wohnort: Merzkirchen

Beitrag von Hemmertom »

Wenn es an den Tank geht wollte ich eh das erst mit euch besprechen. Habe bis jetzt auch noch keinen Tank saniert. Waren bis jetzt noch alle ok die ich verbaut habe. Habe bis jetzt aber auch nur kleinere optische Umbauten an Motorrädern gemacht. Die RD ist meine erste komplett Sanierung. Aber bis jetzt macht es richtig Spaß an dem Moped zu arbeiten. Nicht alles so klobig wie an den Chopper an denen ich sonst rum bastel. Selbst den Motor kann man alleine rausholen. Heute muss ich mal den zahmen Ehemann spielen. Habe nicht ganz soviel Glück wie einige hier ( bin gerade den Treat von Stvonix seiner RD am lesen). Werde am Montag wohl erst wieder dran gehen. Habe ja mein Wochensoll erfüllt. Der Motor is draußen. Werde mir mal am Montag wohl auch ein wenig Vierkantrohr besorgen. Der Ständer von Speed Freak gefällt mir schon sehr gut. Und durch die Schrauben am Gehäuseboden bekommt man den auch richtig fest. Ich mach mir mal auf dem Sofa ein par Gedanken dazu.

@Speed Freak: sorry habe jetzt erst gerafft was du mit Butzen meinst. Da is kein Gewinde drin. Auch versehe ich gerade den Sinn dieses Sacklochs nicht.

Bild
Speed Freak 89
Beiträge: 397
Registriert: Mo 29. Aug 2016, 12:26

Beitrag von Speed Freak 89 »

Die wollten da ein Gewinde reinmachen, für was auch immer.
In der Entwicklung sind sie aber draufgekommen, dass sie es nicht brauchen.

Statt die teuren Druckgussformen neu zu machen haben sie später in der Produktion einfach kein Gewinde reingeschnitten.

Oder das Gewinde wird nur bei irgendeinem speziellen Modell (Kalifornien oder so) gebraucht und ist bei den Europäischen einfach nicht bearbeitet.

So würd ichs mir erklären :lol:

Die 2 Streben an den vorderen Gewindebohrungen kenn ich, die sind wohl bei der YPVS gleich geblieben.
Ich vermute, dass das untere Kurbelgehäuse generell zumindest 95% gleich ist wie bei der LC.
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8849
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Die ersten LC's hattten keine Streben unter dem Motor. Deshalb haben nur die späteren Rahmen und Motoren die Halterungen. Wenn keine Gewinde unten am Motorblock ist, dass sollte das ein Block von 1980 sein. Die Motornummer fängt dann mit 4L0-00.... an.

Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Hemmertom
Beiträge: 70
Registriert: Do 22. Jun 2017, 23:07
Wohnort: Merzkirchen

Beitrag von Hemmertom »

Mal ne Frage zum lackieren des Motors.
Ich wollte den Motorblock schwarz glänzend lackieren. Welche Farbe is dafür am besten geeignet und wann ist der beste Zeitpunkt das Gehäuse zu lackieren. Jetzt oder wenn der Motor zerlegt ist ?
Waldschrat
Beiträge: 144
Registriert: Di 25. Okt 2011, 20:21
Germany

Beitrag von Waldschrat »

Auf keinen Fall vor dem Zerlegen lackieren, an den Dichtungen etc. sind fast mit Garantie Ölreste, welche dazu führen, dass der Lack an diesen Stellen nicht richtig haftet.
Entweder im zerlegten Zustand lackieren ( viel Arbeit beim Abkleben), oder frisch zusammengebaut.

Gruß,

Uwe
Hip Hop hieß früher Stottern und war heilbar
Hemmertom
Beiträge: 70
Registriert: Do 22. Jun 2017, 23:07
Wohnort: Merzkirchen

Beitrag von Hemmertom »

Das mit dem vorher lackieren hat sich gerade erledigt. Den Motor bekomme ich zusammengebaut nicht richtig sauber. Ich werde wohl das viele abkleben in kauf nehmen müssen. Welchen Lack würdet ihr denn nehmen.
Hällt normaler Lack die Temperaturen des Motors aus ?
Hemmertom
Beiträge: 70
Registriert: Do 22. Jun 2017, 23:07
Wohnort: Merzkirchen

Beitrag von Hemmertom »

Habe gerade die cdi ausgebaut. Da sind 2 Kabel mit Isolierband zusammen gemacht worden. Is dat Orginal so ?

Bild
Antworten