Rd 500 Neuaufbau
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
Das dünne Zahnrad gleicht das Zahnspiel aus, du hast praktisch kein Spiel in der Verzahnung.
Friktionsverzahnung, das dünne Zahnrad dreht sich mit einer Friktionskraft schneller.
Kurzum gegen gerappel.
Leute die mit dem Motor auf der Rennstrecke unterwegs sind, schmeissen die dünnen Zahnräder raus, teilweise auch die Ausgleichwelle.
Gruß
Michael
Friktionsverzahnung, das dünne Zahnrad dreht sich mit einer Friktionskraft schneller.
Kurzum gegen gerappel.
Leute die mit dem Motor auf der Rennstrecke unterwegs sind, schmeissen die dünnen Zahnräder raus, teilweise auch die Ausgleichwelle.
Gruß
Michael
- maddin250ha
- Beiträge: 268
- Registriert: Mi 2. Apr 2014, 06:32
- Wohnort: Bochum
Okay alles klar
Hat für mich nur keinen richtigen Sinn gemacht da ich in Gedanken daran war das bei der maximalen Versetzung ein Zahn auf dem anderen stehen müsste und das hat nichts mit Spiel Ausgleich Zutun
Aber dann wird das schon so richtig sein
Danke für eure antworten
Hat für mich nur keinen richtigen Sinn gemacht da ich in Gedanken daran war das bei der maximalen Versetzung ein Zahn auf dem anderen stehen müsste und das hat nichts mit Spiel Ausgleich Zutun
Aber dann wird das schon so richtig sein
Danke für eure antworten
RD 250 LC Kenny Design - im Dornröschen Schlaf
RD 500 Ypvs - zum Kurven heizen
RD 500 Ypvs - zum Kurven heizen
- maddin250ha
- Beiträge: 268
- Registriert: Mi 2. Apr 2014, 06:32
- Wohnort: Bochum
So ich werde mal wieder berichten wie es weiter geht.
Motor wurde auseinander gebaut, kurbelwellen wurden vermessen und waren 100% in Ordnung.
Als meine Bestellung von yambits ankam hab ich die neuen simmerringe verbaut und den Motor wieder zusammen gesetzt.
Die Einstellung der KWellen und ausgleichswelle war doch einfacher als erst gedacht.
Zylinder und Kopf sind nun auch wieder drauf und alles mit neuen Dichtungen ausgestattet.
Ypvs hab ich auch mal ausgebaut und gereinigt.. Jetzt geht wieder alles geschmeidig.
Kerzen mal rein geschraubt und auf dem Tisch gekickt, Kompression ist schon echt nicht wenig nach dem ersten Gefühl.
Vergaser sind momentan im Keller zum Ultraschall reinigen.
Erste Seite ist komplett sauber und mit neuen Düsen ausgestattet.
2te Seite kommt in den nächsten Tagen dran.
Dichtungen waren beim Moped kauf dabei. simmerringe, Muttern, vergaser Ersatzteile musste ich kaufen. Stolzer Kaufpreis von 180€ für die paar Teile war nicht ohne da ist als Student nicht viel Geld sparen kann
Der Rahmen ist nun beim Beschichter und soll voraussichtlich Ende Januar fertig sein.
Also zum Glück eine gute Basis gekauft das ich sogar mit wenig Geld eine 500er restaurieren kann.
Wenn der Rahmen wieder da ist sollte der Motor auch das erste mal gestartet werden. Freue mich schon drauf !
Jetzt noch ein paar Fragen.
Wie habt ihr eure vergaser bedüst und eingestellt ?
Habe nun original 195HD
LLD 22.5
LLLD 1.1
Nadelstellung muss ich nochmal nach gucken
Und das nächste wären die Züge für die auslasssteuerung.
Habe endlich welche aber an einem Ende sind die endstücke ab.
Habe vor diese wieder dran zu gießen, jemand sowas mit guter Erfahrung schon geschafft ?
Bin über jedem Rat dankbar.
Fotos stelle ich auch noch rein
Gruß martin
Motor wurde auseinander gebaut, kurbelwellen wurden vermessen und waren 100% in Ordnung.
Als meine Bestellung von yambits ankam hab ich die neuen simmerringe verbaut und den Motor wieder zusammen gesetzt.
Die Einstellung der KWellen und ausgleichswelle war doch einfacher als erst gedacht.
Zylinder und Kopf sind nun auch wieder drauf und alles mit neuen Dichtungen ausgestattet.
Ypvs hab ich auch mal ausgebaut und gereinigt.. Jetzt geht wieder alles geschmeidig.
Kerzen mal rein geschraubt und auf dem Tisch gekickt, Kompression ist schon echt nicht wenig nach dem ersten Gefühl.
Vergaser sind momentan im Keller zum Ultraschall reinigen.
Erste Seite ist komplett sauber und mit neuen Düsen ausgestattet.
2te Seite kommt in den nächsten Tagen dran.
Dichtungen waren beim Moped kauf dabei. simmerringe, Muttern, vergaser Ersatzteile musste ich kaufen. Stolzer Kaufpreis von 180€ für die paar Teile war nicht ohne da ist als Student nicht viel Geld sparen kann

Der Rahmen ist nun beim Beschichter und soll voraussichtlich Ende Januar fertig sein.
Also zum Glück eine gute Basis gekauft das ich sogar mit wenig Geld eine 500er restaurieren kann.
Wenn der Rahmen wieder da ist sollte der Motor auch das erste mal gestartet werden. Freue mich schon drauf !
Jetzt noch ein paar Fragen.
Wie habt ihr eure vergaser bedüst und eingestellt ?
Habe nun original 195HD
LLD 22.5
LLLD 1.1
Nadelstellung muss ich nochmal nach gucken
Und das nächste wären die Züge für die auslasssteuerung.
Habe endlich welche aber an einem Ende sind die endstücke ab.
Habe vor diese wieder dran zu gießen, jemand sowas mit guter Erfahrung schon geschafft ?
Bin über jedem Rat dankbar.
Fotos stelle ich auch noch rein
Gruß martin
RD 250 LC Kenny Design - im Dornröschen Schlaf
RD 500 Ypvs - zum Kurven heizen
RD 500 Ypvs - zum Kurven heizen
- maddin250ha
- Beiträge: 268
- Registriert: Mi 2. Apr 2014, 06:32
- Wohnort: Bochum
- maddin250ha
- Beiträge: 268
- Registriert: Mi 2. Apr 2014, 06:32
- Wohnort: Bochum
- maddin250ha
- Beiträge: 268
- Registriert: Mi 2. Apr 2014, 06:32
- Wohnort: Bochum
- georg_horn
- Beiträge: 3101
- Registriert: Do 21. Sep 2006, 14:37
- Wohnort: Koblenz
- Kontaktdaten:
Student mit ner RD500? Die Jugend heutzutage! Ich bin damals mit der KS80 rumgeöttelt, aber immerhin mit 100Kubik-Satz 

Ich hab LD Nr 25 und LLD Nr 1,1 drin. Ist aber eine 1GE, die original wimret 22,5 und 1,3 hat und damit etwas mager war. Nun erscheint sie mir manchmal fast etwas fett, also könnte deine Einstellung ein guter Kompromiss sein.Wie habt ihr eure vergaser bedüst und eingestellt ?
Habe nun original 195HD
LLD 22.5
LLLD 1.1
Gruss,
Georg
Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)
Georg
Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)
- maddin250ha
- Beiträge: 268
- Registriert: Mi 2. Apr 2014, 06:32
- Wohnort: Bochum
- georg_horn
- Beiträge: 3101
- Registriert: Do 21. Sep 2006, 14:37
- Wohnort: Koblenz
- Kontaktdaten:
- maddin250ha
- Beiträge: 268
- Registriert: Mi 2. Apr 2014, 06:32
- Wohnort: Bochum
- georg_horn
- Beiträge: 3101
- Registriert: Do 21. Sep 2006, 14:37
- Wohnort: Koblenz
- Kontaktdaten:
Ich hab noch keine Kerze an der 500er kaputt gehabt. Sie springt auch immer fast perfekt an, ein weiteres Vorurteil das auf meine nicht zutrifft. Die 1WW hat mich mit den Kerzen schon mehr geärgert, aber das Mopped kann auch nix dafür wenn minderwertige Schwimmerventile hängen.
Gruss,
Georg
Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)
Georg
Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)
-
- Beiträge: 397
- Registriert: Mo 29. Aug 2016, 12:26
Die zugesifften Kerzen kamen wohl vom fehlerhaften Werkstatthandbuch - in der Ergänzug für die 1GE wurde die Schwimmerhöhe korrigiert.
Weiß nicht ob die 47X mit der im WHB angegebenen Schwimmerhöhe ausgeliefert wurde oder ob es nur ein Tippfehler war.
Bezüglich Bedüsung: 47X und 1GE sind anders bedüst. Wobei da auch nicht klar ist ob sich nicht nur die Nummern auf den Düsen geändert haben...
Was für Kurbelwellensimmerringe hat Yambits geliefert? Originale ARS oder SFK?
Schon mehrfach gelesen dass die grade liefern was so herumliegt und die SFK sollten ein ziemlicher Mist sein.
Bei solchen Teilen geh ich auf Numemr sicher und verbaue nur original (nicht zwingend im Yamaha beutelchen - spart viel Geld...)
Schwimmerventile kann man übrigens einfach "tunen" - Ohrenstäbchen in die Bohrmaschine und Politur drauf, dann den Nadelsitz innen spiegelnd polieren.
Gleiches macht man mit den Gleitflächen der Nadeln.
Danach lief bei mir selbst die hoffnungslos übergehende FZR600 wieder wunderbar.
Weiß nicht ob die 47X mit der im WHB angegebenen Schwimmerhöhe ausgeliefert wurde oder ob es nur ein Tippfehler war.
Bezüglich Bedüsung: 47X und 1GE sind anders bedüst. Wobei da auch nicht klar ist ob sich nicht nur die Nummern auf den Düsen geändert haben...
Was für Kurbelwellensimmerringe hat Yambits geliefert? Originale ARS oder SFK?
Schon mehrfach gelesen dass die grade liefern was so herumliegt und die SFK sollten ein ziemlicher Mist sein.
Bei solchen Teilen geh ich auf Numemr sicher und verbaue nur original (nicht zwingend im Yamaha beutelchen - spart viel Geld...)
Schwimmerventile kann man übrigens einfach "tunen" - Ohrenstäbchen in die Bohrmaschine und Politur drauf, dann den Nadelsitz innen spiegelnd polieren.
Gleiches macht man mit den Gleitflächen der Nadeln.
Danach lief bei mir selbst die hoffnungslos übergehende FZR600 wieder wunderbar.
- georg_horn
- Beiträge: 3101
- Registriert: Do 21. Sep 2006, 14:37
- Wohnort: Koblenz
- Kontaktdaten: