Elektrikproblem, wer kann helfen?
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
-
- Beiträge: 225
- Registriert: Do 21. Mai 2009, 13:35
- Wohnort: Nähe Koblenz
Hallo Nico
Ich hatte ja eine neue Batterie gekauft und voll geladen, hat aber nichts gebracht, mittlerweile zeigt die Messung der Batterie bei laufenden Motor nur noch ca. 11,5 Volt an. Ich denke die Batterie leert sich durch die ständige Testerei bei der Fehlersuche so langsam wieder......
Hallo Flori
Ich frage mal als "Elektrodummie" Wie checke ich dann das Massekabel zur Batterie genau, oder anders formuliert, was müsste ich dann machen um einen Fehler am Massekabel auszuschließen?
Ich hatte ja eine neue Batterie gekauft und voll geladen, hat aber nichts gebracht, mittlerweile zeigt die Messung der Batterie bei laufenden Motor nur noch ca. 11,5 Volt an. Ich denke die Batterie leert sich durch die ständige Testerei bei der Fehlersuche so langsam wieder......
Hallo Flori
Ich frage mal als "Elektrodummie" Wie checke ich dann das Massekabel zur Batterie genau, oder anders formuliert, was müsste ich dann machen um einen Fehler am Massekabel auszuschließen?
Leute er hat doch bereits der lima direkt ohne regler volle spannung an den rotor gegeben...damit ist der ganze andere kram ausgeschlossen...wenn eine drehstromlima ok ist müssen satt 14+volt rauskommen bei dem test...
....kommen nicht : Lima ist ko...und bei dem modell wirds dann wie meist der rotor sein
....kommen nicht : Lima ist ko...und bei dem modell wirds dann wie meist der rotor sein
@Massekabel
Man sagt Stromkreislauf, in diesen ist die Batterie eingebunden,sie dient
auch als Puffer.Deshalb müssen die Anschlüsse auch "gepflegt" sein.
Hier bei Fremderregung der Lima ist die Batterie noch wichtiger.
@Problem
Die drei weissen Kabel vom Stator kommend altern auch, weil sie
quasi direkt unter den Vergasern liegen.
Schaue dir den Dreifachstecker zum Gleichrichter an, meistens
hat dieser leichte Brandspuren"Übergangswiderstände" wechsle den Stecker gegen Neuteil.Bekommt man beim Boschdienst.
Die drei weissen Kabel können vertauscht werden.
Wenn diese Massnahme nix bewirkt ist der Rotor defekt!
Man sagt Stromkreislauf, in diesen ist die Batterie eingebunden,sie dient
auch als Puffer.Deshalb müssen die Anschlüsse auch "gepflegt" sein.
Hier bei Fremderregung der Lima ist die Batterie noch wichtiger.
@Problem
Die drei weissen Kabel vom Stator kommend altern auch, weil sie
quasi direkt unter den Vergasern liegen.
Schaue dir den Dreifachstecker zum Gleichrichter an, meistens
hat dieser leichte Brandspuren"Übergangswiderstände" wechsle den Stecker gegen Neuteil.Bekommt man beim Boschdienst.
Die drei weissen Kabel können vertauscht werden.
Wenn diese Massnahme nix bewirkt ist der Rotor defekt!
-
- Beiträge: 225
- Registriert: Do 21. Mai 2009, 13:35
- Wohnort: Nähe Koblenz
-
- Beiträge: 225
- Registriert: Do 21. Mai 2009, 13:35
- Wohnort: Nähe Koblenz
Hallo Leute,
wollte Euch kurz berichten, wie die Sache ausgegangen ist. Zunächst die gute Nachricht: Energie ist wieder vorhanden.....
Ein Mitglied aus dem Forum hatte mir über die vergangene Zeit per Ferndiagnose versucht zu helfen. Zunächst hatten wir die Kabelverbindungen durchgemessen um dem Fehler auf die Spur zu kommen. Die Messergebnisse brachten aber kein eindeutiges Ergebnis.
Erst noch eine neue Batterie verbaut. Dann sind wir dazu übergegangen alle in Frage kommenden Bauteile nacheinander zu tauschen. Angefangen mit dem Regler, dann Gleichrichter, Lichtmaschinenstator und zum Schluss dem Rotor. Immer das gleiche Ergebnis: Batterie wird nicht geladen.
Durch Zufall hatte ich die Kabel am seitlichen Sicherungskasten bewegt und siehe da, jetzt kommt auf einmal Ladestrom. Direkt ganzen Sicherungskasten mit Kabel und Stecker getauscht, alles funktioniert jetzt. Ich habe dann, in der Annahme der Fehler würde am Sicherungskasten liegen, meine "alten Bauteile wie Regler, Lichtmaschine etc." wieder zurück gebaut und nichts ging mehr. Also musste, so wie es aussah, noch mehr kaputt sein. Zum Schluss hatte ich meinen alten Regler austauschen müssen und noch den Rotor ausgewechselt, dann funktionierte alles.
Also habe ich im Endeffekt drei verschiedene Bauteile getauscht, seltsam das die alle auf einmal kaputt sind......?? Aber egal, Hauptsache die Maschine läuft wieder. Heute bei lockeren 17 Grad Probefahrt an der Mosel unternommen, die Welt ist wieder in Ordnung.
Gruß Manfred
PS: bedanken möchte ich mich an dieser Stelle nochmals bei dem Forumsmitglied, welches mich so tatkräftig unterstützt hat und mir die meisten Bauteile erst mal für lau zum Testen zugeschickt hat.
wollte Euch kurz berichten, wie die Sache ausgegangen ist. Zunächst die gute Nachricht: Energie ist wieder vorhanden.....
Ein Mitglied aus dem Forum hatte mir über die vergangene Zeit per Ferndiagnose versucht zu helfen. Zunächst hatten wir die Kabelverbindungen durchgemessen um dem Fehler auf die Spur zu kommen. Die Messergebnisse brachten aber kein eindeutiges Ergebnis.
Erst noch eine neue Batterie verbaut. Dann sind wir dazu übergegangen alle in Frage kommenden Bauteile nacheinander zu tauschen. Angefangen mit dem Regler, dann Gleichrichter, Lichtmaschinenstator und zum Schluss dem Rotor. Immer das gleiche Ergebnis: Batterie wird nicht geladen.
Durch Zufall hatte ich die Kabel am seitlichen Sicherungskasten bewegt und siehe da, jetzt kommt auf einmal Ladestrom. Direkt ganzen Sicherungskasten mit Kabel und Stecker getauscht, alles funktioniert jetzt. Ich habe dann, in der Annahme der Fehler würde am Sicherungskasten liegen, meine "alten Bauteile wie Regler, Lichtmaschine etc." wieder zurück gebaut und nichts ging mehr. Also musste, so wie es aussah, noch mehr kaputt sein. Zum Schluss hatte ich meinen alten Regler austauschen müssen und noch den Rotor ausgewechselt, dann funktionierte alles.
Also habe ich im Endeffekt drei verschiedene Bauteile getauscht, seltsam das die alle auf einmal kaputt sind......?? Aber egal, Hauptsache die Maschine läuft wieder. Heute bei lockeren 17 Grad Probefahrt an der Mosel unternommen, die Welt ist wieder in Ordnung.
Gruß Manfred
PS: bedanken möchte ich mich an dieser Stelle nochmals bei dem Forumsmitglied, welches mich so tatkräftig unterstützt hat und mir die meisten Bauteile erst mal für lau zum Testen zugeschickt hat.
-
- Beiträge: 225
- Registriert: Do 21. Mai 2009, 13:35
- Wohnort: Nähe Koblenz
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
- Highwaystar
- Beiträge: 42
- Registriert: Do 30. Apr 2015, 10:16
- Wohnort: Wuppertal
Ich hatte vor zwei Wochenden ein ähnliches Problem mit meiner 522, Bj. ´75: während der Fahrt ging der Motor aus, kein Lampe leuchtete mehr. Ich habe das Licht ausgeschaltet, und alle Kontrolllampen sowie Standlicht waren wieder da, beim Einschalten des Abblendlichts ging alles wieder aus, inkl. Motor. Ich fuhr mit Standlicht nach Hause.
Am Ende war in der Scheinwerfer der Glühwendel für das Abblendlicht rausgefallen und ein Fragment hat einen Kurzschluss innerhalb des Glaskolbens zwischen den Drähten, welche die Wendel halten und den Strom führen verursacht. Nach dem Einsetzen einer neuen Birne war alles wieder gut.
Viele Grüße aus Wuppertal, Uli
Am Ende war in der Scheinwerfer der Glühwendel für das Abblendlicht rausgefallen und ein Fragment hat einen Kurzschluss innerhalb des Glaskolbens zwischen den Drähten, welche die Wendel halten und den Strom führen verursacht. Nach dem Einsetzen einer neuen Birne war alles wieder gut.
Viele Grüße aus Wuppertal, Uli