Bild

Es gibt Tage, die man eigentlich nicht erleben möchte. Gestern war für mich so ein Tag.
Gestern ist ein guter Freund und ein Forum-Mitglied der ersten Stunde von uns gegangen.
Viel zu früh im Alter von 73 Jahren ist FRIEDEL verstorben und weilt nun nicht mehr unter uns.
Die meisten werden ihn persönlich gekannt und wegen seines einzigartigen Wesens geschätzt haben.
Die, die ihn kannten werden ihn sicher nicht vergessen.

Kombiinstrument

Wenn Schäden auftreten, die in der heilen Welt der Werkstattliteratur nicht

vorkommen, ist guter Rat nicht teuer - Du findest ihn hier.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
Rüdi
Beiträge: 1058
Registriert: Mi 8. Mai 2002, 01:00
Wohnort: Zweibrücken/Pfalz

Beitrag von Rüdi »

Rüdi hat geschrieben:Hallo.

Ich habe mir den hier für ein Projekt zugelegt, wo ein Falschtakter von mir demnächst eine andere Gabel bekommt.
Hallo.

Nein, ich habe ihn an einer CB750Four mal testweise angeschlossen, welche eine nachgerüstete elektronische Zündung hat und keine Kontaktzündung mehr.
Der Tacho an dem T&T Instrument funktioniert wie jeder Fahrradtacho: Es gibt einen stationären Abnehmer, den man an der Gabel auf Radhöhe festmacht und einen Magneten, den man am Rad befestigt (z.B. an der Bremsscheibe mit 2K-Kleber). Den Abnehmer montiert man so, dass er nur wenige mm Abstand zum Magneten hat, wenn dieser vorbeikommt.

Das Drehzahlsignal habe ich am Eingang der Zündspule abgegriffen. Zu Anfang hatte ich das Problem, dass der DZM nur bis 3500 U/min korrekt anzeigte und dann dort stehen blieb, auch wenn die Drehzahl weiter stieg. Das Problem war, dass der Eingang des DZM wohl nicht spannungsfest genug war und er ab 3500 die Impulse der Zündanlage nicht mehr verwerten konnte, da sie zu hoch vom Pegel waren. Nach dem zusätzlichen Einlöten eines Widerstandes in diese Leitung, zeigte der DZM normal an. Der Spannungspegel hatte durch den zusätzlichen Widerstand nun wohl Werte, welche den Eingang des DZM nicht mehr überforderte. Oder kurz gesagt: Der T&T DZM hat von Haus aus einen etwas empfindlichen Eingang und macht bei manchen Motorrädern Ärger, geht dann jedoch einwandfrei, wenn man das Signal mittels eines zusätzlichen Widerstandes in der Spannung heruntersetzt. Das war alles.
Ah, und natürlich hat der T&T eine Leuchte, die man als Ölwarnleuchte nutzen kann (entweder für den Öldruck beim Falschtakter oder den Ölstandsgeber bei 2T mit Öltank). Sie hat die Farbe rot und befindet sich auf Höhe der Zahl 3 auf dem DZM. Das große, rote Ding auf Höhe der 8 bzw. 9 ist dagegen der Drehzahlwarner.

Gruß,

Rüdi
Bild
Benutzeravatar
Michael K.
Beiträge: 835
Registriert: So 21. Okt 2001, 01:00
Wohnort: 31693 Hespe b. Stadthagen SHG

Beitrag von Michael K. »

was für einen Wiederstand hast du denn da eingelötet ? hab ein ähnliches Problem mit einem anderen Kombigerät
[align=center]RD, was sonst ?![/align]
Benutzeravatar
Peter A
Beiträge: 1714
Registriert: Mo 22. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Schermbeck
Germany

Beitrag von Peter A »

Moin,

der Motogadget kann alles anzeigen auch öl- oder Kühlmitteltemperatur ... ist aber auch ein wenig teurer...

Peter
Benutzeravatar
Michael K.
Beiträge: 835
Registriert: So 21. Okt 2001, 01:00
Wohnort: 31693 Hespe b. Stadthagen SHG

Beitrag von Michael K. »

ja ja, das Motogadget, sehr feines Teil und mit 476,- Euro eindeutig im oberen Preissegment, aber cool.

@ Peter - kuck mal in deine PN´s ;)
[align=center]RD, was sonst ?![/align]
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

MichaelK
Der wert den er eingelötet hat wird dir nicht viel nutzen wenn du ein anderes instrument hast...nimm ein poti und wenn du ne stellung gefunden hast womit deins geht hast du den passenden widerstandswert
Benutzeravatar
Michael K.
Beiträge: 835
Registriert: So 21. Okt 2001, 01:00
Wohnort: 31693 Hespe b. Stadthagen SHG

Beitrag von Michael K. »

das ja mal ne idee, ok danke
[align=center]RD, was sonst ?![/align]
Antworten