Hallo.Rüdi hat geschrieben:Hallo.
Ich habe mir den hier für ein Projekt zugelegt, wo ein Falschtakter von mir demnächst eine andere Gabel bekommt.
Nein, ich habe ihn an einer CB750Four mal testweise angeschlossen, welche eine nachgerüstete elektronische Zündung hat und keine Kontaktzündung mehr.
Der Tacho an dem T&T Instrument funktioniert wie jeder Fahrradtacho: Es gibt einen stationären Abnehmer, den man an der Gabel auf Radhöhe festmacht und einen Magneten, den man am Rad befestigt (z.B. an der Bremsscheibe mit 2K-Kleber). Den Abnehmer montiert man so, dass er nur wenige mm Abstand zum Magneten hat, wenn dieser vorbeikommt.
Das Drehzahlsignal habe ich am Eingang der Zündspule abgegriffen. Zu Anfang hatte ich das Problem, dass der DZM nur bis 3500 U/min korrekt anzeigte und dann dort stehen blieb, auch wenn die Drehzahl weiter stieg. Das Problem war, dass der Eingang des DZM wohl nicht spannungsfest genug war und er ab 3500 die Impulse der Zündanlage nicht mehr verwerten konnte, da sie zu hoch vom Pegel waren. Nach dem zusätzlichen Einlöten eines Widerstandes in diese Leitung, zeigte der DZM normal an. Der Spannungspegel hatte durch den zusätzlichen Widerstand nun wohl Werte, welche den Eingang des DZM nicht mehr überforderte. Oder kurz gesagt: Der T&T DZM hat von Haus aus einen etwas empfindlichen Eingang und macht bei manchen Motorrädern Ärger, geht dann jedoch einwandfrei, wenn man das Signal mittels eines zusätzlichen Widerstandes in der Spannung heruntersetzt. Das war alles.
Ah, und natürlich hat der T&T eine Leuchte, die man als Ölwarnleuchte nutzen kann (entweder für den Öldruck beim Falschtakter oder den Ölstandsgeber bei 2T mit Öltank). Sie hat die Farbe rot und befindet sich auf Höhe der Zahl 3 auf dem DZM. Das große, rote Ding auf Höhe der 8 bzw. 9 ist dagegen der Drehzahlwarner.
Gruß,
Rüdi


