Der erste Gang springt raus
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
Ich hatte heute mal etwas Zeit und habe mir mein DS-7 Getriebe mal angesehen. Von dem Hinterschliff der Zahnräder weiß ich bzw. habe davon schon gehört.
Sehen oder gar messen kann man da aber so gut wie nichts. Wird sicher im 1000stel-Bereich liegen.
Stellt sich aber die Frage, wie aus einem positiven Schliff der Zahnräder ein gegenteiliger wird, der dann in der Lage ist die Zahnräder auch gegen die Federwirkung des Haltestiftes der Schaltwalze wieder auseinander drückt.
Das das geht ist ja keine Frage, aber was ist der Grund dafür?
Durch meine Überlegungen komme ich eigentlich nur auf die Ursachen "Schalten ohne Kupplung", und bzw. mit der Folge "Verschleiß der Zahnräder sowohl auf der Haupt- als auch auf der Nebenwelle".
Interessantes Thema wie ich finde......
Sehen oder gar messen kann man da aber so gut wie nichts. Wird sicher im 1000stel-Bereich liegen.
Stellt sich aber die Frage, wie aus einem positiven Schliff der Zahnräder ein gegenteiliger wird, der dann in der Lage ist die Zahnräder auch gegen die Federwirkung des Haltestiftes der Schaltwalze wieder auseinander drückt.
Das das geht ist ja keine Frage, aber was ist der Grund dafür?
Durch meine Überlegungen komme ich eigentlich nur auf die Ursachen "Schalten ohne Kupplung", und bzw. mit der Folge "Verschleiß der Zahnräder sowohl auf der Haupt- als auch auf der Nebenwelle".
Interessantes Thema wie ich finde......
Gruss Hans
Die Überlappung ist teilweise kleiner als man meint. Der Schliff wird nicht gegenteilig, aber wenn die Kanten so aus sehen wie in meinem Beispiel Bild kommt es gar nicht mehr zum "Einhaken".
Der Schliff ist schon noch da, alleine die vordere Kante reicht aber um das unbrauchbar zu machen. Die Schaltgabel hält da gar nichts und verbiegt letztendlich bzw. läuft blau an.
Gruß Siggi
Der Schliff ist schon noch da, alleine die vordere Kante reicht aber um das unbrauchbar zu machen. Die Schaltgabel hält da gar nichts und verbiegt letztendlich bzw. läuft blau an.
Gruß Siggi
OK Siggi, danke, dass Du dass nochmal ausgeführt hast - hab`ich jetzt verinnerlicht.sispeed hat geschrieben:....... aber wenn die Kanten so aus sehen wie in meinem Beispiel Bild kommt es gar nicht mehr zum "Einhaken".
.........Gruß Siggi
Was mich immer noch beschäftigt ist die Frage warum sich die Kanten der Gangräder derart abnutzen, dass sie nicht mehr "greifen" bzw. "einhaken".
Ich frage deshalb, weil ich ende der 80er Jahre mal eine FJ 1200 hatte (eine ohne dieses Problem), da gab es aber auch ein paar Modelle, da sprang nach kurzer Laufleistung der eine oder andere Gang raus während andere 200 tkm liefen ohne jegliches Problem (was ich natürlich erst sehr viel später erfahren habe).
Das schienen mir damals zumindest eher konstruktive Fehler gewesen zu sein. Die andere Frage ist, ob man das sozusagen "provozieren" kann, z.B. durch unsachgemäße Behandlung wie Schalten ohne Kuppeln oder ungeeignetes Getriebeoel oder auch extreme Laufleistung in Frage käme.
Von daher ein interessantes Thema, aber ob da jemals jemand hinter kommt....? Yamaha hätte hierzu sicher niemals was gesagt denke ich.
Gruss Hans
Hallo Hans,
passieren tut das bei hartem Schalten, gerne auch ohne Kupplung.
Bisher ist ein Defekt nur bei meinem Rennmopped aufgetreten und da habe ich eine Vermutung warum
Eben ein paar mal rausgesprungen und mit Macht rein gezwängt.
Bei normalem Straßenbetrieb habe ich bei den Getrieben auch bei hoher Laufleistung
bisher keine Probleme gesehen.
1 Gang ist allerdings sehr ungewöhnlich für meine Beschreibung, weil man da eigentlich nicht ohne Kupplung schaltet, denke ich
Bei mir lag das Problem im 4 Gang und ich habe bei dem Rennen den Gang überschaltet, was mir einen glorreichen letzten Platz eingebracht hat. Ich bin aber immerhin angekommen.
Für den 4 Gang wollte ich noch forschen ob man das überlappen der Flanke verbessern kann.
Es gibt da einige Untersuchungen in Ami Foren.
Gruß Siggi
passieren tut das bei hartem Schalten, gerne auch ohne Kupplung.
Bisher ist ein Defekt nur bei meinem Rennmopped aufgetreten und da habe ich eine Vermutung warum

Eben ein paar mal rausgesprungen und mit Macht rein gezwängt.
Bei normalem Straßenbetrieb habe ich bei den Getrieben auch bei hoher Laufleistung
bisher keine Probleme gesehen.
1 Gang ist allerdings sehr ungewöhnlich für meine Beschreibung, weil man da eigentlich nicht ohne Kupplung schaltet, denke ich

Bei mir lag das Problem im 4 Gang und ich habe bei dem Rennen den Gang überschaltet, was mir einen glorreichen letzten Platz eingebracht hat. Ich bin aber immerhin angekommen.
Für den 4 Gang wollte ich noch forschen ob man das überlappen der Flanke verbessern kann.
Es gibt da einige Untersuchungen in Ami Foren.
Gruß Siggi
Danke Siggi, dass was Du beschreibst wollte ich insgeheim hören.
Ich geh nämlich immer gut mit meinen Getrieben um, die kriegen regelmäßig Oelwechsel und gekuppelt wird auch immer.
Getriebeprobleme hatte ich bisher auch bei keinem meiner Motorräder und das soll auch schön so bleiben.
Ich geh nachher nochmal in meine Garage und mache an ein paar Getriebeteilen mal "Jugend forscht..".

Ich geh nämlich immer gut mit meinen Getrieben um, die kriegen regelmäßig Oelwechsel und gekuppelt wird auch immer.
Getriebeprobleme hatte ich bisher auch bei keinem meiner Motorräder und das soll auch schön so bleiben.
Ich geh nachher nochmal in meine Garage und mache an ein paar Getriebeteilen mal "Jugend forscht..".

Gruss Hans
Ich hatte in den wilden zeiten massig AC RDs in den fingern und die meisten wurden RD typisch rangenommen...meine lieblingssäge hatte nur vollgasbetrieb und das getriebe hat auch nach 80tkm einwandfrei gearbeitet...der einzige fall wo es mal nicht so war war die erwähnte R5 mit dem rausspringenden 2 gang
manicmecanic hat geschrieben:........... und die meisten wurden RD typisch rangenommen...meine lieblingssäge hatte nur vollgasbetrieb und das getriebe hat auch nach 80tkm einwandfrei gearbeitet.........
Hallo Richard,
genau meine Erfahrung, wenn ich mal im Raum Jüchen unterwegs bin muss ich meine RD auch immer voll rannehmen, sonst komme ich mit den anderen eh nicht mit.
Ich hatte meinen RD-Motor 2008 zur Restauration offen, aber das Getriebe war voll ok und funktioniert auch heute noch einwandfrei. Was die Maschine wirklich gelaufen ist weiß ich nicht wirklich, aber das dürfte nicht wenig sein und da zeichnet sich auch nichts ab.
Da hat Yamaha gute Arbeit geleistet.
Gruss Hans
-
- Beiträge: 4804
- Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
- Wohnort: /Stmk./Österr.
Ich habe eine WW da hat bei 67tkm der Tacho aufgegeben, hat sicher paat t mehr drauf, ist mein bestes Getriebe, die Gänge flutschen nur so rein.
-----
Sonst kümmer ich mich nicht um die Getriebe, nur raus u rein wenn der Motor offen ist, funzt -fast- immer.
Einen hab ich allerdings, der macht solche Probleme:
Schaltet man 2/3 oder 3/4, geht der Hebel zwar rauf, Gang geht aber nicht rein u es geht irgendwie zäh, muss dann nochmal nachziehen. Allerdings ist das nicht immer so, oft gehts.
Und beim runterschalten -dort- muss man fester treten.
viell hatte das schon mal jemand.
Gruss Sigi
-----
Sonst kümmer ich mich nicht um die Getriebe, nur raus u rein wenn der Motor offen ist, funzt -fast- immer.
Einen hab ich allerdings, der macht solche Probleme:
Schaltet man 2/3 oder 3/4, geht der Hebel zwar rauf, Gang geht aber nicht rein u es geht irgendwie zäh, muss dann nochmal nachziehen. Allerdings ist das nicht immer so, oft gehts.
Und beim runterschalten -dort- muss man fester treten.
viell hatte das schon mal jemand.
Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Moin, moin,
endschuldigung, dass ich mich nach dem Anleiern des Getriebethema nicht mehr zurückgemeldet habe. Die liebe Zeit...
Danke, für die vielen Tips, Gedanken und Ideen zur Problemlösung. Ich habe zum wiederholten mal gemessen, verglichen und ausprobiert. Nun läuft das Moppet tadellos! Es ist tatsächlich das fast unsichtbare "Müü" an den Klauenkanten... Also, beim alten 5-Gang Getriebe besser 3 Mal hinschauen und auf´s "Müü" achten.
Ich freu mich schon auf das nächste Problem.
endschuldigung, dass ich mich nach dem Anleiern des Getriebethema nicht mehr zurückgemeldet habe. Die liebe Zeit...
Danke, für die vielen Tips, Gedanken und Ideen zur Problemlösung. Ich habe zum wiederholten mal gemessen, verglichen und ausprobiert. Nun läuft das Moppet tadellos! Es ist tatsächlich das fast unsichtbare "Müü" an den Klauenkanten... Also, beim alten 5-Gang Getriebe besser 3 Mal hinschauen und auf´s "Müü" achten.
Ich freu mich schon auf das nächste Problem.
Vom bremsen werden die Felgen schmutzig!