RD500: war das ein Klemmer?

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Armin1
Beiträge: 159
Registriert: Mo 19. Apr 2004, 01:00
Wohnort: Tengen
Kontaktdaten:

Re: ???

Beitrag von Armin1 »

murphy hat geschrieben:moin moin
verstehe nicht wie man an einem 42000km
ausgelutschten kolben einen klemmer kriegen kann ???
Wenn der Kolbenring sich verdreht weil der Metallpin irgendwann locker wird. Mit Glück bricht der Ring nur und sie läuft trotzdem noch.

Gruss
Armin
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

Das bremst aber nicht so wie beschrieben...hört sich für mich nach klemmer an
dr-maerklin
Beiträge: 666
Registriert: Mi 13. Apr 2011, 22:40
Wohnort: 30982 Pattensen
Germany

Beitrag von dr-maerklin »

@ Armin
Wen der Kolbenring bricht, dann merkste das. Sie läuft, aber...
Wie. Weil da fehlt doch die KOmpression und der ganze Schmodder ist im Motor, oder im Auspuff...
Wenn ich falsch liege, bitte nicht steinigen.
Ich bevorzuge das Kreuz :wink:
Grüße
Ulf
Benutzeravatar
georg_horn
Beiträge: 3101
Registriert: Do 21. Sep 2006, 14:37
Wohnort: Koblenz
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von georg_horn »

Soo, jetzt ist die Brennholzsaison rum, in der Garage wirds wärmer und die Schrauberei geht weiter. Habe heute endlich die oberen Auspüffe abgenommen, hinten rechts hats wohl schwer geklemmt. Man kann es ohne Endoskop oder Brille sehen, auf dem ganzen Kolbenhemd schwere Riefen. Der rechte Auslasskanal ist auch ziemlich trocken während der linke schwarz und ölig ist. Kann es sein dass die Ölpumpe nicht auf allen 4 Leitungen gleichmässig fördert?

Naja, jedenfalls müssen die Zylinder nun runter und überholt werden. Kennt jemand einen empfehlenswerten Motorenbauer zu dem ich das Zeug bringen oder schicken könnte?
Gruss,
Georg

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)
m.eckert77
Beiträge: 2044
Registriert: Fr 30. Mai 2008, 11:59
Wohnort: Schaffhausen
Kontaktdaten:
Switzerland

Beitrag von m.eckert77 »

Schau Dir die Kurbelwelle an. Vor ein paar Jahren hatte Mike mal das Vergnügen, dass ihm ein hinterer Zyliner festging weil der Ölpumpenzug abgerostet war (liegt intelligenterweise mit der offenen Umlenkrolle zur Kühlung im Spritzwasserbereich vor dem Rad).
Zuerst unbemerkt hat es ihm die Kurbelwelle um etwa 30 Grad verdreht, womit ein Zylinder nicht wirklich viel mit dem ihm zur Verfügung gestelltem Funken anfangen konnte.

Hast Du keinen in der Nähe der Löcher bohren und honen kann? Kanten kannst Du ja auch selbst brechen bzw. kontrollieren.
Geiwiz bietet die Dienstleistung z.B. auch an und bei den Adressen hat es meines Wissens ein paar drin stehen überall in D.

Michael
Ich danke allen die geschwiegen haben obwohl sie nichts zu sagen hatten.
Benutzeravatar
georg_horn
Beiträge: 3101
Registriert: Do 21. Sep 2006, 14:37
Wohnort: Koblenz
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von georg_horn »

Moin,

Ölpumpenzug war noch dran, ebenso hat sich die Kw nicht verdreht, die Kolben gehen schön gegenläufig auf und ab.

Heute habe ich die hinteren Zylinder ausgebaut, der linke sieht noch sehr gut aus, allerdings hat der Kolben ziemliche braune Spuren vom Blowby. Der rechte hat vor allem auf der Auslass-Seite schwere Riefen, aber vorne am Einlass auch teilweise. Mache morgen im Hellen mal Bilder...

(Mit-)Ursache war vermutlich ein undichter Ansaugstutzen, ich hatte mich beim Abbauen der Bugverkleidung schon gewundert warum am rechten unteren Krümmer frischer Ölsabber hing. Ab dem hinteren/oberen Ansaugstutzen nach unten ist alles voll Ölschmodder, da das Öl von unten in den Ansaugstutzen gepumt wird ist es wohl teilweise direkt unten rausgesickert anstatt mit angesaugt zu werden.

Da ist der deppate O-Ring zwischen Ansaugstutzen und Membrangehäuse wohl undicht geworden, zwischen Zylinder und Membrangehäuse ist ja eine Papierdichtung die Ok aussieht. Was macht man da, Dirko oder eine zweite Papierdichtung einbauen?

Zweite Frage, wie krieg ich den Kolbenbolzen raus? Er lässt sich 1-2mm hin und herschieben aber geht nicht ganz raus.

Kann man die Kopfdichtung wiederverwenden? Die ist ja einlagig aus glattem Blech wenn ich es richtig sehe und ging auch zerstörungsfrei ab.
Gruss,
Georg

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

georg_horn hat geschrieben: Zweite Frage, wie krieg ich den Kolbenbolzen raus? Er lässt sich 1-2mm hin und herschieben aber geht nicht ganz raus.
Da du ja beide Zylinder gezogen hast, müsstest du ja eigentlich an die Innenseite rankommen (wobei ich das bei der 500er nicht sicher weiß). Nimm mal den anderen Clip raus und probier es andersrum. Nach meiner Erfahrung geht eine Seite immer.
Wenn nicht, immer wieder hin und her und ruhig auch mal ein Tröpfchen Öl auf die Fläche. Der kommt schon! Das ist nur eine kleine schwere Stelle an der Nut vom Clip.

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Jochem
Beiträge: 115
Registriert: Mi 8. Okt 2003, 01:00
Wohnort: 53819 Neunkirchen-Seelscheid
Germany

Beitrag von Jochem »

Hallo Georg,

...Kopfdichtung einlagig => das ist wohl die Variante "Günstige höhere Verdichtung", die Originaldichtung ist dreilagig, würde ich bei deiner Laufleistung austauschen

...Kolbenbolzen => über Nacht WD40, dann ein zwei behutsame Schläge mit geeignetem Treiber, bis genügend 'Angriffsfläche' für den (ebenfalls behutsamen) Zangeneinsatz gegeben ist

...Dichtung Ansaugstutzen/Membran => hab ja wg. KW-Überholung auch gerade alles auf dem Arbeitstisch liegen, interessiert mich daher auch, wie das andere gelöst haben; bin kein Dirko-Freund; für die Gehäusehälften habe ich z.B. die von Holli empfohlene 'Opel-Paste' auf der Liste

Nimmst Du für die hinteren Zylinder Kolben mit oder ohne Fenster?

VG
Jochem
1] RD 500 1GE / 2] RD 500 47x (in Restaurierung) / 3] RD500 1GE (Naked Project) / 4] Nuda 900R
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Kopfdichtung bei der 500er dreilagig? Bei der TZR hatte ich auch nur eine Lage (dünnes Stahlblech). War das bei der 500er nicht auch so??

Die KoDi habe ich auch immer wieder genommen @Georg. Wie immer mit Kunstharzlack einsprühen und drauf.

Beim Kolbenbolzen schau mal wo er besser raus will....links oder rechts. Falls er nicht will.....dahinter gut abstützen ( Stück Dachlatte mit Loch drin für den Bolzen) und mit leichtem Gewicht ( Schraubendrehergriff) und Knarrenverlängerung so sanft wie möglich austreiben. Am besten mit 4 Händen. Wird so wie Rene das geschrieben hat, eine leicht verletzte Stelle sein vom Clip. Da musst Du drübber :wink: .

Viel Erfolg.

Gruß Holli
BildBild
Jochem
Beiträge: 115
Registriert: Mi 8. Okt 2003, 01:00
Wohnort: 53819 Neunkirchen-Seelscheid
Germany

Beitrag von Jochem »

...dünnes Stahlblech ja, aber -original- eben dreilagig; die Variante einlagig (bei beiden Köpfen) wird allerdings häufig angewendet; Wiederbenutzung mit neuer Beschichtung habe ich auch schon gemacht, muss halt jeder mit Blick auf Laufleistung und Zustand der KoDi für sich selbst entscheiden.

VG
Jochem
1] RD 500 1GE / 2] RD 500 47x (in Restaurierung) / 3] RD500 1GE (Naked Project) / 4] Nuda 900R
Tobias273
Beiträge: 51
Registriert: Mi 27. Aug 2014, 19:45
Wohnort: Mülheim

Beitrag von Tobias273 »

Besorg dir doch einfach einen Dichtungssatz für die 500er, dann hast du alles was du brauchst. Ich fahre Kolben ohne Fenster aber nur weil an keine anderen dranzukommen war...paar Wochen später gab es dann welche bei Yambits...ich hab den Kolbenbolzen vorsichtig ausgetrieben und dann mit ner Zange gezogen...kommen ja eh neue rein.
Ich hatte den Klemmer vorne links ebenfalls wegen dem Pin. Kolbenring hat gut Riefen gezogen am Auslass. Musste von Normalmaß aufs zweite Übermaß gehen.
Jetzt muss ich bei mir noch das Spiel am Powerwalzengestänge der oberen Zylinder beheben und dann ist mein Motor fertig...bleibt nur noch der Rest um den Motor :wink:
TZR 250
RD 500
TRX 850 www.trx850.de
FZR 1000 2la
XJ 600 S
FZR 600 4jh
Tobias273
Beiträge: 51
Registriert: Mi 27. Aug 2014, 19:45
Wohnort: Mülheim

Beitrag von Tobias273 »

Ach so...hab für Bohren etc 240€ glaub ich bezahlt...für alle 4...
TZR 250
RD 500
TRX 850 www.trx850.de
FZR 1000 2la
XJ 600 S
FZR 600 4jh
Benutzeravatar
georg_horn
Beiträge: 3101
Registriert: Do 21. Sep 2006, 14:37
Wohnort: Koblenz
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von georg_horn »

Jochem hat geschrieben:...Kopfdichtung einlagig => das ist wohl die Variante "Günstige höhere Verdichtung", die Originaldichtung ist dreilagig, würde ich bei deiner Laufleistung austauschen
Nee, ihr habt recht, ist dreilagig. Da hab ich wohl gestern in der Dämmerung nicht mehr richtig aus den schälen Augen geguckt... Ich denke ich werd die neu kaufen, daran solls nun auch nicht hängen.
...Kolbenbolzen => über Nacht WD40, dann ein zwei behutsame Schläge mit geeignetem Treiber, bis genügend 'Angriffsfläche' für den (ebenfalls behutsamen) Zangeneinsatz gegeben ist
Werd ich probieren, ich will halt das Pleuel nicht krummhauen. ;-)
...Dichtung Ansaugstutzen/Membran => hab ja wg. KW-Überholung auch gerade alles auf dem Arbeitstisch liegen, interessiert mich daher auch, wie das andere gelöst haben; bin kein Dirko-Freund; für die Gehäusehälften habe ich z.B. die von Holli empfohlene 'Opel-Paste' auf der Liste
Oppel-Zeug an ner guten Yamaha? ;-)

Dirko wird oft als "Pfusch" angesehen, aber ich denke ich werde es dort einsetzen, zusammen mit neuen O-Ringen und/oder evtl. einer Papierdichtung. Was will man denn machen? Alle paar Jahre vorsorglich die O-Ringe wechseln?

An der TR1 habe ich vor einigen Jahren die Ansaugstutzen erneuert, die alten hatten Papierdichtung, die neuen auch O-Ringe. Letzes Jahr habe ich die Stutzen abgehabt und an einem fehlte etwa 1/3 des O-Rings... Dem Trecker-4T hats nichts gemacht, aber das ist doch Murks.
Nimmst Du für die hinteren Zylinder Kolben mit oder ohne Fenster?
Erst mal gucken welches Übermass ich brauche und dann mal sehen was es gibt. Gibt es noch originale? Bei yambits gibt es diese: http://yambits.co.uk/rd500-piston-kit-m ... 54690.html
Tobias273 hat geschrieben:Besorg dir doch einfach einen Dichtungssatz für die 500er, dann hast du alles was du brauchst.
Taugen die denn? Bei der 350er Ypse heisst es ja, dass die Zubehör-Kopfdichtungen nicht dicht werden.

Nachtrag, hier noch Bilder:

Bild

Bild

Bild

Bild
Gruss,
Georg

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)
Franz65
Beiträge: 492
Registriert: So 14. Aug 2011, 19:17
Wohnort: Kempten / Allgäu

Beitrag von Franz65 »

Servus Georg

Uijuijui, das sieht aber nicht so gut aus, des war aber schon ein anständiges Reiberl :oops:

Mit dem raus machen vom Kolbenbolzen, probiers mal mit ner Schraubzwinge, nimm etwas rundes, was fast den gleichen Durchmesser wie der Bolzen hat, und setz dann die Schraubzwinge an und versuch mit zudrehen den an der anderen Seite auszudrücken, ist mir grad so spontan eingefallen, weil an den Kolben kannst eh nimmer viel kaputt machen.

So drück ich die Kolben im Bremssattel immer rein, bevor ich neue Beläge einbaue, das die dann sauber über die Scheibe gehen.


Gruß Franz
Hast du Rizinusöl im Tank, wird das Moped nicht krank.
Jochem
Beiträge: 115
Registriert: Mi 8. Okt 2003, 01:00
Wohnort: 53819 Neunkirchen-Seelscheid
Germany

Beitrag von Jochem »

...es gibt Prox-Kolben in entsprechenden Übermaßen (z.B. bei Brockhausen) mit (=> DT 125) und ohne Fenster (TZR); habe hinten bereits beides gefahren; falls Du alle 4 Kolben tauschst => ich musste die TZR Kolben für vorne kürzen, waren ca. 1mm zu lang.

...bin allerdings nicht sicher, ob Mitaka und Prox am Ende nicht den gleichen Ursprung haben.

VG
Jochem
1] RD 500 1GE / 2] RD 500 47x (in Restaurierung) / 3] RD500 1GE (Naked Project) / 4] Nuda 900R
Antworten