Vorstellung

Hier könnt ihr alles loswerden, was sonst nirgendwohin passt, außer Anzeigen - die werden rigoros gelöscht!

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Hallo Rolf,

das obere Rohr am Vergaserdeckel verbiegt man nicht. Das ist so eine Unart die leider auch manch ein Profi-Tuner an den Tag legt.....Rohrzange und gut is :? . Dabei spleißt sich der Gaszug an der Biegestelle auf und reisst dementsprechend früher. Es gibt dafür extra Röhrchen die man einklebt nachdem das alte Rohr enfertnt wurde. Bekommt man bei z.B. Goede.de.


Gruß Holli
Zuletzt geändert von Holliheitzer am Di 13. Nov 2018, 02:00, insgesamt 1-mal geändert.
BildBild
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Sorry, dass ich mich mit einer anderen Frage in den Thread einklinke.
Ich hab noch nicht so ganz begriffen, was der Unterschied zwischen TM und TMX ist. Das Powerjet?

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Habe ich aus dem google Rene :wink:
Die Rundschieber haben kein Powerjet soweit ich das weis=TM Vergaser.
Die TMX kenne ich nur mit Powerjet.



MIKUNI TM Flachschieber-Vergaser sind entwickelt worden um den Rundschieber Vergaser in bestimmten Anwendungsbereichen abzulösen. Diese Vergaser sind dem Rundschieber Vergaser in Sachen Ansprechverhalten überlegen. Das entscheidene an diesem Vergaser ist die Schieberform.Sie ist strömungsgünstiger und im unteren und mittleren Drehzahlbereich den Rundschieber-Vergaser klar überlegen . Die kürzere Baulänge, ermöglicht durch den flachen Gasschieber, trägt ebenfalls dazu bei das Ansprechverhalten zu verbessern. Diese Vergaser sind in erste Linie für Zweitaktmotoren konzipiert worden, können aber durch entsprechende Bedüsung auch an Viertaktmotoren verwendet werden.

Zu TMX: Bei den heutigen hochdrehenden Zweitaktmotoren gewinnt das Ansprechverhalten im unteren und mittleren Drehzahlbereich immer mehr an Bedeutung. Während der Entwicklung dieser TMX-
Vergaser-Reihe wurde ein besonderes Augenmerk auf dieser Bereiche gelegt. Entstanden ist ein
Vergaser der den Anforderungen der heutigen Rennfahrer, selbst auf Grand Prix Niveau, in allen
Belangen gerecht wird. Kompakte und kurze Bauweise sorgen für extrem direktes
Ansprechverhalten. Voluminöse Schwimmerkammer in Verbindung mit gekapselte Düsensysteme
sorgen in allen Bereichen für konstante Gemischzusammensetzung, selbst da wo extreme Flieh-
und Beschleunigungskräfte auftreten. Diese Vergaser Reihe eignet sich besonders für die Bereiche
Kartsport, Straßenrennport und Moto Cross
.
Zuletzt geändert von Holliheitzer am Di 19. Aug 2014, 12:37, insgesamt 1-mal geändert.
BildBild
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8820
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

So hab ich es verstanden, Rene.
TM = ohne PJ
TMX = mit PJ
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8820
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Nachtrrag: Auf der Mikuni-Seite gibt es aber auch TM mit Powerjet.

Da ist folgendes zu lesen:
TMX hat geschrieben:Bei den heutigen hochdrehenden Zweitaktmotoren gewinnt das Ansprechverhalten im unteren und mittleren Drehzahlbereich immer mehr an Bedeutung. Während der Entwicklung dieser TMX-
Vergaser-Reihe wurde ein besonderes Augenmerk auf dieser Bereiche gelegt. Entstanden ist ein
Vergaser der den Anforderungen der heutigen Rennfahrer, selbst auf Grand Prix Niveau, in allen
Belangen gerecht wird. Kompakte und kurze Bauweise sorgen für extrem direktes
Ansprechverhalten. Voluminöse Schwimmerkammer in Verbindung mit gekapselte Düsensysteme
sorgen in allen Bereichen für konstante Gemischzusammensetzung, selbst da wo extreme Flieh-
und Beschleunigungskräfte auftreten. Diese Vergaser Reihe eignet sich besonders für die Bereiche
Kartsport, Straßenrennport und Moto Cross
TM hat geschrieben:MIKUNI TM Flachschieber-Vergaser sind entwickelt worden um den Rundschieber Vergaser in
bestimmten Anwendungsbereichen abzulösen. Diese Vergaser sind dem Rundschieber Vergaser in
Sachen Ansprechverhalten überlegen. Das entscheidene an diesem Vergaser ist die Schieberform.
Sie ist strömungsgünstiger und im unteren und mittleren Drehzahlbereich den Rundschieber
Vergaser klar überlegen . Die kürzere Baulänge, ermöglicht durch den flachen Gasschieber, trägt
ebenfalls dazu bei das Ansprechverhalten zu verbessern. Diese Vergaser sind in erste Linie für
Zweitaktmotoren konzipiert worden, können aber durch entsprechende Bedüsung auch an
Viertaktmotoren verwendet werden.
Es sieht also mehr so aus, als ob der gesamte Aufbau anders ist.


Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

OK - ich will sowieso gleich zwecks Bestellung anrufen. Dann kläre ich die Frage gleich.
Ich bin nur immer ganz selbstverständlich von TMX ausgegangen, darum habe ich mir über TM keine Gedanken gemacht.

Gruß
Rene

Nachtrag:
Die Texte auf der Mikuni-Seite hatte ich auch gelesen. Sind aber nicht wirklich hilfreich.
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

So, das wäre geklärt. 8)
Der TMX ist der modernere, was wohl einfach heißt, dass er einen anders geformten Gasschieber hat. Und nicht alle TMX haben Powerjet, aber TM haben alle kein Powerjet.

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Benutzeravatar
THOMAS
IG-Mitglied
Beiträge: 834
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Höchberg U-Franken
Kontaktdaten:

Beitrag von THOMAS »

Stimmt, mein TMX 38 auf der WR hat kein PJ.

Gruss Thomas
[*img]http://img99.imageshack.us/img99/297/p10100043ip4.jpg[/img*]
Büssing - Waffenschmiede Braunschweig
Benutzeravatar
Rolf e
Beiträge: 66
Registriert: So 9. Mär 2014, 14:57

Beitrag von Rolf e »

[quote="Holliheitzer"]Hallo Rolf,

das obere Rohr am Vergaserdeckel verbiegt man nicht. Das ist so eine Unart die leider auch manch ein Profi-Tuner an den Tag legt.....Rohrzange und gut is :? . Dabei spleißt sich der Gaszug an der Biegestelle auf und reisst dementsprechend früher. Es gibt dafür extra Röhrchen die man einklebt nachdem das alte Rohr enfertnt wurde. Bekommt man bei z.B. Goede.de.

zu spät :( ... aber ein guter Tip mit den 90° Röhrchen! Das nehme ich mir für den Winter vor!

Als Kühler würde ich auch eher den der RD 500 verbauen, die gehen immer wieder für um die 30 Euro weg bei ebay. Da kann man den Bug heile lassen. Auch passt der neue Kühler von der MT-07 wohl auch perfekt , was wir bei Helmuts Treffen so per geschultem Auge gesehen haben. Das auch recht p&p.

auch zu spät 8) der R6 Kühler ist drin und funktioniert super!

Meine Mikuni haben Flachschieber und Power Jet .... sind das dann die TMX?
Jedenfalls geht's sie unten raus sehr schön :D

Gruß
Rolf
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Ja ....müssten die TMX sein. Die 30er TMX gehen auch wunderbar, man merkt sie über den gesamten Bereich, überall steht deutlich mehr Power an :wink: .

Auch wenn man das Gas sehr schnell digital aufreisst (Luftüberschuß) oder man den Motor sehr hoch drehen lässt mit geschlossenem Schieber (überfetten)......null Problem. Ok....richtig abstimmen muss man ABER er bekommt alles gemeistert. Damit sind originale Vergaser überfordert.

Momentan stimme ich meine Cagiva Raptor 125 mit einem Billigvergaser ab....einem OKO 30 mit PJ. Man merkt überall den Preisunterschied :? .

Falls Du noch etwas ändern möchtest, frag vorher nach 8) .


Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Übrigens hat mir Herr Topham persönlich gesagt, es gebe für die TMX keine anderen Gaszugrohre, weil die eingepresst und damit nicht wechselbar seien.

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

Hallo Rene!

Da hat der Herr auch Recht mit.
Plugandplay passt da nix, aber mit etwas handweklichem Geschick... :wink:
Zumindest ist das in meinen Augen noch sie beste Lösung.
Ich meine sogar, dass er sogar 2 verschiedene Röhrchen anbietet.
Einmal 90 und einmal 100 Grad. Einmal mit und einmal ohne Gewinde.
Oder so ähnlich...
Weiß nicht mehr genau. Werde alt. :?
Wenn du Hilfe brauchst... :wink:

Gruß Christian
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Genau!
90° und 100° hat mir die freundlich Dame am Telefon auch angeboten. Und die hat mich dann zu Herrn Topham durchgestellt.
Antwort: s.o.

Rolf, entschuldige, dass wir deinen Thread hier so missbrauchen. Aber du hast da ein sehr interessantes Thema mit einigen offenen Fragen angestoßen. ;)


Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Die Röhrchen kann man aus jeden Scooter-Laden kaufen und verbauen, auch mit Gewinde an jedem Ende des Röhrchens. Da gibts noch andere. Größenmässig tun die sich nämlich nicht viel.
Und auch wenn man den Deckel beschädigt, bekommt man Ersatz. Man muss die Röhrchen eben rausbohren und alles neu einkleben bzw. ein Gewinde rein drehen und verschrauben. Ich habe beides gemacht, geht alles.

Anbei noch der Choke Zug, habe ich vom Böhmer. Es geht auch ein TZR/TDR 250 Griff. Auch hier lässt sich alles kaufen. Die Patrone ist von Moto Guzzi auf den Fotos, funzt 1A :wink: .

Gruß Holli


Bild

Bild

Bild

Bild
BildBild
Benutzeravatar
Rolf e
Beiträge: 66
Registriert: So 9. Mär 2014, 14:57

Beitrag von Rolf e »

kein Problem wegen zumüllen, ich finde es interessant da ich für den kommenden Winter was zum basteln brauche :D
Und der Choke ist auch ein Thema denn die Zugbetätigungen anstatt den einzelnen Hebel hab ich bei Topham schon gekauft.Wusste nur nicht, wie ich beide gleichzeitig betätigt bringe ......

Obwohl ich überrascht bin, wie easy sie anläuft ... auch kalt und ohne Choke!!

Gruß
Rolf
Antworten