Motorradträger/ Hecklastenträger Eigenbau
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
- THOMAS
- IG-Mitglied
- Beiträge: 834
- Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
- Wohnort: Höchberg U-Franken
- Kontaktdaten:
So 150kg Zuladung reichen mir eigentlich.
Da gibts noch ne Formel das man die Zuladung berechnen kann.
Muss mal guggen wo Ich die habe, dann stell Ich die hier mal ein.
Gruss Thomas
Da gibts noch ne Formel das man die Zuladung berechnen kann.
Muss mal guggen wo Ich die habe, dann stell Ich die hier mal ein.
Gruss Thomas
[*img]http://img99.imageshack.us/img99/297/p10100043ip4.jpg[/img*]
Büssing - Waffenschmiede Braunschweig
Büssing - Waffenschmiede Braunschweig
- RDThorsten
- Beiträge: 8078
- Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
- Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee
Das schöne ist, dass man das vermutlich nahezu bei fast jedem Fahrzeug umsetzen kann, wo normalerweise auch eine Hängerkupplung passen würde, wenn ich das richtig sehe. Materialwert mit Beziehungen ich schätze mal keine 300 Euro. Ein Pünktchen auf dem I wäre noch eine Feuerverzinkung. Thomas Dein T4 rostet unten ja schon, da musst Du wohl mal bei. 

If it isn`t smokin it`s broken!




- THOMAS
- IG-Mitglied
- Beiträge: 834
- Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
- Wohnort: Höchberg U-Franken
- Kontaktdaten:
Hallo Thorsten,RDThorsten hat geschrieben:Das schöne ist, dass man das vermutlich nahezu bei fast jedem Fahrzeug umsetzen kann, wo normalerweise auch eine Hängerkupplung passen würde, wenn ich das richtig sehe. Materialwert mit Beziehungen ich schätze mal keine 300 Euro. Ein Pünktchen auf dem I wäre noch eine Feuerverzinkung. Thomas Dein T4 rostet unten ja schon, da musst Du wohl mal bei.
ca, 250€ Materialkosten.
Ich weiss das er rostet, bin grad dabei den Blechkrebs zu entfernen.
Meine Asphaltyacht ist halt schon 21 Jahre alt......wie die Zeit vergeht

Gruss Thomas
[*img]http://img99.imageshack.us/img99/297/p10100043ip4.jpg[/img*]
Büssing - Waffenschmiede Braunschweig
Büssing - Waffenschmiede Braunschweig
Hallo Thomas,THOMAS hat geschrieben:Hallo ihr lieben.
Erst mal Danke!
Das Ding muss nicht eingetragen werden.
der Heckträger ist mit Schwerlastspannern am Fahrzeug befestigt und kann Werkzeuglos abgebaut werden.
Wenn er fest mit dem Fahrzeug verbunden ist muss er eingetragen werden.
Das Ding ist als Zuladung anzusehen.
EIGENVERANTWORTUNG![]()
![]()
![]()
![]()
Sowas gibt`s in Deutschland auch noch![]()
Gruss Thomas
kann man diese Spanner irgendwo sehen bei deinen Bildern?
Hab nix finden können.
Gruss Willi
[schild=standard fontcolor=000000 shadowcolor=C0C0C0 shieldshadow=1]tuneup[/schild]
- RDThorsten
- Beiträge: 8078
- Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
- Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee
- THOMAS
- IG-Mitglied
- Beiträge: 834
- Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
- Wohnort: Höchberg U-Franken
- Kontaktdaten:
@Willi,
Bild 7544 und Bild 7543 sieht man sie.
Guggst du rote Hebel
@Thorsten,
Ich hatte nur eine 7polige Steckdose am Auto und hätte sowieso auf 13polig wegen dem Heckträger umbauen müssen.
Es ist ja eine Verlängerung des fahrzeugs und da muss das Lichtgedöns wiederholt werden. Die nebelschlussleuchte muss dann angeblich wegen Blendgefahr am fahrzeug ausgehen und darf nur am Träger leuchten.
Andere fahren mit Geschirrspülmaschine auf RD Treffen, warum soll Ich mir dann nicht 2Steckdosen an den Bus bauen.
Gruss Thomas
Bild 7544 und Bild 7543 sieht man sie.
Guggst du rote Hebel

@Thorsten,
Ich hatte nur eine 7polige Steckdose am Auto und hätte sowieso auf 13polig wegen dem Heckträger umbauen müssen.
Es ist ja eine Verlängerung des fahrzeugs und da muss das Lichtgedöns wiederholt werden. Die nebelschlussleuchte muss dann angeblich wegen Blendgefahr am fahrzeug ausgehen und darf nur am Träger leuchten.
Andere fahren mit Geschirrspülmaschine auf RD Treffen, warum soll Ich mir dann nicht 2Steckdosen an den Bus bauen.



Gruss Thomas
[*img]http://img99.imageshack.us/img99/297/p10100043ip4.jpg[/img*]
Büssing - Waffenschmiede Braunschweig
Büssing - Waffenschmiede Braunschweig
- RDThorsten
- Beiträge: 8078
- Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
- Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee
Hallo.THOMAS hat geschrieben:
ca, 250€ Materialkosten.
Ich weiss das er rostet, bin grad dabei den Blechkrebs zu entfernen.
Meine Asphaltyacht ist halt schon 21 Jahre alt......wie die Zeit vergeht![]()
Gut gemacht! Habe ich auch schon länger dran (jetzt am 2. California), jedoch den fertigen von Sawiko. Selbst bauen stand anfangs auch zur Debatte, aber die Sawiko-Träger für die T4 bekommt man regelmäßig über`s Cali-Forum von älteren Campern für ~300,- (allerdings ohne die Steckdose) angeboten und da der noch den abnehmbaren, senkrechten Schutzbügel zur Heckklappe hin hat, kann man auch größere Mopeds alleine aufladen und dagegen lehnen, während man verzurrt. Bzw. das Motorrad kann nie gegen die Heckklappe fallen. Habe mir noch eine abnehmbare Schiene draufgemacht, dann kann es auch bei starker Bremsung oder leichtem Crash nicht mit den Rädern wegrutschen.
Beim Saviko sind die waagerechten Rohre des abnehmbaren Trägers an ihren Enden nach unten schräg "angeschnitten" und verrundet, so kann man auch alleine (selbst als 65Kg Leichtgewicht) problemlos den Träger in die festen Halter am Rahmen einfädeln, würde ich hier evtl. auch machen. Die Rohre des Trägers gleiten dann fast von alleine in die Halter und es geht auch alleine locker. Hast du den Träger mal gewogen?
Wenn du den T4 auflasten lässt, darfst du bis zu 200Kg aufladen (minus Eigengewicht des Heckträgers). Das setzt wegen dem Hebel auf den Rahmen beim T4 die Grenze bei ca. 60cm Abstand von Mitte der Last > Ende Stoßstange. Ich war erstaunt, wie schnell man bei etwas üblicher Zuladung sonst die max. hintere Achslast hinten überschreitet. Naja, Hebelgesetz. Seitliche Rückstrahler hinten an den Lichtleiste sind auch anzuraten, in den meisten EU-Ländern auch Pflicht (in Frankreich z.B.). Noch nicht in D, aber wenn dir jemand nachts seitlich dranfährt und der Träger mehr als 50cm vom Stoßstangenende wegragt, gibt`s Probleme mit der gegnerischen Versicherung, wie der Verkäufer meines Trägers mal feststellen musste. Was machst du mit dem Reserverad? Nimmst du es im Bus mit oder hast du dir ein Tire-Fit-Set zugelegt?

Gruß,
Rüdi
- THOMAS
- IG-Mitglied
- Beiträge: 834
- Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
- Wohnort: Höchberg U-Franken
- Kontaktdaten:
Hallo Rüdi,
das Ding lässt sich innerhalb von 20 Sekunden anbauen.
Seitliche Begrenzungsleuchten han Ich ich mir auch schon überlegt, Ich möchte aber welche mit Reflektor und LED.
Das Ersatzrad ist verbaut, bei Dir nicht??
Gruss Thomas
das Ding lässt sich innerhalb von 20 Sekunden anbauen.
Seitliche Begrenzungsleuchten han Ich ich mir auch schon überlegt, Ich möchte aber welche mit Reflektor und LED.
Das Ersatzrad ist verbaut, bei Dir nicht??
Gruss Thomas
[*img]http://img99.imageshack.us/img99/297/p10100043ip4.jpg[/img*]
Büssing - Waffenschmiede Braunschweig
Büssing - Waffenschmiede Braunschweig
Hallo.THOMAS hat geschrieben: Das Ersatzrad ist verbaut, bei Dir nicht??
Das hat mich gerade stutzig gemacht und ich hab mir deine Bilder von unterm Auto nochmal angesehen. Dann fiel mir erst auf: Du hast ja einen Multivan, also keinen verstärkten Rahmen. Der California stand auf der Basis vom TraPo mit verstärktem Rahmen, da sind die längslaufenden Rahmenrohren dicker (nach innen) und es wird knapp mit dem Reserverad (min. Leicht-LKW Reifen 195/70-15 in 97S). Hab jetzt im Radhalter eine Staubox montiert und fahre mit Tire-Fit.
Beim Multivan geht`s dann wohl vermutlich auch nicht so einfach mit Auflasten bis max. 2980 Kg. Was steht denn bei dir im Schein unter max. Achslast hinten? Das könnte je nach Hebel dann ganz schön knapp werden mit 150Kg-Mopeds, wenn du noch was hinten rein lädst. Ich brauchte hinten 120Kg mehr, um 200Kg Motorradlast draufpacken zu dürfen ("transportiere" aber naturgemäß ja noch den ganzen Campingausbau immer rum). Vorteil: Habe jetzt ein Typenschild am Träger wo drauf steht: "Tragelast max. 200Kg". Das kürzt manche Debatte ab. Mit der Gladius (ohne Sprit) meiner Frau hintendrauf und dem 105Kg-Roller im Bus haben sie uns an der Autobahn bei Lyon an Ostern letztes Jahr mal gewogen. War knapp, aber noch drin. Zum Fahren war´s aber grenzwertig.
Was anderes: Ist das ein Benziner?
Gruß,
Rüdi
- THOMAS
- IG-Mitglied
- Beiträge: 834
- Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
- Wohnort: Höchberg U-Franken
- Kontaktdaten:
Hallo Rüdi,
Ich beschäftige Mich seit 17 Jahren mit dem T4, aber Verschiedene Rahmen wären mir neu, davon gibts auch keine Berichte im T4 Forum.
Auflasten geht, Ich habe Rosane Auflastfedern drin.
Der Heckträger ist so gebaut das deine angegebene Reifengröße ohne Schwierigkeiten drunter bast.
Jo, der hat nen Bengzeng Motor, wenn der Mal die Krätsche macht oder Ich das Drehen anfange kommt was mit Drehmoment rein.
Siehe Bild.
Gruss thomas
Ich beschäftige Mich seit 17 Jahren mit dem T4, aber Verschiedene Rahmen wären mir neu, davon gibts auch keine Berichte im T4 Forum.
Auflasten geht, Ich habe Rosane Auflastfedern drin.
Der Heckträger ist so gebaut das deine angegebene Reifengröße ohne Schwierigkeiten drunter bast.
Jo, der hat nen Bengzeng Motor, wenn der Mal die Krätsche macht oder Ich das Drehen anfange kommt was mit Drehmoment rein.
Siehe Bild.
Gruss thomas
- Dateianhänge
-
- nsicht_vorne.JPG (111.53 KiB) 629 mal betrachtet
[*img]http://img99.imageshack.us/img99/297/p10100043ip4.jpg[/img*]
Büssing - Waffenschmiede Braunschweig
Büssing - Waffenschmiede Braunschweig
Hallo.THOMAS hat geschrieben: Ich beschäftige Mich seit 17 Jahren mit dem T4, aber Verschiedene Rahmen wären mir neu, davon gibts auch keine Berichte im T4 Forum.
Im T4-Forum war ich früher mal unterwegs. Dort liest man z.B. auch nicht, dass die erste TraPo-Serie bis max. Anfang `91 vollverzinkt war. Man kann das wohl anhand der Fzg.Nr. nachprüfen, da dieses erste Modelljahr die Bleche von Audi bekam. Und quasi alle Calis mit EZ `90 sind davon "betroffen", da deren Basis ja der 90er TraPo ist und Westfalia zu Beginn der Cali-Produktion es eilig hatte und sie direkt von dort bekam, also früh beliefert wurde. Deshalb gammeln manche alten quasi gar nicht (ausser dem üblichen um die Scheibe rum, etc.). Diese und viele Infos die ich auch nicht wusste, wie auch die Sache mit den vier verschiedenen Rahmen (2 verschiedene kurze, 1x Pritsche und der lange), hatte mir mein T4-Schrauber erzählt, der sich auf Bulli-Restauration aller Alter etwas spezialisiert hat. Er regt sich öfter über seine Berufskollegen auf, die nach der Behebung der Unfallschäden bei besagten `90er Modellen dort nicht mehr neu verzinken, was dann irgendwann Gammelalarm heißt. Wenn du dir im T4-Forum mal einen Spaß machen willst frag mal, welcher Auspuffendtopf von welchem Modell noch an anderen T4-Modellen passt. Kompetenz pur dort

Den ersten Cali haben wir damals 1990 noch mit Klappdach bekommen, der zweite hier hat Hochdach. Der erste wurde auch beruflich übers ganze Jahr benutzt (Aussendienst) und vor fünf Jahren mit 380000Km abgegeben.
Dass du andere Federn drin hast habe ich geahnt, bei dem einen Bild von der Seite mit Träger dran, sieht er hinten trotzdem deutlich höher als original aus. Wenn du sowas dickes rein machst, würde ich aber gleich auf Gas umbauen; der säuft dich ja sonst arm!
Ich hab seit heute noch einen anderen T4 (Caravelle) zum umbauen da, ich glaub ich mach da mal ein Bild, wegen dem Unterschied. Ist aber das Modell mit dem langen Vorderwagen ab `96 (noch so ein Unterschied).
Gruß,
Rüdi
- THOMAS
- IG-Mitglied
- Beiträge: 834
- Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
- Wohnort: Höchberg U-Franken
- Kontaktdaten:
So schlimm ist es mit dem saufen nicht.
Kumpel von mir hat den 20V Turbo in seinem langen Radstand mit Syncro.
Der braucht teilweise weniger wie meiner
Und Ich brauch schon 10-15 Liter auf 100km.
Gruss Thomas
Kumpel von mir hat den 20V Turbo in seinem langen Radstand mit Syncro.
Der braucht teilweise weniger wie meiner

Und Ich brauch schon 10-15 Liter auf 100km.
Gruss Thomas
[*img]http://img99.imageshack.us/img99/297/p10100043ip4.jpg[/img*]
Büssing - Waffenschmiede Braunschweig
Büssing - Waffenschmiede Braunschweig