TZ-Lager
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
- stullefumi
- Beiträge: 1303
- Registriert: Sa 5. Aug 2006, 21:43
- Wohnort: Haltern
- RDThorsten
- Beiträge: 8078
- Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
- Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee
- RDThorsten
- Beiträge: 8078
- Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
- Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
- RDThorsten
- Beiträge: 8078
- Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
- Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
@Holger: Klar ist, dass es mit 4 von diesen Lagern nicht funktioniert, weil ja die Kurbelwelle, wie du richtig bemerkt hast, axial geführt werden muss.(auch mit geradverzahntem Antrieb)
Aber ich glaube auch nicht, dass Thorsten 4 von diesen Lagern verbaut hat.
Und dann ist doch wieder alles ok, da ja so die Welle noch von den anderen "normalen" Rillenkugellagern gehalten wird.
Gruß Christian
Aber ich glaube auch nicht, dass Thorsten 4 von diesen Lagern verbaut hat.
Und dann ist doch wieder alles ok, da ja so die Welle noch von den anderen "normalen" Rillenkugellagern gehalten wird.
Gruß Christian
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
In der Praxis schon!
Hi,
bei der TZ sind die inneren Lager die Festlager und werden auch mit Clips gehalten. Ein Rollenlager ganz rechts kann nur mit geradeverzahntem Primärtrieb funktionieren, da ein schrägverzahnter PT über den rechten Hubzapfen auf das rechte innere Rillenkugellager drücken würde, da das Rollenlager die axialen Kräfte nicht aufnehmen kann.
Gruß,
Bernd
bei der TZ sind die inneren Lager die Festlager und werden auch mit Clips gehalten. Ein Rollenlager ganz rechts kann nur mit geradeverzahntem Primärtrieb funktionieren, da ein schrägverzahnter PT über den rechten Hubzapfen auf das rechte innere Rillenkugellager drücken würde, da das Rollenlager die axialen Kräfte nicht aufnehmen kann.
Gruß,
Bernd
""""bei der TZ sind die inneren Lager die Festlager und werden auch mit Clips gehalten""""
Das ist ja genau der Punkt; bei der TZ werden noch Lager durch Clips gehalten. Bei der Ypse mit TZ-Lager rechts jedoch nicht mehr.
Die inneren müssen demnach nur durch die Flächenpressung an ihrer Postion bleiben und sind für mich somit keine richtigen Festlager die ein axiales wandern verhindern.
Ciao
Martin
Das ist ja genau der Punkt; bei der TZ werden noch Lager durch Clips gehalten. Bei der Ypse mit TZ-Lager rechts jedoch nicht mehr.
Die inneren müssen demnach nur durch die Flächenpressung an ihrer Postion bleiben und sind für mich somit keine richtigen Festlager die ein axiales wandern verhindern.
Ciao
Martin
Hallo Martin!
Da kann man sich doch Nuten ins Gehäuse machen und Lager mit Nut und Ring da einsetzen.
Habe ich hier auch schon mal irgendwo gesehen. Weiß aber nicht mehr wo.
Doch, hier!
http://forum.rd350lc.de/viewtopic.php?t ... r&start=60
Gruß Christian
Da kann man sich doch Nuten ins Gehäuse machen und Lager mit Nut und Ring da einsetzen.
Habe ich hier auch schon mal irgendwo gesehen. Weiß aber nicht mehr wo.

Doch, hier!
http://forum.rd350lc.de/viewtopic.php?t ... r&start=60

Gruß Christian
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
In der Praxis schon!
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
mks350 hat geschrieben:""""bei der TZ sind die inneren Lager die Festlager und werden auch mit Clips gehalten""""
Das ist ja genau der Punkt; bei der TZ werden noch Lager durch Clips gehalten. Bei der Ypse mit TZ-Lager rechts jedoch nicht mehr.
Die inneren müssen demnach nur durch die Flächenpressung an ihrer Postion bleiben und sind für mich somit keine richtigen Festlager die ein axiales wandern verhindern.
Ciao
Martin
.......eben!!! Und wenn die Welle wandert, kommt sie ans Gehäuse.
Die Umsetzung mit Festlager in der Mitte ist optimal, aber ich kenne keinen der sowas an sauberer Arbeit durchführen kann. Ich kenne nur Storys wo schöne Gehäuse gehimmelt wurden.
Gruß Holli


- RDThorsten
- Beiträge: 8078
- Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
- Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee
Hallo.RDThorsten hat geschrieben:Alles was schon läuft wird mal stumpf in Frage gestellt und es wird wieder behauptet das alles nicht funktionieren kann.
Ich klink mich mal aus und fahre weiter wie alle anderen.
Das ist der Grund, warum ich hier seit einiger Zeit zu technischen Dingen fast nichts mehr schreibe. Und ich weiß von wirklich kompetenten Leuten, dass die es an dieser Stelle ebenfalls so halten.
Nicht umsonst sind hier seit ein paar Monaten die nennenswert fundierten Beiträge zahlenmäßig ins Bodenlose abgerutscht (und nicht nur wegen der "Urlaubszeit"). Da überlegt man sich eben zweimal, auf welcher Plattform man eine konstruktive, technische Diskussion starten oder daran teilnehmen kann und tut dies dann an anderer Stelle. Objektiv betrachtet, hat man dazu hier eher keine guten Voraussetzungen.
Ich z.B. kann guten Gewissens nur zu Lösungen schreiben, die ich selbst probiert habe, oder bei deren Anwendung durch andere und deren Lösungserfolg ich über eine gewisse Zeit- oder Kilometerspanne selbst beobachten konnte. Viele sehen das hier nun mal nicht so.
Diese Lösungen sind aber oft mit Kosten verbunden, die eine Mark fünfzig übersteigen. Somit: Who cares?
Gruß,
Rüdi