...und sind die Steuerzeiten auch futsch und irgendwan ist die PV im Ars.. und rest vom Motor könnte dann auch gleich folgen...Holliheitzer hat geschrieben:Original ist ja beim Verbindungsstück Gummi in irgendeiner Form aufvulkanisiert. Das bricht mit der Zeit auf ,die Verbindung bekommt Laufspiel und alles verschlechtert sich zunehmends.
Ja und genau deswegen kommt auch auf beide Stücke eine Schicht drauf damit sich von vorn herein sich die Walzen nicht in das Klemmstück einarbeiten können
ich glaube du hast mich da falsch verstandenHolliheitzer hat geschrieben: Hier geht es um Steuerzeiten die verschoben werden, warum sollte dann eine Seite irgenwie hinterherhängen? "Fluchtungstoleranzen" werden von vorne rein eleminiert und zwar durch einen Fräser.....wenn Du es richtig machen willst. Oder meinst Du das Dirko sowas drauf hat?
Welche "Fluchtungstolleranzen" meinst du jetzt die du mit dem Fräser eliminieren willst?
Die im Auslass oder die direkt am Wellenstumpf?
Bei mir geht es allein um den Wellenstumpf und die kann Dirko (oder ähnliches..) ausgleichen
also das sollte ja klar sein und das ist auch gegebenHolliheitzer hat geschrieben: Dann werden die beiden PV so verbunden, das sie absolut synchron zu einander laufen,denn alles Andere bedeutet Leistungsverlust.
ja das geht wenn alle Teile das Systems neu sindHolliheitzer hat geschrieben: Also am Besten fest verbinden auf alle Ewigkeit als eine Forum von Bewegungsfreiheit.
Aber bei einen älteren System bei den die PVs schon windschief sind, dann brauch man nur mit einem neuen originalen Klemmstück die beiden Wellen verbinden und schon kann sich nichts mehr bewegen.
Das Gummi (oder in dem Falle halt Dirko) ist dafür da die Wellen und das Klemmstück zu schützen das die sich nicht gegenseitig einarbeiten
und
um den Parallel- und Winkelversatz, den man unweigerlich hat, auszugleichen.
Ich hoffe der Grund ist jetzt ersichtlicher.
Über die Materialwahl könne wir gerne streiten.