Hallo.
Zum wechseln des Ruckdämpfers muss der Motor raus und auch auf. Also wirklich zerlegt werden. Den Primärkettenspanner kann man auch ohne Motorausbau oder -demontage tauschen, dazu muss nur die Ölwanne ab. So kann man auch recht einfach den Verschleiß (Längung) der Primärketten testen. Ist nämlich der Ruckdämpfer hinüber, peitscht es bei Lastwechseln die Kette gerne schlagartig auf Zug, was die mit Längung quittiert.
Ich muss aber einschränkend sagen, ein Rasseln kann auch von den Dämpfungsgummis aus dem Kupplungskorb kommen. Den bekommt man leicht raus, man muss bei intaktem Rückschlagventil der Ölpumpe im Sumpf nicht mal Öl ablassen, dank Trockensumpf. Es reicht meist, sie auf den Seitenständer zu stellen. Man kann aber an der Art des Rasselns feststellen, ob`s vom Primärtrieb oder der Kupplung kommt. Ich müsste es mal anhören.
Mit kleinem Aufwand kann man eigentlich nur den Big-Bore Wiseco-Kit verbauen, der hat 836ccm. Dazu muss nur aufgebohrt und der Wiseco-Kit Kolbenkit eingebaut werden. Der hat auch den Vorteil, dass eine passende Kopfdichtung von Wiseco mit dabei ist. Und die ist sogar dicht. Der Wiseco-Kit nutzt das Maximale an Bohrung aus, was mit den originalen Laufbuchsen geht. Die Buchsenenden unten, welche in den Motorblock ragen, haben dann nur noch wenige Millimeter Stärke. Für alles was größer wird, muss man neu einbuchsen und das wird teuer. Ich habe auch schon von Fällen gehört, wo es dann extreme Probleme mit der Dichtheit gab. Bei mir nebelt nix. Und wir reicht der Druck, den sie nun entwickelt. Vor allem der Durchzug ist unvergleichbar besser, als das was aktuelle 600er/650er etc. entwickeln. Da haben 2-Ventilköpfe scheinbar einen unbestreitbaren Vorteil, ab Standgas geht`s los.
Wenn man die 2. Bremsscheibe verbauen will, muss man den Halter des Schwenkarms mittels U-Scheiben oder Buchsen genau auf Flucht mit der Scheibe ausdistanzieren, sonst schleift diese Seite später permanent, oder der Schwenkarm klemmt, weil der Lagerbolzen verbogen wird. Es ist dann auch ratsam, eine andere Bremspumpe zu nehmen. Ideal soll wohl die der ersten Goldwing sein (die hatte die 2. Scheibe ab Werk), ich habe eine Pumpe mit 16mm dran und es geht auch ganz gut.
Das einzige was ich demnächst mal mit neuen Gaszügen behebe ist, dass das Gas etwas schwergängig geht.
Und mach auf alle Fälle BT45 drauf und wenn möglich andere Federn vorne und neuere Federbeine. Das macht das Einlenken auch deutlich neutraler und leichter.
Gruß,
Rüdi
Wie wenn ein Löwe brüllt.
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
- fraenki-dresden
- Beiträge: 1242
- Registriert: So 30. Mai 2010, 11:07
- Wohnort: Bad Dürkheim
- Kontaktdaten:
Hallo Rüdi,
das klingt ja alles sehr gut. Ich fange mal ganz profan mit dem Ölwechsel und dem Rocköl an. Als zweites kümmer ich mich um den Gaszug. Der geht enorm schwer. Der Bremsenumbau ist wohl laut Ralf-Peter eine riesen Fummelei, aber mit der Einzelscheibe ist der Motor definitiv schneller als der Rahmen. Wir sollten uns wirklich bald mal im Pfälzerwald auf halber Strecke treffen.
Gruß
Fränki
das klingt ja alles sehr gut. Ich fange mal ganz profan mit dem Ölwechsel und dem Rocköl an. Als zweites kümmer ich mich um den Gaszug. Der geht enorm schwer. Der Bremsenumbau ist wohl laut Ralf-Peter eine riesen Fummelei, aber mit der Einzelscheibe ist der Motor definitiv schneller als der Rahmen. Wir sollten uns wirklich bald mal im Pfälzerwald auf halber Strecke treffen.
Gruß
Fränki
email: info@rd250tuned.de
http://rd250tuned.de/
RD350LC 4L0 mit YPVS-Block und Banshee-Zylindern
RD 125 '75
Suzuki Bandit GSF 650
http://rd250tuned.de/
RD350LC 4L0 mit YPVS-Block und Banshee-Zylindern
RD 125 '75
Suzuki Bandit GSF 650
Hllo.
Also das mit der Bremse geht eigentlich. Gefummel wird es, weil man das Ausrichten der Ankerlagerung bei eingebautem Rad machen muss und man von hüben nach drüben durch die Speichen fummeln muss und das Schutzblech dort auch noch durch befestigt ist. Nimmt man Inbusschrauben und entsprechende Schraubendreher mit rundem Kopf, geht es aber eigentlich. Ich machte den originalen Sattel auf der einen Seite immer ab (der ist ja ab Werk richtig distantiert), dann hat man mahr Platz zum ausdistanzieren. Man muss es ja zum Glück nur einmal machen, um das Maß zu bekommen.
Gruß,
Rüdi
Also das mit der Bremse geht eigentlich. Gefummel wird es, weil man das Ausrichten der Ankerlagerung bei eingebautem Rad machen muss und man von hüben nach drüben durch die Speichen fummeln muss und das Schutzblech dort auch noch durch befestigt ist. Nimmt man Inbusschrauben und entsprechende Schraubendreher mit rundem Kopf, geht es aber eigentlich. Ich machte den originalen Sattel auf der einen Seite immer ab (der ist ja ab Werk richtig distantiert), dann hat man mahr Platz zum ausdistanzieren. Man muss es ja zum Glück nur einmal machen, um das Maß zu bekommen.
Gruß,
Rüdi