TZ-G-350 Aufbau

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
Döllinger
Beiträge: 1346
Registriert: Di 17. Jul 2007, 17:57
Wohnort: Biblis

Beitrag von Döllinger »

Hi,

bin zurück aus Schottland. Bin mit Bill dort sehr weit gekommen, die großen
Probleme hat er alle gelöst. Er ist ehemaliger Honda- und Ducati-Werksmechaniker mit 50 Jahren Berufserfahrung. Das hat man gemerkt.
Ein sehr umgänglicher Typ, es hat viel Spass gemacht mit ihm arbeiten zu dürfen, sehr lehrreich zudem.

Bremsanlage hinten, Brembo, Venhill-Leitungen mit Konuskupplungen, Alu-Druckstange, Halterung nicht zu dünn wegen der Vibrationen der TZ. Mit allen Distanzen 1/2 Tag Arbeit.
Bild

Hier der Zweite Schritt: Gabelbrücken eingepasst, Alulenkrohr, Lagerklemmung per Abschlussmutter, Hinterradeinpassung alleine 1/2 Tag, einteilige Lagerdistanzbuchse, normalerweise 3-teilig. Bremsscheibe hinten und Kettenblattauflagefläche ausdistanziert, Lager sitzen ganz außen in den Naben wg. Kippelns.
L-C-Kühler eingepasst, Distanzen gedreht.
Bild

Brücken mit austauschbaren Einsätzen...
Bild

Dann noch Adapter für die Bremse gemacht, Lenkungsdämpfer eingepasst, Verkleidungshalter, Kotflügel hinten, Achse vorn, ect. ect..

Hier ein Bild mit Bill und dem Endstand in Schottland.
Bild
Habe natürlich noch Detailbilder von seinen Maschinen gemacht, Spionage sozusagen, die ich aber nicht öffentlich posten möchte.

Ich denke für 4 Tage sind wir sehr weit gekommen, die Kleinigkeiten und Drehteile halten eben extrem auf. Bin mal auf die Luftschächte gespannt, die er mir noch macht. Die geben nochmal einen Extraschub für den Motor.
Bin wirklich sehr dankbar dafür mit ihm gearbeitet zu haben, eigentlich hat er ja nie Zeit. Es wollen einach zu viele Leute Teile von ihm...

So jetzt mach ich mal weiter... zusammenbauen

Gruß,

Bernd

Und noch so ein Paar Bilder...


Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Benutzeravatar
stresa
Beiträge: 2225
Registriert: Fr 8. Sep 2006, 22:46
Wohnort: Speyer
Germany

Beitrag von stresa »

Hi Bernd,
einfach nur geil.
Gruß Uwe
Classic Racer bewahren nicht Asche, sondern sie schüren das Feuer
Schmelle
Beiträge: 674
Registriert: Di 7. Mai 2002, 01:00

Beitrag von Schmelle »

ich hätte für so einen Rahmen noch ein White Power Federbein, falls das wer brauchen kann PN
Gruss Schmelle
<BR>
<BR>
<BR>Da geht noch was...
<BR>
<BR>4L0 '80
Anderl
Beiträge: 4427
Registriert: Do 25. Jul 2002, 01:00
Wohnort: bei Pirmasens
Germany

Beitrag von Anderl »

stresa hat geschrieben:Hi Bernd,
einfach nur geil.
Gruß Uwe
Vor allem die Felgen. Solche will ich für meine alte Duc.

Bernd: Wenn Du daran denkst und es sich ergibt, dann wiege mal die Dinger.

Viel Spaß beim weitermachen.

Anderl
Benutzeravatar
stresa
Beiträge: 2225
Registriert: Fr 8. Sep 2006, 22:46
Wohnort: Speyer
Germany

Beitrag von stresa »

Hi Anderl,
ich glaube das kann der Bernd dir aus dem Stehgreif sagen. Da gibts wohl keine Schraube die er nicht gewogen hat. :lol:
Ansonsten wiege ich meine mal. Die liegen eh neben der Waage.
Gruß Uwe
Anderl
Beiträge: 4427
Registriert: Do 25. Jul 2002, 01:00
Wohnort: bei Pirmasens
Germany

Beitrag von Anderl »

stresa hat geschrieben:..
Ansonsten wiege ich meine mal...
har har... Danke :(
Wir könnten ja mal schaun wie die bei mir reinpassen würden ;-)

Bernd: die Brücken sind ja auch echt genial.

(Uwe... sag mir jetzt nicht daß Du auch solch eine hast ;-) )
Benutzeravatar
Döllinger
Beiträge: 1346
Registriert: Di 17. Jul 2007, 17:57
Wohnort: Biblis

Beitrag von Döllinger »

Hi Anderl,

ich habe jetzt das genaue Gewicht nicht parat. Aber auf jeden Fall so 2350gr.
Ich glaube es waren 2382gr bei 2,20"
Die Felgen sind nicht sehr schwer, jedoch sind die Naben aus einem relativ
bleihaltigen Aluguss, die noch mit mehr als 200gr schweren Bolzen gehalten werden. Das ganze ist auf jeden Fall schwerer als eine Dymag oder PVM-Felge. Aber sie sehen halt saumäßig gut aus..

Wenn ich sie draußen habe wiege ich mal komplett.
Zuletzt geändert von Döllinger am Sa 19. Mai 2012, 23:11, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
stresa
Beiträge: 2225
Registriert: Fr 8. Sep 2006, 22:46
Wohnort: Speyer
Germany

Beitrag von stresa »

Joo Anderl,
die selben nicht. Aber einige ähnliche. 8) Dem Bernd seine sind gefräst, ich habe ein paar verschiedene, so richtig Oldschool, gegossene. Magnesium, Elektron und Alu. :oops:
Von den Astralites sind 2 Satz da. :twisted:
Gruß Uwe
Benutzeravatar
Döllinger
Beiträge: 1346
Registriert: Di 17. Jul 2007, 17:57
Wohnort: Biblis

Beitrag von Döllinger »

Hi,

es ist mal ein Stück weitergegangen und habe gleich mal eine Frage an euch.
Wie weit sollte denn der Bremssattel von den Speichen weg sein, dass er im Betrieb nicht schleift?
Hat da jmd. Erfahrungen (evtl. negative) gemacht?
Ich bin im Moment ziemlich genau 1,0mm von der Speiche entfernt habe aber Angst, dass sich da im Betrieb was in die Quere kommt.
Will aber gleichzeitig nur so weit nach außen gehen, wie irgendwie erforderlich.

@ Anderl: Die Felge hatte ich jetzt mal draußen: 4463gr mit allen Bolzen und den Distanzbuchsen. Die Astralites werden dieses Jahr noch neu aufgelegt werden. Habe ich aus 1. Hand!

Die Naben habe ich noch über, falls einer Interesse hat. Die Felgen an sich zwar auch, jedoch haben Beide einen Schlag.


Gruß,

Bernd
Hier mal ein paar Bilder der Problemstelle:

Bild
Bild
Bild
Bild
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Bei einer Scheibe ist das sehr knapp.
Im Betrieb verwindet die Gabel und dann kann es ggf. schleifen.
Bei meiner Mito-Gabel gingen gottseidank die Abdeckungen der Speichen runter, so dass man dort Platz hatte.

Kann man aber leicht testen: Fahren und dann auf Kratzspuren achten ;-)

Die SuMo Jungs machen z.B. die Brembo 4-Kolben Sättel auf der Rückseite mit der Fräse passig. Am Sichersten wäre es 2 Sättel zu kaufen und einen mal aufzusägen um zu sehen wie viel ggf. runter kann.

Aber kannst Du die Scheibe nicht etwas nach außen setzen, oder ist das zu knapp an der Gabel ?

Alternativ: Schwimmsattel nehmen.
z.B. von den großen Hondas mit CBS , die haben 3 Kolben Schwimmsattel.
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
Döllinger
Beiträge: 1346
Registriert: Di 17. Jul 2007, 17:57
Wohnort: Biblis

Beitrag von Döllinger »

Hi Martin,

das ist eine 2-Scheibenanlage, habe jetzt aus Faulheit nur eine Scheibe montiert. Das Ganze ist auch noch provisorisch.

Einen Sattel auffräsen ist mir dann doch ein Bisschen zu teuer :oops:

Ich kann die Scheibe noch ein ganzes Stück nach außen setzen, deshalb frage ich ja nach einem "Mindestabstand".

Aber mit jedem Stück, die ich die Scheiben nach außen setze erhöhe ich die Hebelkräfte und die Trägheit. Hinzu kommen Gewicht für die Adapter und die Schrauben, die auch ein Stück länger werden müssen.

Meinst du bei einer 2-Scheiben Anlage heben sich die Verwindungen auf?

Auf Kratzer wg. ausprobieren kann ich verzichten bei einer Mag-Felge. :lol:

Gruß,

Bernd
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Bei 2 Scheiben verwindet es sich deutlich weniger.
Da könnte der eine mm ev. sogar reichen.
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
Manni#69
Beiträge: 727
Registriert: Do 15. Sep 2005, 01:00
Wohnort: Trier

Beitrag von Manni#69 »

Hallo Bernd,das sieht richtig fein aus was du da machst.Wo soll denn die "Bella" mal ihre Spielwiese bekommen?Bei uns im Cup wäre sie sicher gut aufgehoben,unter ihres Gleichen halt. :lol:
Gruß Manni
Benutzeravatar
Döllinger
Beiträge: 1346
Registriert: Di 17. Jul 2007, 17:57
Wohnort: Biblis

Beitrag von Döllinger »

Hi Manni,

ja ich will mit ihr im Cup fahren. Wahrscheinlich im Team von Uwe.
Hockenheim nächstes Jahr peile ich als erstes Rennen an.
Vorher wird das wohl nichts werden. Mit dem Fahrwerk bin ich eigentlich fast fertig. Die Rad/Bremsgeschichte werde ich wohl bis Ende nächster Woche im Griff haben.
Dann braucht's noch ein Hinterrad und die darauffolgende Fahrwerksvermessung, die ich wohl mit 2 Baumarktmesslatten vornehmen werde.
Jmd. ne bessere Idee oder sowas schon mal gemacht?

Den Motor werde ich wohl im nächsten Jahr fertig bekommen, da fehlen mir noch etliche Teile.

Freue mich aber schon wie ein Schnitzel auf's erste Rennen

Gruß,

Bernd
Benutzeravatar
Manni#69
Beiträge: 727
Registriert: Do 15. Sep 2005, 01:00
Wohnort: Trier

Beitrag von Manni#69 »

Hockenheim ist aber erst im September :idea: Walldürn ist wahrscheinlich wieder im Juni und wäre dafür eine super Veranstaltung :lol:
Antworten