negativer Einfluss YPVS-Röhrchen bei hochgetunten 250ccm

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

War der Motor vorher gut abgestimmt, dann sollte er in jedem Fall zu fett sein mit Stopfen....deswegen auch der "Traktor"....= zu fett.
Erste gute Hilfe ist die magere Stellung der Nadel, kann man gut mit magerer Leerlaufdüse und grösserem Schieberausschnitt kombinieren. Dann sollte der Motor erheblich besser antreten.

Gruß Holli
BildBild
Max
Beiträge: 473
Registriert: Do 20. Apr 2006, 10:00

Beitrag von Max »

Hallo Leute

Also ,als ich damals meine luftgekühlte 350iger auf die Membrankästen der YPVS umgebaut habe, bin ich erstmal mit den orginalen Ansauggummis gefahren und habe dann später auf die der YPVS inclusive Ausgleichsröhrchen umgerüstet.

Meine Erfahrungen: Die Maschine läuft bis 5000 U/min seidenweich und nicht mehr so ruppig wie früher, darüber war sie viel fetter als vorher und ich mußte die Hauptdüse verringern.

Ein Nebeneffekt war, dass, bedingt durch das Rörhchen, die Ansauggeräusche etwas leiser waren ( Y-Boot mit offenen Einzelluftfilter).

An der Höchstleistung hat sich bei mir nichts geändert mein Mopped dreht aber auch nur bis 9200 U/min.

Für meine Straßenmaschine war der Umbau nach meinem Empfinden von Vorteil.

Gruß Max
Benutzeravatar
fraenki-dresden
Beiträge: 1241
Registriert: So 30. Mai 2010, 11:07
Wohnort: Bad Dürkheim
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von fraenki-dresden »

Was mir an der fetten Einstellung gefällt, ist der gute Durchzug von unten. Oben ist die Abstimmung dann leider zu fett und hier gehts magerer besser. Deshalb hat die RGV das elektrisch schaltbare Nebenluftsystem (NLS). Da meine Vergaser die Nebenluft über einen Schlau aus dem Luftfilter ansaugen, werde ich hier nachbessern. Zwei elektrische NLS-Ventile liegen schon im Schrank. Bin gespannt auf das Ergebnis.
Fränki
email: info@rd250tuned.de
http://rd250tuned.de/

RD350LC 4L0 mit YPVS-Block und Banshee-Zylindern
RD 125 '75
Suzuki Bandit GSF 650
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Heißer Tip: Die Ignitech kann das ansteuern ...
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
fraenki-dresden
Beiträge: 1241
Registriert: So 30. Mai 2010, 11:07
Wohnort: Bad Dürkheim
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von fraenki-dresden »

Hallo Martin,
ich denke mal, ich komme über kurz oder lang an der Ignitech nicht vorbei. Dann werde ich mir mal einen PC-Emulator für meinen MAC holen. Oder gibt es die Software auch für MAC?
email: info@rd250tuned.de
http://rd250tuned.de/

RD350LC 4L0 mit YPVS-Block und Banshee-Zylindern
RD 125 '75
Suzuki Bandit GSF 650
m.eckert77
Beiträge: 2044
Registriert: Fr 30. Mai 2008, 11:59
Wohnort: Schaffhausen
Kontaktdaten:
Switzerland

Beitrag von m.eckert77 »

Nein, die gibts leider nur für Windows. Das ist der einzige Grund warum ich das noch neben Linux habe.

Gibts einen Emulator für den MAC der auch für funktionierenden Zugriff auf die Schnittstellen zulässt?
Ich danke allen die geschwiegen haben obwohl sie nichts zu sagen hatten.
Benutzeravatar
fraenki-dresden
Beiträge: 1241
Registriert: So 30. Mai 2010, 11:07
Wohnort: Bad Dürkheim
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von fraenki-dresden »

Zugriff auf die Schnittstellen ist möglich. Aber ich muss ja einen USB->RS232 Konverter ansteuern können. Ob das geht kläre ich gerade. USB kann die Ignitech nicht oder?

Linux ist auch nicht schlecht. Hast Du Ubuntu oder was exotisches?
email: info@rd250tuned.de
http://rd250tuned.de/

RD350LC 4L0 mit YPVS-Block und Banshee-Zylindern
RD 125 '75
Suzuki Bandit GSF 650
m.eckert77
Beiträge: 2044
Registriert: Fr 30. Mai 2008, 11:59
Wohnort: Schaffhausen
Kontaktdaten:
Switzerland

Beitrag von m.eckert77 »

Nutze nun seit längerem Linux Mint, besonders der alte Knochen von PC hat es mir mit rasanter Datenbearbeitung gedankt.
Habe letztes Jahr in Kanada mal so ziemlich alle halbwegs gebräuchlichen Distributionen angetestet, aber Mint ist und bleibt für mich die Beste, erkennt bisher alle Hardware, baut auf Ubuntu auf aber irgendwie hübscher und das ganze Zeug was Ubuntu wegen irgendwelchem Urhebergedöns nicht dazuigibt ist schon drin.
Gegenüber etlichen anderen Distributionen bin ich jedesmal wieder fasziniert, dass sich die Karre binnen 5s runterfährt und ausschaltet.

Nein, Ignitech hat leider nur eine RS232 Schnittstelle, mit dem Laptop und meinen zwei verschiedenen Adaptern funktioniert es (unter XP/Win7) aber absolut problemlos.
Im schlimmsten Fall schnapp Dir auf dem Recyclinghof irgendeinen alten Pentium und schmeiss XP und Mint drauf für in die Werkstatt :-)
Ich danke allen die geschwiegen haben obwohl sie nichts zu sagen hatten.
Benutzeravatar
fraenki-dresden
Beiträge: 1241
Registriert: So 30. Mai 2010, 11:07
Wohnort: Bad Dürkheim
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von fraenki-dresden »

Einen Dell D620 gibt's bei Ebay für 170€. Der hat ne RS232, ist tragbar für die Werkstatt und das Display ist Ü50-tauglich. Das wären dann 100€ mehr als der Parallels Desktop, dafür keine Probleme.

Linux Minnt werde ich mir mal ansehen.
email: info@rd250tuned.de
http://rd250tuned.de/

RD350LC 4L0 mit YPVS-Block und Banshee-Zylindern
RD 125 '75
Suzuki Bandit GSF 650
m.eckert77
Beiträge: 2044
Registriert: Fr 30. Mai 2008, 11:59
Wohnort: Schaffhausen
Kontaktdaten:
Switzerland

Beitrag von m.eckert77 »

Probier mal Version 11 anstatt dem neuen 12. 11 gefällt mir persönlich besser weils nicht so viel Blingbling dran hat.
Meine 3MA hat auch Nebenluftventile, die zweistufig obenraus abmagern und die läuft mittlerweile auch mit der Ignitech CDI.
Ich danke allen die geschwiegen haben obwohl sie nichts zu sagen hatten.
Benutzeravatar
fraenki-dresden
Beiträge: 1241
Registriert: So 30. Mai 2010, 11:07
Wohnort: Bad Dürkheim
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von fraenki-dresden »

Ich habe mir die Ein/Aus-Ventile geholt, nicht die getakteten und kann also nur eine Abmagerungsstufe realisieren. Dafür läßt sich die Nebenluft an einer Einstellschraube fein regulieren. Ich starte erst mal mit einem Schalter am Lenker um zu sehen wie es wirkt. Dann kommt das Ingnitech-Projekt dran.
email: info@rd250tuned.de
http://rd250tuned.de/

RD350LC 4L0 mit YPVS-Block und Banshee-Zylindern
RD 125 '75
Suzuki Bandit GSF 650
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Michael, installiere mal Wine. Ist in den Ubuntu-Paketquellen enthalten und du kannst es über apt installieren. Das emuliert ein Windows.
Ich habe die Ignitech noch nicht angeschlossen, aber die Software selbst läuft auf Wine. Das hab ich schon getestet.

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Benutzeravatar
redandblue
Beiträge: 324
Registriert: Fr 18. Apr 2003, 01:00
Wohnort: Iserlohn
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von redandblue »

fraenki-dresden hat geschrieben:Was mir an der fetten Einstellung gefällt, ist der gute Durchzug von unten. Oben ist die Abstimmung dann leider zu fett und hier gehts magerer besser. Deshalb hat die RGV das elektrisch schaltbare Nebenluftsystem (NLS). Da meine Vergaser die Nebenluft über einen Schlau aus dem Luftfilter ansaugen, werde ich hier nachbessern. Zwei elektrische NLS-Ventile liegen schon im Schrank. Bin gespannt auf das Ergebnis.
Fränki
Die TZR hatten ähnliche NLS. Machte die Dinger untenrum schön fahrbar. Zum tunen taugen die Dinger genauso wenig wie die boost bottles. Diese Stopfen sind auch nicht neu. Findet man seit über 20 Jahren in jedem Yamaha Kit Manual.
m.eckert77
Beiträge: 2044
Registriert: Fr 30. Mai 2008, 11:59
Wohnort: Schaffhausen
Kontaktdaten:
Switzerland

Beitrag von m.eckert77 »

Bei der 3MA haben die Luftventile spät obenraus abgemagert, damit sie höher drehte und da auch noch Leistung hatte, die 3XV hatte dann ein Magnetventil am Powerjet, was obenraus zumachte und auf diese Art abmagerte.

Probiers mal aus was dabei rüberkommt an der Luftgekühlten, finde ich sehr interessant.

Eine Boost Bottle/Verbindung beider Vergaser halte ich nicht für förderlich. Anstatt der Stopfen würden die Einzelfläschchen der TZR 125 4DL auf die YPVS Ansaugstutzen passen.
Die hatte ich auf der RD drauf, jedoch keinen Vergleich zu den Stopfen.
Ich danke allen die geschwiegen haben obwohl sie nichts zu sagen hatten.
Benutzeravatar
fraenki-dresden
Beiträge: 1241
Registriert: So 30. Mai 2010, 11:07
Wohnort: Bad Dürkheim
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von fraenki-dresden »

Also waren die Einzelflaschen schlechter?
email: info@rd250tuned.de
http://rd250tuned.de/

RD350LC 4L0 mit YPVS-Block und Banshee-Zylindern
RD 125 '75
Suzuki Bandit GSF 650
Antworten