Mozzi Kolben in neuster PS ein verfrühter Aprilscherz???
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
- Helmut
- Beiträge: 1965
- Registriert: So 14. Okt 2001, 01:00
- Wohnort: 55606 Oberhausen KH
- Kontaktdaten:
Hier noch ein paar Links zu dem Thema.
<BR>
<BR><!-- BBCode auto-link start --><a href="http://www.mot-info.com/frameset.htm" target="_blank">http://www.mot-info.com/frameset.htm</a><!-- BBCode auto-link end -->
<BR>
<BR><!-- BBCode auto-link start --><a href="http://www.vdi-nachrichten.com/vdi_nach ... uel_02.asp" target="_blank">http://www.vdi-nachrichten.com/vdi_nach ... sp</a><!-- BBCode auto-link end -->
<BR>
<BR><!-- BBCode auto-link start --><a href="http://www.dradio.de/cgi-bin/es/neu-forschak/27069.html" target="_blank">http://www.dradio.de/cgi-bin/es/neu-for ... ml</a><!-- BBCode auto-link end -->
<BR>
<BR>
<BR>Ist das jetzt machbar oder net?
<BR>
<BR>Gruß
<BR>Helmut
<BR>
<BR>
[addsig]
<BR>
<BR><!-- BBCode auto-link start --><a href="http://www.mot-info.com/frameset.htm" target="_blank">http://www.mot-info.com/frameset.htm</a><!-- BBCode auto-link end -->
<BR>
<BR><!-- BBCode auto-link start --><a href="http://www.vdi-nachrichten.com/vdi_nach ... uel_02.asp" target="_blank">http://www.vdi-nachrichten.com/vdi_nach ... sp</a><!-- BBCode auto-link end -->
<BR>
<BR><!-- BBCode auto-link start --><a href="http://www.dradio.de/cgi-bin/es/neu-forschak/27069.html" target="_blank">http://www.dradio.de/cgi-bin/es/neu-for ... ml</a><!-- BBCode auto-link end -->
<BR>
<BR>
<BR>Ist das jetzt machbar oder net?
<BR>
<BR>Gruß
<BR>Helmut
<BR>
<BR>
[addsig]
<img src="http://www.tresselweb.de/RD-Bilder/RD350LC.jpg">
Bisher gibt es nur Aussagen von Mozzi selbst oder Berichte, die auf Mozzis Aussagen beruhen.
<BR>
<BR>Sätze wie "[...] Preis pro Kilo von 1000 Euro rechnen [...]" werden die Sache sicher nicht erleichtern.
<BR>
<BR>Der Gedanke ist sicher nicht schlecht (und sicher auch nicht neu), ob das allerdings zur Serienreife taugt und wann das erste Serienfahrzeug auf die Strasse gelassen wird, das steht in den Sternen.
<BR>
<BR>Grüsse, Idefix
[addsig]
<BR>
<BR>Sätze wie "[...] Preis pro Kilo von 1000 Euro rechnen [...]" werden die Sache sicher nicht erleichtern.
<BR>
<BR>Der Gedanke ist sicher nicht schlecht (und sicher auch nicht neu), ob das allerdings zur Serienreife taugt und wann das erste Serienfahrzeug auf die Strasse gelassen wird, das steht in den Sternen.
<BR>
<BR>Grüsse, Idefix
[addsig]
<font size="1">
<BR>Idefix '80
<BR>GSX-R750W '94
<BR></font>
<BR>Idefix '80
<BR>GSX-R750W '94
<BR></font>
<BR><!-- BBCode Start --><IMG SRC="http://home.t-online.de/home/lindner_rd ... s/jump.gif" BORDER="0"><!-- BBCode End -->
<BR>also jetzt glaub ich an die Rettung von 2-Taktern in bezug auf Serienfertigung.
<BR>
<BR>@stefan, ne ne mit Klopfen hat das mal nichts zu tun, denn Klopfen ist ein Problem, dass bei niedrigen Drehzahlen auftritt.
<BR>Klopfende Verbrennung ist eine Selbstzündung von Benzin-Luft-Gemisch Wolken, die an der Grenzschicht von Kolben, Zylinderkopf,-wand und vor der eigentlichen Brennflamme entsteht. Dabei gibt es 3 Einflussfaktoren, die Dichte, die Temperatur und die Zeit.
<BR>Diese werden ihrer Seits wieder von anderen Faktoren bestimmt und beeiflussen sich auch gegenseitig z.B. hohe Dichte > hohe Temp, wenig Zeit > hohe Temp.....und so weiter und so weiter.
<BR>Die Einflussgrösse Zeit allerdings, ist was unseren Fall angeht wohl die entscheidende.
<BR>Die Selbstzündungszentren brauchen Zeit um Zwischenprodukte bilden zu können, die sich dann entzünden.
<BR>Bis zu einer Drehzahl von ca. 7000/min haben sie diese Zeit, natürlich nur bei geg. Frühzündung und hoher Verdichtung, also hoher Temp.
<BR>Ab einer Drehzahl von 5000/min allerdings ist Klopfen im Verhältnis zu den anderen Belastungen auf den Kurbeltrieb absolut gering und kann um andere Motorentechnische Ziele zu erreichen gern in Kauf genommen werden, wie zum Beispiel niedriger Verbrauch.
<BR>Ist also für uns kein Problem.
<BR>
<BR>Bin auf jeden Fall mal gespannt und wenn man die heutige Entwicklung auf dem Automobilmarkt in Form von downsizing sieht, ist es doch nur ne Frage der Zeit bis es den Richtigkakter als PKW-Serienantrieb gibt.....oder?
<BR>
[addsig]

Klar, ein neuer Name muß her, und es darf nicht jeder gleich erkennen daß es ein Zweitakter ist. So richtig bescheuert halt <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_frown.gif">
<BR>
<BR>Bei dem niedrigen Ölverbrauch könnte man das Öl auch in einem unter oder neben dem Kurbelgehäuse angebrachten metallenen Behälter unterbringen und mit einem Ölmeßstab alle 5000km(?) kontrollieren...
<BR>
<BR>Das YPVS könnte man für die Trottel einfach als Ventil deklarieren...
<BR>
<BR>naja, vielleicht gäbe es noch einen besseren Weg, Lügen haben kurze Beine....
<BR>
<BR>CU, Franz
<BR>
<BR>Bei dem niedrigen Ölverbrauch könnte man das Öl auch in einem unter oder neben dem Kurbelgehäuse angebrachten metallenen Behälter unterbringen und mit einem Ölmeßstab alle 5000km(?) kontrollieren...
<BR>
<BR>Das YPVS könnte man für die Trottel einfach als Ventil deklarieren...
<BR>
<BR>naja, vielleicht gäbe es noch einen besseren Weg, Lügen haben kurze Beine....
<BR>
<BR>CU, Franz
Hi Stefan,
<BR>
<BR>da hast du recht, das ist beim besten Willen kein Pipifax, allerdings musst du auf die entscheidenden Gesichtspunkte achten.
<BR>Vollast stimmt, aber bei welchen Drehzahlen?, bei einem Drehzahlband von ca. 1000-6000, ist das notwendig, aber auch nur dann, wenn man andere Ziele erreichen will sprich wenig spezif. Verbrauch.
<BR>Dazu kommen noch die Rahmenbedingungen, also die Variabilitäten die der Motor hat.
<BR>Das wären, stufenlose Zündzeitpunktverstellung und var. Verdichtung.
<BR>Die Motoren von heute lesen unter anderen mittels der Klopfsensoren den Betriebspunkt des Motors aus und ermitteln für diesen Punkt, unter dem Ziel wenig Verbrauch, max Leistung und kein Klopfen,
<BR>den optimalen Zündzeitpunkt und die optimale Einspritzmenge, oder eben die op. Verdichtung.
<BR>
<BR>Den Zusammenhang der Emissionen kann man ganz gut auf dem Bild sehen, und da ist, wenn jetzt das Abgas katalysatorfähig ist, einiges drin.
<BR>
<BR>Die Temp. steigt auch nicht an bei einem mageren Gemisch, allerdings nimmt dann die Leistung enorm ab. Und wenn man die RD bei Lambda ca. 0,8 fährt(max Leistung) wird sie wohl wärmer wenn man sie magerer stellt, aber nur bis ca L. 1, danach sinkt die Temp wieder.
<BR><!-- BBCode Start --><IMG SRC="http://home.t-online.de/home/lindner_rd/VKM/2.jpg" BORDER="0"><!-- BBCode End -->
<BR><!-- BBCode Start --><IMG SRC="http://home.t-online.de/home/lindner_rd/VKM/1.jpg" BORDER="0"><!-- BBCode End -->
<BR><!-- BBCode Start --><IMG SRC="http://home.t-online.de/home/lindner_rd/VKM/3.jpg" BORDER="0"><!-- BBCode End -->
<BR>
<BR>
<BR>
[addsig]
<BR>
<BR>da hast du recht, das ist beim besten Willen kein Pipifax, allerdings musst du auf die entscheidenden Gesichtspunkte achten.
<BR>Vollast stimmt, aber bei welchen Drehzahlen?, bei einem Drehzahlband von ca. 1000-6000, ist das notwendig, aber auch nur dann, wenn man andere Ziele erreichen will sprich wenig spezif. Verbrauch.
<BR>Dazu kommen noch die Rahmenbedingungen, also die Variabilitäten die der Motor hat.
<BR>Das wären, stufenlose Zündzeitpunktverstellung und var. Verdichtung.
<BR>Die Motoren von heute lesen unter anderen mittels der Klopfsensoren den Betriebspunkt des Motors aus und ermitteln für diesen Punkt, unter dem Ziel wenig Verbrauch, max Leistung und kein Klopfen,
<BR>den optimalen Zündzeitpunkt und die optimale Einspritzmenge, oder eben die op. Verdichtung.
<BR>
<BR>Den Zusammenhang der Emissionen kann man ganz gut auf dem Bild sehen, und da ist, wenn jetzt das Abgas katalysatorfähig ist, einiges drin.
<BR>
<BR>Die Temp. steigt auch nicht an bei einem mageren Gemisch, allerdings nimmt dann die Leistung enorm ab. Und wenn man die RD bei Lambda ca. 0,8 fährt(max Leistung) wird sie wohl wärmer wenn man sie magerer stellt, aber nur bis ca L. 1, danach sinkt die Temp wieder.
<BR><!-- BBCode Start --><IMG SRC="http://home.t-online.de/home/lindner_rd/VKM/2.jpg" BORDER="0"><!-- BBCode End -->
<BR><!-- BBCode Start --><IMG SRC="http://home.t-online.de/home/lindner_rd/VKM/1.jpg" BORDER="0"><!-- BBCode End -->
<BR><!-- BBCode Start --><IMG SRC="http://home.t-online.de/home/lindner_rd/VKM/3.jpg" BORDER="0"><!-- BBCode End -->
<BR>
<BR>
<BR>
[addsig]

Aaah, jetzt geht's ins Eingemachte <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_smile.gif">
<BR>
<BR>Also bei einer angenommenen Verdichtung von 12 ist die Klopfgrenze bei
<BR>1000 U/min und Vollgas 362,5 grd
<BR>3500 U/min und Vollgas 344,0 grd
<BR>6000 U/min und Vollgas 348,5 grd
<BR>
<BR>das sind 14grd bzw. 3,9%
<BR>Also würde 10% Sicherheit von 1000 U/min ausgehend völlig ausreichend sein.
<BR>
<BR>habe ich das richtig interpretiert?
<BR>Wieviel Winkelgrad (360=Vollkreis) ist ein grd??
<BR>
<BR>Außerdem steigt die Tepmaratur bei geringfügiger Abmagerung bis ca. Lambda 1 ddramatisch an.
<BR>
<BR>mit der Wirkungsgradtabelle kann ich jetzt als Nichtfachmann ad hoc nicht so viel anfangen.
<BR>
<BR>CU, Franz
<BR>
<BR>Also bei einer angenommenen Verdichtung von 12 ist die Klopfgrenze bei
<BR>1000 U/min und Vollgas 362,5 grd
<BR>3500 U/min und Vollgas 344,0 grd
<BR>6000 U/min und Vollgas 348,5 grd
<BR>
<BR>das sind 14grd bzw. 3,9%
<BR>Also würde 10% Sicherheit von 1000 U/min ausgehend völlig ausreichend sein.
<BR>
<BR>habe ich das richtig interpretiert?
<BR>Wieviel Winkelgrad (360=Vollkreis) ist ein grd??
<BR>
<BR>Außerdem steigt die Tepmaratur bei geringfügiger Abmagerung bis ca. Lambda 1 ddramatisch an.
<BR>
<BR>mit der Wirkungsgradtabelle kann ich jetzt als Nichtfachmann ad hoc nicht so viel anfangen.
<BR>
<BR>CU, Franz
jo, das mein ich doch, das ist nicht so einfach mit dem Klopfen zu übertragen,
<BR>wollte eben nur zeigen wo Klopfen so ne große Rolle spielt.
<BR>
<BR>@Franz stimmt was du sagst, ist aber der angenommene Fall Lambda 1 unter dem alle Fahrzeuge stehen, da nur dann der Kat seine Reduktion und Ox. optimal vornehmen kann.
<BR>Die max. Leistung liegt aber bei L ca. 0,8, das heisst es ist eigentlich mehr Kraftstoff im Zylinder als mit der vorhandenen Luft zusammen komplett verbrannt werden kann.
<BR>Vorteil ist, die Luft die drinn ist wird auf jeden Fall verbrannt. Ausserdem ist die Temp. dadurch nicht "so hoch" da unverbranntes Kraftstoff kühlt...deshalb auch T-max bei ca. L. 1.
<BR>Deshalb stellen sie die Formel 1 Mühlen auf Mager wenn sie hinter dem Savecar schleichen, um Sprit zu sparen.
<BR>
<BR>Wenn mann keine, oder nur beschränkt(Zündzeitpunkt) Varibilitäten hat, muss man eben den besten Kompromiss schliessen, was meinst du wie F 1 Autos bei 3000 Klopfen... ist den aber sch... egal für die gehts eh erst >10000 los.
<BR>
<BR>Nachteil ist wie Stefan schon sagte, keine vernümpftige Abgasnachbehandlung mgl. und mehr Spritverbrauch.
<BR>
<BR>Das mit dem Trabi ist so ne Sache war 97 mit so ner Kiste in Spanien, sind 1:75 Vollsyntheik gefahren...2600km, hatte zwei Wochen nachdem wir wieder da waren nen Kurbelwellenlagerschaden. War aber nicht mehr der Neuste, kann also auch ne Alterserscheinung gewesen sein.
<BR>
<BR>@stefan:Auf das Kölsch hab ich die ganze Zeit gewartet <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_biggrin.gif">
<BR>
<BR>
[addsig]
<BR>wollte eben nur zeigen wo Klopfen so ne große Rolle spielt.
<BR>
<BR>@Franz stimmt was du sagst, ist aber der angenommene Fall Lambda 1 unter dem alle Fahrzeuge stehen, da nur dann der Kat seine Reduktion und Ox. optimal vornehmen kann.
<BR>Die max. Leistung liegt aber bei L ca. 0,8, das heisst es ist eigentlich mehr Kraftstoff im Zylinder als mit der vorhandenen Luft zusammen komplett verbrannt werden kann.
<BR>Vorteil ist, die Luft die drinn ist wird auf jeden Fall verbrannt. Ausserdem ist die Temp. dadurch nicht "so hoch" da unverbranntes Kraftstoff kühlt...deshalb auch T-max bei ca. L. 1.
<BR>Deshalb stellen sie die Formel 1 Mühlen auf Mager wenn sie hinter dem Savecar schleichen, um Sprit zu sparen.
<BR>
<BR>Wenn mann keine, oder nur beschränkt(Zündzeitpunkt) Varibilitäten hat, muss man eben den besten Kompromiss schliessen, was meinst du wie F 1 Autos bei 3000 Klopfen... ist den aber sch... egal für die gehts eh erst >10000 los.
<BR>
<BR>Nachteil ist wie Stefan schon sagte, keine vernümpftige Abgasnachbehandlung mgl. und mehr Spritverbrauch.
<BR>
<BR>Das mit dem Trabi ist so ne Sache war 97 mit so ner Kiste in Spanien, sind 1:75 Vollsyntheik gefahren...2600km, hatte zwei Wochen nachdem wir wieder da waren nen Kurbelwellenlagerschaden. War aber nicht mehr der Neuste, kann also auch ne Alterserscheinung gewesen sein.
<BR>
<BR>@stefan:Auf das Kölsch hab ich die ganze Zeit gewartet <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_biggrin.gif">
<BR>
<BR>
[addsig]

- Helmut
- Beiträge: 1965
- Registriert: So 14. Okt 2001, 01:00
- Wohnort: 55606 Oberhausen KH
- Kontaktdaten:
So im englischen Forum wird das ganze jetzt auch diskutiert.
<BR>Einer hat Mozzi mal angemailt. Weil auf der Homepage zuwenig Angaben sind.
<BR>
<BR>Hier der Link zum englischen Forum und Beitrag.
<BR>
<BR><!-- BBCode auto-link start --><a href="http://www.yamaha-rd.com/forum/viewtopic.php?t=21204" target="_blank">http://www.yamaha-rd.com/forum/viewtopi ... 04</a><!-- BBCode auto-link end -->
<BR>
<BR>Gruß
<BR>Helmut
[addsig]
<BR>Einer hat Mozzi mal angemailt. Weil auf der Homepage zuwenig Angaben sind.
<BR>
<BR>Hier der Link zum englischen Forum und Beitrag.
<BR>
<BR><!-- BBCode auto-link start --><a href="http://www.yamaha-rd.com/forum/viewtopic.php?t=21204" target="_blank">http://www.yamaha-rd.com/forum/viewtopi ... 04</a><!-- BBCode auto-link end -->
<BR>
<BR>Gruß
<BR>Helmut
[addsig]
<img src="http://www.tresselweb.de/RD-Bilder/RD350LC.jpg">
...und F1-Motoren müssen nur 400 km halten und nicht rund laufen und nicht von jedem Deppen bedienbar sein undundund...
<BR>
<BR>...und wenn Du mit dem Trabbi mit Mozzikolben und 1:100 gefahren wärst, wäre das Lager noch früher verreckt!
<BR>
<BR>Ich bin jedenfalls gespannt, ob man vom Mozzikolben nochmal etwas hört. In dem Bericht sind noch einige Ungereimtheiten und nicht angesprochene Probleme, aber Herr Mozzi ist ja noch in der Projektphase. Hoffentlich bekommt er die Probs noch in den Griff! In Verbindung mit Direkteinspritzung könnte man sicher schöne und zeitgemäße Zweitakter bauen. Bleibt nur die Frage, ob die jemand außerhalb des RD-Forums wünscht. Wenn schon die Motorradhersteller die Zweitakter aus den Grand-Prix-Rennen herausreglementieren, habe ich da wenig Hoffnung. Und im Auto ist der Zweitakter schon seit über 30 Jahren tot (und wird meiner Meinung auch nicht mehr reanimiert werden).
<BR>
<BR>Gruß
<BR>Stefan
<BR>
<BR>@peter: Wenn Du nach Köln kommst, können wir gerne ein oder zwei Kölsch schlabbern gehen. Bin momentan krankgeschrieben wegen Schraubenentfernung nach Skiunfall (braucht noch jemand Titan-Inbusschrauben?) und daher eingeschränkt in meinem Aktionsradius. Und bring den Rechtsverdreher mit...
<BR>
<BR>
<BR>
<BR>...und wenn Du mit dem Trabbi mit Mozzikolben und 1:100 gefahren wärst, wäre das Lager noch früher verreckt!
<BR>
<BR>Ich bin jedenfalls gespannt, ob man vom Mozzikolben nochmal etwas hört. In dem Bericht sind noch einige Ungereimtheiten und nicht angesprochene Probleme, aber Herr Mozzi ist ja noch in der Projektphase. Hoffentlich bekommt er die Probs noch in den Griff! In Verbindung mit Direkteinspritzung könnte man sicher schöne und zeitgemäße Zweitakter bauen. Bleibt nur die Frage, ob die jemand außerhalb des RD-Forums wünscht. Wenn schon die Motorradhersteller die Zweitakter aus den Grand-Prix-Rennen herausreglementieren, habe ich da wenig Hoffnung. Und im Auto ist der Zweitakter schon seit über 30 Jahren tot (und wird meiner Meinung auch nicht mehr reanimiert werden).
<BR>
<BR>Gruß
<BR>Stefan
<BR>
<BR>@peter: Wenn Du nach Köln kommst, können wir gerne ein oder zwei Kölsch schlabbern gehen. Bin momentan krankgeschrieben wegen Schraubenentfernung nach Skiunfall (braucht noch jemand Titan-Inbusschrauben?) und daher eingeschränkt in meinem Aktionsradius. Und bring den Rechtsverdreher mit...
<BR>
<BR>