Bleivergiftung im Linken Zylinder

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Na ja, bei den Ypsen hatten wir ja auch schon die Diskussionen um die abgedrehten Polräder. Das schlägt ja in die gleiche Kerbe.
Manche sagen, das leichtere Polrad macht keinen Unterschied, andere sagen, der Motor dreht extrem schneller hoch.
Ich glaube, dass die Motorcharakteristik mit einer leichteren Welle nervöser ist. Und die 351 war ja viel mehr ein Alltagsmotorrad als die Ypse. Da waren zu schnelle Motorreaktionen eher nicht so erwünscht.

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Benutzeravatar
stresa
Beiträge: 2225
Registriert: Fr 8. Sep 2006, 22:46
Wohnort: Speyer
Germany

Beitrag von stresa »

Hi Fraenki,
dein Schaden ist nichts ungewöhnliches. Passiert, wie der Jörg schon schrieb, hauptsächlich bei Wellen mit hoher Laufleistung.
Mein Kumpel Günter(nicht Tunerkollege, im Gegensatz zu anderen weis ich was ich kann und was nicht und du weist das nicht du gemeint bist) baut seine ganze Wellen auf Kunstoffgewichte, statt der Bleigewichte, um. Der Heinz123 aus dem Forum fährt eine solche Welle in seiner Rennmaschine, desweiteren ein paar Straßen RD`s. Alle völlig ohne Probleme. Die nächste Welle die ich brauche, wird auch eine so Umgebaute sein. Ach ja, gleichzeitig baut der auch auf Simmerringabdichtung, statt Labyrinth, um.
Gruß Uwe
Classic Racer bewahren nicht Asche, sondern sie schüren das Feuer
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

hi Frank
der typische Schaden bei den alten RD's,die Gewichte sind zur Wuchtung drin
ist mir persönlich mehrmals vorgekommen,immer kurze Zeit nach ähnlichen Spielchen,wie du sie treibst..die Welle verträgt kein Tuning was die Drehzahlen gut erhöht...ich habe mal an eine 250er TZ Auspuffnachbauten gemacht,die Welle war beim Einbau noch gut-vibrationsarm....tja,das wurde dann mit jeder Tankfüllung deutlich spürbar mieser,bis mir beim ankicken das schon halb weg gefräste Gewicht in die Wangen rutschte und ich mich wunderte,wie komisch der Motor blockierte....;-)...

Gruß Richard
Benutzeravatar
fraenki-dresden
Beiträge: 1241
Registriert: So 30. Mai 2010, 11:07
Wohnort: Bad Dürkheim
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von fraenki-dresden »

Hallo,
je mehr ich den Motor zerlege um so mehr packt mich das kalte Grausen.
Bild
Linker Pfeil: Ein Stück vom Gehäuse fehlt.
Rechter Pfeil: Am Kupplungskorb fehlt ein Stück Zahn

Bild
Das fiehl mir bei der Demontage entgegen (fingernagelgross)

Bild
Und hier fehlt die Hälte des Gewindes.

Nicht auszudenken, was da bei 10.000 1/min alles hätte blockieren können.
Fränki
email: info@rd250tuned.de
http://rd250tuned.de/

RD350LC 4L0 mit YPVS-Block und Banshee-Zylindern
RD 125 '75
Suzuki Bandit GSF 650
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

Hallo Fraenki!

Sag mal bitte, sind das denn jetzt alles Schäden welche vorher noch nicht da waren? Ich meine, hattest du denn den Motor schon mal soweit offen?
Oder ist es auch möglich, dass das alles wohl schon länger kaputt war?

Gruß Christian
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
Benutzeravatar
Bumbum
Beiträge: 388
Registriert: Sa 22. Mär 2003, 01:00
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von Bumbum »

Hi

Das ist jetzt kein Klugscheißen, aber daran sieht man mal wieder das man was neues immer nach dem kauf zerlegen sollte...
1WX, TM 35, JL-Auspuff , RGV-Schwinge+R6 Gabel + R6 Felgen
update 2010: 61 mm Welle + 2 böse Onkel´s für die Kolben, V-Force3

Bild
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4804
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Stimmt vollkommen.
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Benutzeravatar
fraenki-dresden
Beiträge: 1241
Registriert: So 30. Mai 2010, 11:07
Wohnort: Bad Dürkheim
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von fraenki-dresden »

Hallo Christian,
so weit hatte ich den Motor noch nicht offen.
Der fehlende Zahn am inneren Kupplungskorb ist alt und ich hatte es schon vor einem Jahr bemerkt..
Der Ausbruch am Gehäuse ist mir neu und wie ich aus dem englischen Forum erfahren habe, passiert sowas, wenn der Kolben zurückschlägt. Ich hatte ja mehrfach den Fall, dass die Büchse rückwärts angelaufen ist.

Das abgebrochene Gewinde ist mir schleierhaft. Ich kann bei montierter Kupplung die Schraube gar nicht mehr eindrehen. Das hätte mit bei der Demontage schon auffallen müsse. Vielleicht ist es beim Zerlegen passiert? Dieses Alu ist spröde wie Glas. Das abgebrochene Gewindestück suche ich noch.
Fränki
email: info@rd250tuned.de
http://rd250tuned.de/

RD350LC 4L0 mit YPVS-Block und Banshee-Zylindern
RD 125 '75
Suzuki Bandit GSF 650
RD-Wolf
Beiträge: 77
Registriert: Di 12. Mai 2009, 20:50
Wohnort: Wutha-Farnroda
Germany

Beitrag von RD-Wolf »

Hallo Fans,

da das Thema Kw mich auch schon eine ganze Weile beschäftigt, möchte ich hierzu noch einige Anmerkungen machen.
Auf der Seite – www.twostrokeshop.com- findet man unter – crankshaft – interessante Details.

Die Kw der RD-LC-Typen ist nur für eine 250 konzipiert und zu 28,5% ausgewuchtet. Als 350 beträgt der Auswuchtgrad nur 15,8%.
Die Kw sollte mit 50-55% (50-55% der translatorischen Massen wie Kolben, Ringe, Bolzen etc.) ausgewuchtet sein.

Um den Missstand der LC-Kw zu beseitigen, werden gegenüber den Kurbelzapfen Wolframcarbidstücke passenden Gewichtes, wie es Christian auch empfiehlt, eingepresst.

Die Kw der RD-AC kommt durch die Bleigewichte (Durchmesser ca 28,5 mm, Dicke ca 21mm) auf etwa 50% bei 250 und ca 35% bei 350.

Für 250 ermittelte ich 195g für Kolben+ Rest und für 350 280g, was je nach Hersteller etwas differiert.
Nachrechnen kann das jeder mal für sich selbst.

In die Kw-AC kann man dann eben passende Hartmetallgewichte einsetzen oder Auswuchtbohrungen, was bei den Kw-LC nicht geht, einbringen.

Für die 250 kann man die Bohrungen der 2R8 (250E) einfach übernehmen und für die 350 hochrechnen. Hat bei mir auch ganz gut geklappt.

Weil ich noch eine Welle machen lasse, werde ich die Bohrungen von 16,5 auf 17mm erweitern um das Auswuchtverhältnis (lässt sich sowieso nicht genau berechnen) noch etwas zu vergrößern.

Anstelle der Bleigewichte Kunststoff einzusetzen erscheint mir nicht so günstig, weil der Auswuchtgrad noch schlechter wird.

Wenn jemand noch entsprechende Erfahrungen zu diesem Thema hat, wäre es sehr schön diese hier einzubringen.

Mit Zweitaktgruß

Wolfgang
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

Hallo!
RD-Wolf hat geschrieben:In die Kw-AC kann man dann eben passende Hartmetallgewichte einsetzen oder Auswuchtbohrungen, was bei den Kw-LC nicht geht, einbringen.
Warum nicht? Bild

Gruß Christian
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
RD-Wolf
Beiträge: 77
Registriert: Di 12. Mai 2009, 20:50
Wohnort: Wutha-Farnroda
Germany

Beitrag von RD-Wolf »

Hallo Christian,

die Australier der erwähnten Seite schreiben, daß es nicht möglich ist genug Material wegzubohren.
Die Form der Schwungscheiben ist auch sehr ungünstig. Mit Erodieren ließe sich sicher etwas machen aber diese Firma setzt, wahrscheinlich aus Erfahrung, auf Zusatzgewichte.
Schaue Dir diese interessante Seite auch mal selbst an.

Gruß

Wolfgang
Benutzeravatar
stresa
Beiträge: 2225
Registriert: Fr 8. Sep 2006, 22:46
Wohnort: Speyer
Germany

Beitrag von stresa »

Hallo Wolfgang,
das mit den Bleigewichten durch Kunstoff ersetzen wurde schon in den 70igern gemacht. Damals auch teilweise mit Balsaholz.
Aktuell macht das ein Bekannter von mir. Da laufen schon 5 Kurbelwellen ohne Probleme. Alle Motoren in unterschiedlicher Konfiguration. Als 250iger, 350iger und Luftgekühlte Welle in einem LC Motor. Straße und Rennstrecke, mit Serienleistung und getunt. Funktioniert prima.
Und traue dem twostrokeshop nicht zuviel. Der hat momentan ganz schön Schwierigkeiten seinen Kunden zu erklären, das er eigentlich alles was er anbietet und als seine Entwicklung verkauft hat, gar nicht auf seinem Mist gewachsen ist. Nachzulesen auf mehreren Internationalen 2Taktforen. Da haben manche Leute wohl richtig Geld verloren. Der besitzt nicht mal eine RD um seine Sachen zu testen.
Gruß Uwe
Classic Racer bewahren nicht Asche, sondern sie schüren das Feuer
Benutzeravatar
fraenki-dresden
Beiträge: 1241
Registriert: So 30. Mai 2010, 11:07
Wohnort: Bad Dürkheim
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von fraenki-dresden »

Bei mir kommt die Welle mit den Kunststofstopfen rein, sobald sie fertig ist. Bin sehr sehr neugierig.
email: info@rd250tuned.de
http://rd250tuned.de/

RD350LC 4L0 mit YPVS-Block und Banshee-Zylindern
RD 125 '75
Suzuki Bandit GSF 650
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4804
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Also ich kenn mich nicht mehr aus, Bleigewichte, Kunststoffstopfen....
Einmal schwerer, einmal leichter, auf welcher Seite?

Ich hab bei einer Welle (Ypse) auch schon begonnen in die Wangen 5 10er Löcher reinzubohren als erleichterung, wollte sie dann einfach mit Silikon füllen.

Ist aber nicht so leicht, brauchste Hartmetallbohrer mitn HSS ist nix los.

Auch wird mMng zu wenig auf das Ende des Lima-Stumpfes Wert gelegt, sollte merklich unter 3H liegen, das vibriert sonst ordentlich u. zerlegt die Welle.
Auch sind die Polräder nicht alle schön gewuchtet, sollte dyn. gemacht werden aber das hatten wir ja schon.

Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
RD-Wolf
Beiträge: 77
Registriert: Di 12. Mai 2009, 20:50
Wohnort: Wutha-Farnroda
Germany

Beitrag von RD-Wolf »

Hallo Fans,

Bislang habe ich noch nicht geprüft ob die Australier Betrüger sind. Allerdings decken sich die Fakten mit den Angaben wirklicher Experten.
Bis 1987 wohnte ich noch in Eisenach, wo der „Wartburg“ mit 3-Zylinder 2-Taktmotor gebaut wurde.
Mit Hilfe der Konstruktions- und Entwicklungsabteilung konnte ich meine damaligen Tuningwünsche verwirklichen.
Ein Mitarbeiter, der in Werkshilfe auch die Kurbelwellen der MZ-Rennmaschinen betreute und heute meinem Bekannten (kleine Kw-Firma) mit Rat und Tat hilft, sagte, daß das Auswuchtverhältnis bei 50% liegen muß.
Ich werde ihn mal fragen wie sich Kunststoff- statt Bleigewichte auswirken können.

Gruß

Wolfgang
Antworten