Grössere Überströmer
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 4804
- Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
- Wohnort: /Stmk./Österr.
Hallo Sigi,
auch ich habe bei meiner luftgekühltem 350 die Überströmer wie bei der 2R9 (RD400E) ausgefräst. Hat auch viel Mühe gemacht (verlängerte Fräser) und auch Zeit gekostet.
Der Effekt war gut und auch weniger gut. Der Motor zog aus unterster Drehzahl (1500u/min) sehr gleichmäßig hoch bis ca 8500u/min.
Allerdings war das Drehmoment bis ca 6500u/min schwächer und danach explodierte der Motor förmlich.
Im 1.Gang ging dann trotz des Getriebes 522/521 des Vorderrad hoch.
Als Fazit kann ich sagen, daß die Maschine sich nur noch im oberen Drehzahlbereich gut fuhr und ich die Zylinder dann verkaufte.
Für Rennzwecke ist diese Maßnahme auf jeden Fall zu empfehlen, aber nicht für den Straßengebrauch.
Gruß
Wolfgang
auch ich habe bei meiner luftgekühltem 350 die Überströmer wie bei der 2R9 (RD400E) ausgefräst. Hat auch viel Mühe gemacht (verlängerte Fräser) und auch Zeit gekostet.
Der Effekt war gut und auch weniger gut. Der Motor zog aus unterster Drehzahl (1500u/min) sehr gleichmäßig hoch bis ca 8500u/min.
Allerdings war das Drehmoment bis ca 6500u/min schwächer und danach explodierte der Motor förmlich.
Im 1.Gang ging dann trotz des Getriebes 522/521 des Vorderrad hoch.
Als Fazit kann ich sagen, daß die Maschine sich nur noch im oberen Drehzahlbereich gut fuhr und ich die Zylinder dann verkaufte.
Für Rennzwecke ist diese Maßnahme auf jeden Fall zu empfehlen, aber nicht für den Straßengebrauch.
Gruß
Wolfgang
- Boxer Markus
- Beiträge: 2260
- Registriert: Mi 26. Mai 2004, 01:00
- Wohnort: 67227 Frankenthal
Wolfgang,
genau diese Auswirkungen kann man schön an Zündapp Zylindern sehen.
Da gab es ein 6,25er mit kleinen Überströmern und einen mit großen überströmern.
Steuerzeiten waren bei ein und Auslass gleich.
Der Unterschied im unteren Drehmoment war deutlich spürbar !
Genau wie Wolfgang berichtet.
Das Beste darn ist aber, das der mit dem höheren Drehzahlband unterm Strich garnicht schneller war, was der eine untenrum rausholte, verlor der andere und andersherum.
Nur die Kurbelwelle wurde mehr maltetiert
genau diese Auswirkungen kann man schön an Zündapp Zylindern sehen.
Da gab es ein 6,25er mit kleinen Überströmern und einen mit großen überströmern.
Steuerzeiten waren bei ein und Auslass gleich.
Der Unterschied im unteren Drehmoment war deutlich spürbar !
Genau wie Wolfgang berichtet.
Das Beste darn ist aber, das der mit dem höheren Drehzahlband unterm Strich garnicht schneller war, was der eine untenrum rausholte, verlor der andere und andersherum.
Nur die Kurbelwelle wurde mehr maltetiert

Gruß BoxerMarkus
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Genauso wie ich das schon geschrieben hatte.....die Fahrbarkeit des Motors! Einige Tuningmaßnahmen sind nur für TZ´s geeignet.....es sei denn, man steht drauf mit nem Straßenmopped so zu recht kurz übersetzt zu fahren. Anders wirds kaum klappen unten noch im 5. oder 6. Gang ausem Quark zu kommen
.
Gruß Holli

Gruß Holli


-
- Beiträge: 4804
- Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
- Wohnort: /Stmk./Österr.
Dann müssten sich ja die TZR 250, die Möppis von denen der Hubert hier die schönen Abgüsse zeigt, u. andere sich gar nicht gut fahren lassen?
Auf jeden Fall bin ich mal gespannt.
Eine mit geweitetem Neb-Str hab ich ja oben beschrieben.
Die Ypsen haben mMng nach so viele Drosseln eingebaut dass die Strömer einfach nicht das gelbe vom Ei sein können.
Gruss Sigi
Auf jeden Fall bin ich mal gespannt.
Eine mit geweitetem Neb-Str hab ich ja oben beschrieben.
Die Ypsen haben mMng nach so viele Drosseln eingebaut dass die Strömer einfach nicht das gelbe vom Ei sein können.
Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
RD ist auf Drehmoment ausgelegt, TZR auf Drehzahl. TZR hat viel kürzere ÜStrömer....das ist alles total anders und schlecht vergleichbar Sigi
.
Die ÜStrömer brauchen keinen dicken Fräser sondern eine genaue und feine Modi ,das sich gegenüberliegende Kanalöffnungen und Winkel so gut es geht konzentriert,effektiv und gleich verhalten (wenn sie aufeinander prallen und sich aufrichten). Die Winkel sind wichtig und Verluste reduzieren.
Dicke Löcher sind für Racer mit dicken Vergasern,dicken Birnen und hohen Drehzahlen.
Gruß Holli

Die ÜStrömer brauchen keinen dicken Fräser sondern eine genaue und feine Modi ,das sich gegenüberliegende Kanalöffnungen und Winkel so gut es geht konzentriert,effektiv und gleich verhalten (wenn sie aufeinander prallen und sich aufrichten). Die Winkel sind wichtig und Verluste reduzieren.
Dicke Löcher sind für Racer mit dicken Vergasern,dicken Birnen und hohen Drehzahlen.
Gruß Holli


Einige nützlich Infos zum Thema.
http://www.wolfram-aupperle.de/wbb/thre ... e77&page=3
Zitat: "Nicht immer sind symetrische Zylinder die leistungsstärksten, was auch ein Tuner in der Rennscene feststellen musste! "
Gruss Willi
http://www.wolfram-aupperle.de/wbb/thre ... e77&page=3
Zitat: "Nicht immer sind symetrische Zylinder die leistungsstärksten, was auch ein Tuner in der Rennscene feststellen musste! "
Gruss Willi
[schild=standard fontcolor=000000 shadowcolor=C0C0C0 shieldshadow=1]tuneup[/schild]
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Mir gefällt das Zitat hier:wiba hat geschrieben:Einige nützlich Infos zum Thema.
http://www.wolfram-aupperle.de/wbb/thre ... e77&page=3
Zitat: "Nicht immer sind symetrische Zylinder die leistungsstärksten, was auch ein Tuner in der Rennscene feststellen musste! "
Gruss Willi
"Der MK hatte es mir bereits vor Jahren prophezeit"
Im Moment rechnet der nämlich rum und da kam z.B. raus dass an seiner Reenn RD die ÜS Steuerzeit um gute 10 Grad runter kann was dann +4 PS bringt.
Ganz ehrlich: Weder das Probieren noch die Diskussion bringen für den RD Motor etwas. Wenn dann diskutier darüber was in einem "neuen" Zylinder drin sein müsste und dann baut ihn aber auch mal.
Wenn ihr an eurer RD optimieren wollt holt euch eine Simulations-Software und rechnet die richtigen Tendenzen raus. Anschließend bauen und testen.
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Beim Diskutieren kommen eigentlich schon oft nützliche Hinweise, man muss nur selber für sich schauen, was man für seinen Motor selbst davon gebrauchen kann.
Tips sind prima, aber man muss schon auseinanderhalten, was Rennsport und was Strasse ist....mal grob gesagt.
Es gibt ja auch goldene Regeln bzw. Tatsachen, das wenn man X grösser/kleiner macht dann Y die Folge ist.
Auch sowas muss man sich erstmal durchs Hirn rattern lassen.
Ich rechne ja nicht gerne rum, aber so hat man schon zumindest einen genauen Ansatzpunkt für Vergleiche.
MK, Du hast da einen recht langen Pott gebaut.....für den musst Du schon anders modifizieren. Ich weis ja nicht wo der leistungstechnisch liegt,aber ich schätze weit unten um die 7500 bis 8000 turns. Ist natürlich für Lichtenberg optimal.....für die Strasse wäre mir der Spass zu früh zu Ende. Da unten wirste natürlich Zuwachs haben.
Gruß Holli
Tips sind prima, aber man muss schon auseinanderhalten, was Rennsport und was Strasse ist....mal grob gesagt.
Es gibt ja auch goldene Regeln bzw. Tatsachen, das wenn man X grösser/kleiner macht dann Y die Folge ist.
Auch sowas muss man sich erstmal durchs Hirn rattern lassen.
Ich rechne ja nicht gerne rum, aber so hat man schon zumindest einen genauen Ansatzpunkt für Vergleiche.
MK, Du hast da einen recht langen Pott gebaut.....für den musst Du schon anders modifizieren. Ich weis ja nicht wo der leistungstechnisch liegt,aber ich schätze weit unten um die 7500 bis 8000 turns. Ist natürlich für Lichtenberg optimal.....für die Strasse wäre mir der Spass zu früh zu Ende. Da unten wirste natürlich Zuwachs haben.
Gruß Holli


- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Hi,
ja mit dem Auspuff!
Die 64PS am Hinterrad. stammen von meiner Elsie mit Ypsen Motor und Standartwelle.
Die Moppeds standen am gleichem Tag auf nem sauber kalibriertem Prüfstand.
Als Verlustleistung wurden unter Vollast mit gut 10PS ermittelt.
Die Leistungskurven sind bis 9000 exakt deckungsleich.
Oben raus fehlen mir ca. 6PS.
Gründe dafür:
-serienmäßige Auslasshöhe
-kompletter StVZO tauglicher zu kleiner LC-Lufikasten zur Ansauggeräuschdämpfung statt offener Trichter; Mopped konnte nicht ganz so frei atmen
-TM30 stat 38er Drosselklappen
-habe meine Zündkurve ab 9000 steiler abfallen lassen alsM K; das ist mittlerweile korrigiert; dreht dadurch subjektiv auch ca. 500 U/min höher mit Kraft; Drehzahlblock gibt’s bei 10500, idealer Schaltpunkt bei gut 10000
Hier gabs das Leistungsgutachten im Vergleich:
http://forum.rd350lc.de/viewtopic.php?t ... c&start=60
Ciao
Martin
ja mit dem Auspuff!
Die 64PS am Hinterrad. stammen von meiner Elsie mit Ypsen Motor und Standartwelle.
Die Moppeds standen am gleichem Tag auf nem sauber kalibriertem Prüfstand.
Als Verlustleistung wurden unter Vollast mit gut 10PS ermittelt.
Die Leistungskurven sind bis 9000 exakt deckungsleich.
Oben raus fehlen mir ca. 6PS.
Gründe dafür:
-serienmäßige Auslasshöhe
-kompletter StVZO tauglicher zu kleiner LC-Lufikasten zur Ansauggeräuschdämpfung statt offener Trichter; Mopped konnte nicht ganz so frei atmen
-TM30 stat 38er Drosselklappen
-habe meine Zündkurve ab 9000 steiler abfallen lassen alsM K; das ist mittlerweile korrigiert; dreht dadurch subjektiv auch ca. 500 U/min höher mit Kraft; Drehzahlblock gibt’s bei 10500, idealer Schaltpunkt bei gut 10000
Hier gabs das Leistungsgutachten im Vergleich:
http://forum.rd350lc.de/viewtopic.php?t ... c&start=60
Ciao
Martin