Luftgekühlte bohrt man auf 4H, weil sich der Kolben u. der Zyli ziemlich gleichmässig ausdehnen.
Wassergeküphlte bohrt man auf 6-7H, weil sich der Zyli durch den Wassermantel weniger ausdehnt.
So hat mir das jemand erklärt, ist für mich auch logisch.
Stärker gekühlte Motoren sollte man demnach noch grösser bohren, da das aber natürlich Kompr. kostet ist wohl das abschleifen der Kolben eine Alternative.
Ich hab mal nachgemessen:
Neu gebohrter Zyli, fertig mit 8H Spiel hat mit neuem Ring 4Z Ringspalt.
Gruss Sigi
Zylinder bohren
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
-
- Beiträge: 4804
- Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
- Wohnort: /Stmk./Österr.
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Ich habe mit Stephan Grün von Grün-Racing telefoniert. Da ist ja echte Kompetenz vorhanden.
Hab mich da nach seinen Erfahrungen zu geschmiedeten Kolben erkundigt,speziell RD 350 YPVS.
Die bohren die Zylinder selbst und bei guten Kunden, wo er weis das sie gut einfahren, macht er 5/100 mit geschmiedeten Kolben. Gerne bei Motoren mit gutem Kühlhaushalt.
Ich werde so wenig wie möglich aber so groß wie nötig in Zukunft bohren lassen!
Zu groß....das kann nicht gut sein in meinen Augen.
Gruß Holli
Hab mich da nach seinen Erfahrungen zu geschmiedeten Kolben erkundigt,speziell RD 350 YPVS.
Die bohren die Zylinder selbst und bei guten Kunden, wo er weis das sie gut einfahren, macht er 5/100 mit geschmiedeten Kolben. Gerne bei Motoren mit gutem Kühlhaushalt.
Ich werde so wenig wie möglich aber so groß wie nötig in Zukunft bohren lassen!
Zu groß....das kann nicht gut sein in meinen Augen.
Gruß Holli

