Primärantrieb ,Geradeverzahnt.???????

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Anderl
Beiträge: 4427
Registriert: Do 25. Jul 2002, 01:00
Wohnort: bei Pirmasens
Germany

Beitrag von Anderl »

Picobello hat geschrieben:Weshalb baust du dich nicht gleich ne Trockenkuplung, so etwas wie hier......
Ist zwar ein nettes Gimmick aber warum ?
- weil das Mopped mit Trockenkupplung schwerer ist ?
- weil man so wie auf dem Bild zu sehen ist, nicht über den TÜV kommt ?
- weil man u.U. Probleme mit der Lautstärke bekommt ?

Selbst die Ducati-Jungs verstehe ich nicht warum da viele immer auf Ihren Trockenkupplungen rumreiten. Ist für die Straße doch vollkommen unnötig.

Die Mühe und das Geld würde ich mir sparen.

Ciao
Anderl
Anderl
Beiträge: 4427
Registriert: Do 25. Jul 2002, 01:00
Wohnort: bei Pirmasens
Germany

Beitrag von Anderl »

Brummi hat geschrieben:.. Da kann gut die Luft durchströmen und die Kupplung kühlen. Das ist bei der "geschlossenen" Variante nicht der Fall.
Trockenkupplungen brauchen aber Kühlung! Durch die Reibung entsteht schon eine Menge Wärme...
Aber ganz so schlimm ist es nicht. Bei Ducati stehe diese Kupplungen zwar vom Gehäuse weg, sind aber komplett zu (im Standard). Wenn Du nur auf der Straße fährst, auch wenn Du fern ab jeglicher Geschwindigkeitsreglements wärst, bekommst Du da kein Problem.
Abgedichtet gegen das Getriebe wird das einfach mit einem Simmering. Wenn der anfängt zu lecken wirds dann lustig bei Stop an Go - Verkehr ;-)

Solltet Ihr sowas realisieren wollen, plant auf jeden Fall mal einen geschlossenen Deckel ein. Die Wahrscheinlichkeit, daß Ihr mit der Rennleitung und/oder TÜV Probleme bekommt ist meines Erachtens wesentlich größer als ein thermisches Problem.

Ciao
Anderl

PS: es sei denn Ihr wollt auf die Rennstrecke.... und nicht nur im Jedermanns-Tempo.
Benutzeravatar
Picobello
Beiträge: 377
Registriert: Mi 5. Dez 2007, 23:48
Wohnort: Oss Niederlande

Beitrag von Picobello »

TüV gibt es in Holland nicht :-)

Der Trockenkuplung hält die grossere Leistungen besser. Mit meiner Langhubwelle und Friserarbeiten werde ich sicher die 60 PS Marke überqueren. Vielleicht ist ein Trockenkuplung nicht notwendig, ist aber schön und technisch ein interessante Modifizierung.

Weshalb leckt der Hund seinen Hoden? Weil er es kann......
Anderl
Beiträge: 4427
Registriert: Do 25. Jul 2002, 01:00
Wohnort: bei Pirmasens
Germany

Beitrag von Anderl »

Picobello hat geschrieben:.. Vielleicht ist ein Trockenkuplung nicht notwendig, ist aber schön und technisch ein interessante Modifizierung....
Sicherlich ist das so. Dass es die Leistung um auf der Straße zu fahren notwendig macht kann ich mir nicht wirklich vorstellen. Auch nicht bei über 60 PS. Rein handwerklich keine Frage, eine Interessante sache. Aber sicherlich gibt es nutzdienlichere Dinge sein Geld und die Zeit in die RD zu stecken. Da würde ich eher die Idee vom MK aufgreifen und eine Scheibe mehr in die Kupplung packen. Dafür den alten Korb nicht modifizieren, sondern schön einen Fräsen.
Wieviel Platz ist eigentlich noch rund um die Kupplung ? Vielleicht könnte man auch einen Korb mit einem größeren Durchmesser herstellen. Dann hast Du sicherlich kein Problem mit einer rutschenden Kupplung.
Natürlich Ansichtssache. Ich muss auch immer nur den Kopf schütteln wenn irgendwelche xxxxxx meinen eine Duc die nicht rasselt (Trockenkupplung eben), wäre keine richtige Duc. So ein Käse.

Dann macht mal schön. Ich schau es mir auf jeden Fall gerne an :-)

Ciao
Anderl
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

Hallo!
Anderl hat geschrieben:Dann macht mal schön. Ich schau es mir auf jeden Fall gerne an :-)
Ich auch! :)
Und immer schön mit Fotos, ja!? :wink:

Gruß Christian
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
DUC-CNCler

Beitrag von DUC-CNCler »

Hi

Ich habe mir zum Ziel gemacht das was Yamaha machen wollte zu ende zu führen.

Trockenkupplung

Einspritzanlage oder schöne Carburators

Wenig Gewicht

Auspuffe von denen man auch was hört Musik

Leistung nach wunsch.

Diese sachen sind in Deutschland fast nicht möglich schade drum

Deshalb weiter bauen irgendein Tüv Gott wird ja sagen

Gruss Franz


ps traümen ist erlaubt ist menschlich
Anderl
Beiträge: 4427
Registriert: Do 25. Jul 2002, 01:00
Wohnort: bei Pirmasens
Germany

Beitrag von Anderl »

DUC-CNCler hat geschrieben:..

Diese sachen sind in Deutschland fast nicht möglich schade drum
..
Franzl, da hast Du ja Glück daß Du in der Schweiz wohnst :lol: :lol:
Ich meine wir sollte einfach alle unsere Motorräder bei Pico anmelden :D

Ciao
Anderl
Benutzeravatar
Picobello
Beiträge: 377
Registriert: Mi 5. Dez 2007, 23:48
Wohnort: Oss Niederlande

Beitrag von Picobello »

Anderl hat geschrieben:Ich meine wir sollte einfach alle unsere Motorräder bei Pico anmelden :D

Ciao
Anderl
Gerne, aber dann auch hier abstellen und die Schlussel hier im Schlusselkasten :twisted:
m.eckert77
Beiträge: 2044
Registriert: Fr 30. Mai 2008, 11:59
Wohnort: Schaffhausen
Kontaktdaten:
Switzerland

Beitrag von m.eckert77 »

Anderl, in der Schweiz ist erst recht kaum möglich sowas legal zu bewegen.
Wenn man es bei einem Umzug eingetragen hat und als Übersiedlungsgut verzollt hat man ein wenig erleichterte Bedingungen, so hat Uli seine RD in die Schweiz bekommen obwohl sie umgebaut ist.

Teile wie Fahrwerk oder Räder anderer Hersteller zu verwenden erfordern eine Freigabe vom Hersteller, in dem Fall Suzuki, dass das Zeug an einem RD Rahmen funktioniert. Leistungssteigerung maximal 10% über Nennleistung.

Mit einer gelben Nummer aus den NL oder UK ist halt doch noch viel möglich :-)

Michael
Ich danke allen die geschwiegen haben obwohl sie nichts zu sagen hatten.
Anderl
Beiträge: 4427
Registriert: Do 25. Jul 2002, 01:00
Wohnort: bei Pirmasens
Germany

Beitrag von Anderl »

m.eckert77 hat geschrieben:Anderl, in der Schweiz ist erst recht kaum möglich sowas legal zu bewegen...
Meine Aussage war doch reine Ironie. Ich weis das doch.
peter
Beiträge: 253
Registriert: Do 18. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Windeck

Beitrag von peter »

Hallo,

meine Meinung und Einstellung für Motoren mit Leistung ;-)

Hält 99,4 MB PS

Ist das Maß der Dinge in Sachen gerade verzehnter Primärtrieb.

Geht sicher auch billiger (siehe anderer Fred), aber dann nicht wundern wenn einem was um die Ohren fliegt, wenn man tatsächlich Leitstung gefunden hat :lol:

gruß
Peter
Dateianhänge
Hinson­_1.jpg
Hinson­_1.jpg (98.63 KiB) 412 mal betrachtet
Hinson­_2.jpg
Hinson­_2.jpg (107.17 KiB) 412 mal betrachtet
Bild
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

Hallo!
peter hat geschrieben:Ist das Maß der Dinge in Sachen gerade verzehnter Primärtrieb.
Ja, das sieht gut aus! :)
So in der Art habe ich mir das auch vorgestellt! Auf jeden Fall mit Stahlfedern und nicht so ein "Gummizeugs".
Werde da allerdings noch ein paar einmalige "Highlights" einbauen, was es so noch nicht gegeben hat.
Pläne dafür existieren bereits in meinem Kopf. Die Umsetzung dieser wird allerdings erst nächstes Jahr erfolgen.

Gruß Christian
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
Benutzeravatar
Rüdi
Beiträge: 1069
Registriert: Mi 8. Mai 2002, 01:00
Wohnort: Zweibrücken/Pfalz

Beitrag von Rüdi »

peter hat geschrieben: Ist das Maß der Dinge in Sachen gerade verzehnter Primärtrieb.
Das sieht wirklich mal äußerst interessant aus; das ist glaube ich zumindest der gleiche Korb, den ich nun auf dem gerade verzahnten Primärtrieb drauf habe, aber leider ohne die Federung. Entsprechend lastwechselt das ganze teilweise etwas harsch im Stadtverkehr. Der Serienkorb vorher hatte etwa 7000Km gehalten, bevor eine Korblamelle beim Hochschalten vom 1. in den 2. unter Last und hoher Drehzahl abbrach. Dann verklemmte sich die Lamelle zwischen Korb und Deckel und die sechs Alustreben, in welche die Schrauben der Druckplatte greifen, rissen samt Platte von der Nabe ab. Schlagartig nicht mehr kuppeln zu können und kurz vor der Blockade des Antriebs zu sein, war eine sehr überflüssige Erfahrung.
Welcher Primärtrieb ist das jetzt, welcher hier abgebildet ist? Kostet ohne Steuern und Fracht wieviel?

Gruß,

Rüdi
Bild
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

Hallo!

Dürfte der hier sein:

http://www.fastfromthepast.com/servlet/ ... Categories

Und die haben auch Impeller. Da kann man mal sehen was sowas kostet!

Gruß Christian
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Ja das ist sie Christian. Kostet in den Staaten ab 600 $ aufwärts...
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Antworten