Projekt Hebebühne
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
Hier mal ein paar Bilder meiner Hebebühne. Musste das Ding nicht selbst schweißen, hat mein Onkel gemacht. Was heist müssen. Kann ja nicht schweißen. Insofern finde ich selbst schweißen eigentlich besser. Aber egal. Hauptsache man hat so`n Ding.
Der Bauplan war der von http://www.lkw-kelkheim.de/motorrad-hebebuehne.html
Was ein wenig blöd ist, ist, daß die Hebebühne auf der Seite des Wagenhebers etwas früher anhebt, bzw. später absenkt, also das Mopped, bzw. die Bühne für einen Moment etwas schräg steht. Man sollte es wissen, aber ein Problem hats noch keines gemacht. Wie man das Konstruktiv umgehen könnte weis ich jetzt nicht.
Der Wagenheber ist auf jeden Fall kein Problem. Funktioniert wirklich einwandfrei. Ich hatte die Bühne mit Moppeds drauf auch schon mehrere Wochen oben, ohne dass sich die abgesenkt hatte.
Der Bauplan sieht eine Begrenzung (1) vor, damit die Bühne nicht über den Kippunkt geht und quasi auf die falsche Seite fällt. Allerdings kommt mal schnell an den Begrenzer. Ob der damals bei meinem Onkel nur falsch gemacht wurde habe ich nie geprüft. Die Pfeile (2) und (3) ist eine Sicherung und deren Verriegelung. Nachdem ich allerdings den Begrenzer etwas abgeflext habe, damit die Bühne weiter hochkommt, passt der von der Länge nicht mehr (wenn die Bühne ganz oben ist). Muss ich irgendwann mal noch etwas abändern.
Als Platte habe ich tatsächlich die alte Arbeitsplatte der Küche und ein Reststück der Neuen Küche genommen. Funktioniert einwandfrei. Das letzte Stück unter dem Hinterrad habe ich nicht festgeschraubt. Das wird nur mit zwei Haltstiften am Rahmen fixiert und kann nach Bedarf rausgenommen werden. So kann ich das Hinterrad etwas besser ausbauen.
Ciao
Anderl
Der Bauplan war der von http://www.lkw-kelkheim.de/motorrad-hebebuehne.html
Was ein wenig blöd ist, ist, daß die Hebebühne auf der Seite des Wagenhebers etwas früher anhebt, bzw. später absenkt, also das Mopped, bzw. die Bühne für einen Moment etwas schräg steht. Man sollte es wissen, aber ein Problem hats noch keines gemacht. Wie man das Konstruktiv umgehen könnte weis ich jetzt nicht.
Der Wagenheber ist auf jeden Fall kein Problem. Funktioniert wirklich einwandfrei. Ich hatte die Bühne mit Moppeds drauf auch schon mehrere Wochen oben, ohne dass sich die abgesenkt hatte.
Der Bauplan sieht eine Begrenzung (1) vor, damit die Bühne nicht über den Kippunkt geht und quasi auf die falsche Seite fällt. Allerdings kommt mal schnell an den Begrenzer. Ob der damals bei meinem Onkel nur falsch gemacht wurde habe ich nie geprüft. Die Pfeile (2) und (3) ist eine Sicherung und deren Verriegelung. Nachdem ich allerdings den Begrenzer etwas abgeflext habe, damit die Bühne weiter hochkommt, passt der von der Länge nicht mehr (wenn die Bühne ganz oben ist). Muss ich irgendwann mal noch etwas abändern.
Als Platte habe ich tatsächlich die alte Arbeitsplatte der Küche und ein Reststück der Neuen Küche genommen. Funktioniert einwandfrei. Das letzte Stück unter dem Hinterrad habe ich nicht festgeschraubt. Das wird nur mit zwei Haltstiften am Rahmen fixiert und kann nach Bedarf rausgenommen werden. So kann ich das Hinterrad etwas besser ausbauen.
Ciao
Anderl
- Dateianhänge
-
- RIMG0011.JPG (116.3 KiB) 679 mal betrachtet
-
- RIMG0010.JPG (134.4 KiB) 679 mal betrachtet
-
- RIMG0009.JPG (112.49 KiB) 679 mal betrachtet
-
- RIMG0006.JPG (104.51 KiB) 679 mal betrachtet
- THOMAS
- IG-Mitglied
- Beiträge: 834
- Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
- Wohnort: Höchberg U-Franken
- Kontaktdaten:
Mann und Ich dachte nur bei Mir ist`s Chaotisch und eng
Gruss Thomas der auch eine Bühne braucht....................

Gruss Thomas der auch eine Bühne braucht....................
[*img]http://img99.imageshack.us/img99/297/p10100043ip4.jpg[/img*]
Büssing - Waffenschmiede Braunschweig
Büssing - Waffenschmiede Braunschweig
Hi Ander,Anderl hat geschrieben: Was ein wenig blöd ist, ist, daß die Hebebühne auf der Seite des Wagenhebers etwas früher anhebt, bzw. später absenkt, also das Mopped, bzw. die Bühne für einen Moment etwas schräg steht. Man sollte es wissen, aber ein Problem hats noch keines gemacht. Wie man das Konstruktiv umgehen könnte weis ich jetzt nicht.
Ciao
Anderl
kein Wunder das du nicht voran kommst so ungemütlich wie das bei dir inne Werkstatt ausschaut.

Das Problem mit deinem absenkendem Heck kannst du mit einer Zugstange
lösen, die den hinteren Arm erstmal aus´m Quark zieht.
Du must also das Parallogram in sich schliessen oder den "Kräfteplan" wie der Ingenieur zu sagen pflegt.
Sollte man aber mit einer Einstellmöglichkeit machen damit man die Totspiele rausbekommt.
Je flacher man die Bühne einfahren lässt desto schlimmer wird das Problem.
Die Zugstange kannst du auch bei meiner Bühne gut erkennen, ist ja auch ein klappares Parallogram.
"Ein Bild sagt eben mehr als Tausen Worte"

http://forum.rd350lc.de/viewtopic.php?t ... sc&start=0
Gruss Wiba
[schild=standard fontcolor=000000 shadowcolor=C0C0C0 shieldshadow=1]tuneup[/schild]
Häää ??? (um das mal in kurzen Worten zu fassen).wiba hat geschrieben:..
..Du must also das Parallogram in sich schliessen oder den "Kräfteplan" wie der Ingenieur zu sagen pflegt.
Sollte man aber mit einer Einstellmöglichkeit machen damit man die Totspiele rausbekommt.
Je flacher man die Bühne einfahren lässt desto schlimmer wird das Problem.
..
Wo ist denn bei Dir diese Strebe ? Unten die ? Oben ist ja nix wie bei mir. Meinst Du, man sollte die beiden Querstreben, an die der Wagenheber ansetzt und die gegenüber miteinander verbinden ?
Wenn das so ist... hmm... wie mache ich das nur. MK... mach doch mal vor. Deine müsste doch dann das gleiche Problem haben, oder nicht ?
Dabei habe ich erst aufgeräumt. Ich mach` Dir mal einen Vorschlag. Kommst ein Wochenende runter zum schrauben, dann streich ich für dich die graue Wand, räume auf und stell Dir einen bequemen Sessel hin.wiba hat geschrieben: ..kein Wunder das du nicht voran kommst so ungemütlich wie das bei dir inne Werkstatt ausschaut.![]()
..

Ciao
Anderl
EDIT: Du darfst Dir auch eine Farbe aussuchen

Hat sie, ist aber nicht mehr ganz so tragisch, weil ich die Halter/Bohrungen nochmal nachoptimiert hatte. Am Anfang war das komplett Käse, weil sie erst gute 20 Grad Schlagseite nach hinten hatte bevor es dort anhob.
Grund & Erklärung für doofe siehe hier:
http://www.lkw-kelkheim.de/downloads/do ... uehne.html
@ Willi: Das mit der Zugstange muss ich mir nochmal anschauen. Wenn ich es rein bekomme rüste ich das nach.
PS:
Platte ist 'ne 22'er OSB, das hält und ist auch einigermaßen imprägniert gegen die Suppe von oben.
Ist jetzt fertig
PS2: Danke für die Blumen bzgl. der Schweißqualität
Grund & Erklärung für doofe siehe hier:
http://www.lkw-kelkheim.de/downloads/do ... uehne.html
@ Willi: Das mit der Zugstange muss ich mir nochmal anschauen. Wenn ich es rein bekomme rüste ich das nach.
PS:
Platte ist 'ne 22'er OSB, das hält und ist auch einigermaßen imprägniert gegen die Suppe von oben.
Ist jetzt fertig

PS2: Danke für die Blumen bzgl. der Schweißqualität

- Dateianhänge
-
- fertig_2.jpg (110.51 KiB) 628 mal betrachtet
-
- ferig.jpg (97.34 KiB) 628 mal betrachtet
@Anderl,Anderl hat geschrieben: Häää ??? (um das mal in kurzen Worten zu fassen).
Wo ist denn bei Dir diese Strebe ? Unten die ? Oben ist ja nix wie bei mir. Meinst Du, man sollte die beiden Querstreben, an die der Wagenheber ansetzt und die gegenüber miteinander verbinden ?
Wenn das so ist... hmm... wie mache ich das nur. MK... mach doch mal vor. Deine müsste doch dann das gleiche Problem haben, oder nicht ?
Dabei habe ich erst aufgeräumt. Ich mach` Dir mal einen Vorschlag. Kommst ein Wochenende runter zum schrauben, dann streich ich für dich die graue Wand, räume auf und stell Dir einen bequemen Sessel hin.wiba hat geschrieben: ..kein Wunder das du nicht voran kommst so ungemütlich wie das bei dir inne Werkstatt ausschaut.![]()
..
![]()
Ciao
Anderl
EDIT: Du darfst Dir auch eine Farbe aussuchen
schau mal hier auf das Bild, damit kannst du es besser verstehen.
https://picasaweb.google.com/lh/photo/C ... directlink
Als Garagenfarbe würde was inspirierendes wählen.
Bei ner Flasche Bier kommen dir dann die besten Ideen.
Musste dann nur noch umsetzen

@MK die Schweissnähte sehen wirklich beeindruckend gut aus.

Gruss Wiba
[schild=standard fontcolor=000000 shadowcolor=C0C0C0 shieldshadow=1]tuneup[/schild]
jo MK sieht ganz gut aus.Ich habe ja auch das selbige Modell wie du und anderl. Und auch das selbe problem mit dem anheben.
Ich stell mich einfach vorne auf die Bühne dann ist sie hinten vom gewicht entlastet und geht gleichmässig hoch.
Aber das mit der Zugstange hat ich mir auch schon überlegt.
@ anderl
kipppunkt??Son Quatsch, hab ich weggelassen.
Kann so bis kurz vor senkrecht pumpen, und da du ja weist wie eng es bei mir ist,da kann sie sowieso nur 20cm dann noch nach vorne gegen die Theke!
Ich stell mich einfach vorne auf die Bühne dann ist sie hinten vom gewicht entlastet und geht gleichmässig hoch.

Aber das mit der Zugstange hat ich mir auch schon überlegt.
@ anderl
kipppunkt??Son Quatsch, hab ich weggelassen.
Kann so bis kurz vor senkrecht pumpen, und da du ja weist wie eng es bei mir ist,da kann sie sowieso nur 20cm dann noch nach vorne gegen die Theke!

Vespa PK50XL 1995 getauscht gegen Honda CB250 K3
Vespa V50 N 1979....in Arbeit….fertig und geil geworden
Honda VFR RC 46
Suzuki DR 650 RSE Rallyumbau
Vespa V50 N 1979....in Arbeit….fertig und geil geworden
Honda VFR RC 46
Suzuki DR 650 RSE Rallyumbau
Noch was unbedingt empfehlenswertes für ein besseres Handling.
Hat genügend Befestigungsbohrungen zum aufschrauben und das Möpi
steht damit wie der Pi....l in der Morgensonne.
Damit wird die Bühne zum perfekten Arbeitsplatz.
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... K:MEWNX:IT
Gruss Wiba
Hat genügend Befestigungsbohrungen zum aufschrauben und das Möpi
steht damit wie der Pi....l in der Morgensonne.

Damit wird die Bühne zum perfekten Arbeitsplatz.
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... K:MEWNX:IT
Gruss Wiba
[schild=standard fontcolor=000000 shadowcolor=C0C0C0 shieldshadow=1]tuneup[/schild]
Ja dann mal auch mein OP
zur Ansicht. War die selbe solide Konstruktion wie MK angegangen ist. Habe das Teil etwas im Boden versenkt und habe unterhalb noch einige wichtige Platzhalter geschaffen, wie z.B. kühler Lagerbereich für Hilfs.- und Betriebsstoffe ...
Ist alles sehr stabil und der Eisenklotz vom Schwiegervatter (K100) packt sie auch locker weg.
Gruß
Dylan


Ist alles sehr stabil und der Eisenklotz vom Schwiegervatter (K100) packt sie auch locker weg.
Gruß
Dylan
- Dateianhänge
-
- PICT2754A.JPG (130.15 KiB) 569 mal betrachtet
-
- PICT2766A.JPG (80.85 KiB) 569 mal betrachtet
-
- PICT2773A.JPG (122.08 KiB) 569 mal betrachtet