Vergleich zwischen TMX30 mit Trichter und Luffikasten

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

25mm ist absolut empfehlendswert bei der RD...eigentlich fast egal bei welchem Pott. Sehe ich auch so. 1WW geweitet auf 22mm ist noch zu wenig!! Drehmoment steigt und Abgastemperatur geht runter wenn grösser.

Meine alte Sonix von 2004 ist innen geschätzt 21-22 mm durch die Verengung direkt am Ende des Gegenkonus. Das ist mist.
Mal sehen wie die neue JL da ist,soll sich ja was getan haben. Christian und ich werden es mal messen. Die Sonix halten wir da mal gegen und können genau sehen,wo dieser "geheimnisumwobene" Unterschied liegt.
Warscheinlich gehe ich dann nochmals auf den Prüfstand mit direkt hintereinander gemessener Leistung von Sonix und JL.

Gruß Holli
Zuletzt geändert von Holliheitzer am Do 5. Mai 2011, 18:57, insgesamt 1-mal geändert.
BildBild
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

Hallo!
Holliheitzer hat geschrieben: Christian und ich werden es mal messen.
Genau! :)
Dann wird das gleich digitalisiert und kommt dann ins CAD! Bild

Kann aber noch etwas dauern... :?

Gruß Christian
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
Benutzeravatar
mks350
Beiträge: 234
Registriert: Mo 5. Mär 2007, 18:31

Beitrag von mks350 »

Hi,

so habe mich dann doch mal rangemacht ne passende Abstimmung mit Lufikasten zu erfahren.
Bin jetzt bei HD 180, PJ67,5, CO 1, 6er Stock Nadel 2. V.oben, LL22,5. Tanke Gemisch 1:40.

Läuft so ganz anständig und Verbrauch ist runter auf knapp unter 7 Liter bei sehr zügiger Harztour.

Alles in allem schon recht verwertbar so.
Druck vom Motor ist allerdings jetzt sehr viel mehr von der „Tagesform oder Großwetterlage“ abhängig.
Einen Tag steigt im ersten trotz elend langer RGV-Schwinge, schwerer USD und gebückter Sitzposition mit Stummellenker im ersten immer das Vorderrad, am nächsten muss man es provozieren.
Einen Tag ziehe ich ohne Stress am Kumpel mit gechipter Monster 900 i.e. vorbei, am anderen nimmt sichs in der Beschleunigugnsphase gar nix.
Da ist wohl noch Optimierungspotential

By
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Ja bestimmt.
Ich bin gestern frisch vollgetankt noch im 2. Gang an der Ampel voll aufgerissen vorne leicht geworden. Das Wetter ist bei dem Ding auch irgendwie egal.

Co 1 ist aber übel. Da musst Du noch ran...gibt da noch andere Möglichkeiten. Das versaut Dir die Abstimmung wie ich finde. Co mal zu machern ist testweise gut wenn man wissen will, wo es hingehen muss.

Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
mks350
Beiträge: 234
Registriert: Mo 5. Mär 2007, 18:31

Beitrag von mks350 »

Das mit dem steigenden Vorderrad ist natürlich relativ zu sehen.
Meine auf 17Zoll umgebaute LC mit gemachten Ypsenmotor aber ohne Langhub steigt im ersten immer. Ohne Gas rausnehmen 100% Überschlag,
Im 2. Bei ca. 70 auch kein Problem das Pfötchen ohne Kupplung nur mit Gasruck locker nen Meter zu heben.
Das Ding hat jedoch in der Spitzenleistung definitiv weniger Druck als meine umgebaute YPSe mit 4mm Welle und RGV Fahrwerk. Wheelt trotzdem um Längen besser.
Stichwort: kürzerer Radstand, höherer Schwerpunkt und aufrechte Sitzposition mit Rohrlenker. Kommt einem böser vor als es ist. Halt wie Supermoto fahren.

By
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Relativ stimmt schon. Ich sage mal, das die 4mm 86PS im 31k Fahrwerk unfahrbar wären....das aber garantiert.
Deswegn sind "wir" ja auch über die schwere RGV USD Gabel + längerem Radstand happy.

Mach Dir mal über ne andere Vergaserbestückung Gedanken und dreh die Co auf (2-2,5 Umdrehungen). Verändere dann das, was dafür nötig wird :P . Sollste mal sehen was dann anliegt.....
Die 4mm Geschichten müssen anders behandelt werden als Standardwelle.

Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
Raphael
Beiträge: 1152
Registriert: Mo 12. Nov 2001, 01:00

Beitrag von Raphael »

Also meine RD hat mittlerweile 101,4538PS am Rad bei einem Verbrauch von unter 4l/100km. Da sie im 6ten immer noch durch Gaslupfer steigt, habe ich Sandsäcke am Lenker befestigt.


...sorry, bin gerade in Urlaubslaune:-), weitermachen und bis Lichtenberg
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Es ist eben so Raphael.
Du wolltest ja nicht fahren damit am Haus Orbach...aber mach das mal. Kannst dem Ding gerne mal auf den Kopp hauen :wink: .
Vielleicht Pfingstmontag?

Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
mks350
Beiträge: 234
Registriert: Mo 5. Mär 2007, 18:31

Beitrag von mks350 »

So, habe heute mal die ersten 60km Probefahrt mit dem zweiten frisch aufgebautem Langhubmotor gemacht. Spacerplatte von 2mm sitzt jetzt oben. Ansonsten Abstimmung wie gehabt und Sonixanlage auch ( 8cm am Krümmer verlängert).
Da Zylis frisch geschliffen konnte ich dem Teil natürlich noch nicht voll auf dem Kopf hauen.
Was bis jetzt allerdings zu sehen ist fährt sich kaum anders als die Variante mit dem Spacer unten.
Durchzugswerte von 60-100 im letzten Gang sind absolut identisch.
Fährt sich für nen 2Takter eigentlich sehr linear und auch untenrum gut fahrbar.
Richtig Kraft setzt dann so bei ca. 6000 ein; bei gut 7000 fängt dann das Vorderrad im ersten von alleine an zu steigen. Über 9000 habe ich noch nicht gedreht und das auch nur in den ersten beiden Gängen.
Fühlt sich ziemlich genauso an wie die Variante mit schärferen Steuerzeiten. Bin ja gespannt was sich nach ner kleinen Einfahrphase oben raus so tut und vor allem was an realen Beschleunigungsmesswerten bei rauskommt.
Koso RX1 lässt grüßen! 6,5sec. auf 140 wollen getoppt werden. Das war Bestwert in der scharfen Steuerzeitvariante mit Spacer unten

Ciao
Benutzeravatar
mks350
Beiträge: 234
Registriert: Mo 5. Mär 2007, 18:31

Beitrag von mks350 »

Hi,

so langsam kann ich dem Eimer Feuer geben.
Hollis Erfahrungen von deutlich mehr Druck durch die niedrigeren Steuerzeiten kann ich nicht bestätigen.
Die um 2mm in der Höhe geänderten Kanäle wirken sich nach Popometer erstaunkich wenig aus. Leistung setzt wenige 100 Umdrehungen früher ein, aber ein Quantensprung ist das nicht. Etwas niedrigeres Drehzahlniveau bei gleicher Leistung ist aber auch was wert. Insofern ist die Variante sinnvoll.
Popometergefühl und objektive Beschleunigungs- und Durchzugsmeswerte sind nahezu exakt wie vorher.
Allerdings ist das Mopped vorher für RD- Verhältnisse auch schon verdammt gut gegangen. Die gemessenen Beschleunigungsleistungen bewegen sich fast auf dem Level von 200kg Viertaktern mit rund 100PS. Die Durchzugswerte immer noch deutlich darunter.
Ist natürlich was anderes als Hollis Fireblade oder meine VTR1000, aber für ein kleines Feuerzeug schon sehr ernst zu nehmen und im Kurvengewühl mit nicht zu langen Zwischengeraden ein harter Brocken für neumodisches Zeug.
Alles in allem viel schöner zu fahren als mir Standartwelle (damit behauptete MB`s Prüfstand vor Jahren mein Mofa hätte 78 Pferdchen bei 11000) weil das nutzbare Drehzahlband viel breiter ist.
Bin in der glücklichen Lage noch ne recht gut laufende RD mit Standartwelle zum direkten Vergleich stehen zu haben. Die Durchzugswerte sprechen eindeutig für sich (60-140 im sechsten: CBR600f oder Fazer600 knapp unter 12ss; RD mit 4mm Motor 14sec, RD mit Standartwelle 22sec; also untenrum ne richtig faule Sau mein normaler Motor; da kommt ja unter 6000 gar nix).

Holli hast Du inzwischen mal sowas wie Durchzugswerte objektiv gemessen?

Ciao

Martin
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Ich wüsste garnicht wie...Martin.
Aber eventuell musst Du dem Motor für untenrum noch mehr Modis verpassen (Frühzündung,Verdichtung,KW-Gehäusebearbeitung,V-Force) und noch magerer werden. Das geht 100%ig ohn e Gefahr noch magerer und dann sollste mal sehen wie die "geht".
Du hast nun mehr Arbeitsweg....das MUSS untenrum was bringen. Du weist nur noch nicht wie :wink: . Bleib dran.

Ich müsste nochmal die Cam drauf machen und den Focus auf den Coso richten. Mache ich mal wenns das Wetter zulässt. Dann kann man bestimmt mitstoppen.

Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
mks350
Beiträge: 234
Registriert: Mo 5. Mär 2007, 18:31

Beitrag von mks350 »

Hi,

Durchzugsmessung geht doch ganz einfach. Jeder Fahrraddigitacho hat ne Stoppuhrfunktion. Einfach mitlaufen lassen und einmal bei 60 und einmal bei 140 draufgucken. Dabei zieht es einem die Arme doch nicht so lange das man da keine Zeit für hat. Plus-Minus eine Sekunde kriegt man so reproduzierbar hin. Für die volle Beschleunigung hat mein Koso RX1 ne Automatikfunktion. Keine Ahnung ob Dein Tacho die auch her gibt. Zur Not geht das aber auch einigermaßen genau mit Fahrradtacho. Einfach am Ende vom dritten Gang kurz nach unten schauen. Sind je nach Übersetzung gute 140. Wenn Du vor dem Losfahren nullst fängt der erst beim anfahren an zu zählen.

Motorbearbeitung ist komplett, VForce drinne und Zündkurven sind auch abgecheckt.
Ist ja auch nicht so, daß die schlecht läuft.
Evtl. geht die ja auch gar nicht schlechter als Deine und ich bin nur zu verwöhnt von meiner VTR :wink: . Das ist wie mit der Fireblade. Fährt in einer ganz anderen Liga als ne gut frisierte RD.
Darum mein Vorschlag mit den objektiven Messwerten. Popometer kann täuschen. Die RD fühlt sich giftiger an als der dicke V2. Die objektiven Messungen sprechen ne andere Sprache.
Leistungsgutachten von verschiedenen Prüfständen sind dagegen erfahrungsgemäß nur schwer zu vergleichen.

Ciao
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Ich bin die CBR eben noch gefahren,die hat schon bei 3000 mächtig bums...einfach irre! Mit SB Lenker will ich da garnicht mehr runner :wink: .
Aber der Umbau im direkten Vergleich...glaubs mir...der 2T ist erstmal weg. Bis Du die 4T Masse da erstmal beschleunigt hast,ist der leichte 2T echt im Vorteil....bis man ihn später wieder einholt. Zwischen 8.000 und 11.000 reisst der Umbau ganz schön was weg.

Wenn ich die Cam drauf halte,kann man das ja 1:1 nachvollziehen,ist auch genauer so denke ich.

Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
fraenki-dresden
Beiträge: 1241
Registriert: So 30. Mai 2010, 11:07
Wohnort: Bad Dürkheim
Kontaktdaten:
Germany

4 mm Welle

Beitrag von fraenki-dresden »

Hallo Leute,
klärt mich mal auf. Die 4 mm mehr Hub brigen doch weniger als 8% mehr Hubraum. Wieso kann man da so einen deutlichen Leistungszuwachs spüren?
Fraenki
email: info@rd250tuned.de
http://rd250tuned.de/

RD350LC 4L0 mit YPVS-Block und Banshee-Zylindern
RD 125 '75
Suzuki Bandit GSF 650
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Tunen heisst für mich als oberstes Ziel die Füllung zu verbessern @Fränki .
Geht bei der RD am einfachsten mit mehr Hub.
Mit 4mm mehr hast Du bei Standardzylindern schon ordentlich mehr Füllung.....klar....saugt ja viel länger an. Das Volumen steigt so an, das der originale 1WW Auspuff vollkommen überfordert ist und dicht macht. Das schon vor der originalen 9500er Drehzahlwand.
Mit dem entsprechendem Auspuff geht dann erst recht die Leistung hoch.

Gruß Holli
BildBild
Antworten