vielleicht ist das was?
http://www.dachsheizung.de/text.php?id=1
Wärmepumpe / Octopus Ice Stick
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
-
- Beiträge: 561
- Registriert: Sa 2. Nov 2002, 01:00
- Wohnort: NOM
- Kontaktdaten:
Hey Anderl,
gerade das Thema erst gesehen..
An deiner Stelle würde ich erst mal eine Wärmebedarfsrechnung für dein Haus, Wohnung, RD-Garage
machen.
D.h. ausrechnen welche Heizleistung du überhaupt benötigst, in Abhängigkeit von der Temperatur.
Prinzipiell eignen sich derartige Anlagen (meiner Meinung nach) eher für Fußbodenheizungen, da du hier mit niedrigeren Vorlauftemperaturen arbeiten kannst.
Dann mit den Kurven der entsprechenden Heiz-Systeme vergleichen und im Schnittpunkt (Bivalenzpunkt) erhältst du die niedrigste Temperatur, bei der du die Heizenergie zu 100% mit dem System abdecken kannst.
Denn nicht jedes System ist für jedes Objekt (Größe, Bj.) geeignet.
Dann die Temperatur mit Wetterdaten deiner Region vergleichen und schauen wie oft diese Temperatur überhaupt im Jahr unterschritten wird.
Anschließend kannst du dir Gedanken machen, wie du diese Differenz an Heizenergie ausgleichst (Heizstab, Ofen u.s.w.).
Ich für meinen Teil habe eine LW-Wärmepumpe (made in China) und bin damit zufrieden (könnte leiser sein, aber bei einem Preisunterschied von 7000,- Euronen bei gleicher Leistung ist das i.o.). Zusätzlich WW-Kollektoren für die Heizung und Warmwasser.
Egal mit wem ich gesprochen, oder mich informiert habe, jeder hat mir was anderes erzählt.
Am einfachsten ist dann immer mit dem Strom schwimmen und dich auf das bewährte verlassen, was nicht immer das Beste sein muss.
Habe letzten Endes alles selber geplant aufgebaut u. gelötet, da weiß ich wenigstens Bescheid, wenn was nicht funktioniert.
Manchmal muss man auch was wagen, ist wie mit RDs sonst müssten wir alle noch 4 Takter fahren
Gruß
peter
gerade das Thema erst gesehen..
An deiner Stelle würde ich erst mal eine Wärmebedarfsrechnung für dein Haus, Wohnung, RD-Garage

D.h. ausrechnen welche Heizleistung du überhaupt benötigst, in Abhängigkeit von der Temperatur.
Prinzipiell eignen sich derartige Anlagen (meiner Meinung nach) eher für Fußbodenheizungen, da du hier mit niedrigeren Vorlauftemperaturen arbeiten kannst.
Dann mit den Kurven der entsprechenden Heiz-Systeme vergleichen und im Schnittpunkt (Bivalenzpunkt) erhältst du die niedrigste Temperatur, bei der du die Heizenergie zu 100% mit dem System abdecken kannst.
Denn nicht jedes System ist für jedes Objekt (Größe, Bj.) geeignet.
Dann die Temperatur mit Wetterdaten deiner Region vergleichen und schauen wie oft diese Temperatur überhaupt im Jahr unterschritten wird.
Anschließend kannst du dir Gedanken machen, wie du diese Differenz an Heizenergie ausgleichst (Heizstab, Ofen u.s.w.).
Ich für meinen Teil habe eine LW-Wärmepumpe (made in China) und bin damit zufrieden (könnte leiser sein, aber bei einem Preisunterschied von 7000,- Euronen bei gleicher Leistung ist das i.o.). Zusätzlich WW-Kollektoren für die Heizung und Warmwasser.
Egal mit wem ich gesprochen, oder mich informiert habe, jeder hat mir was anderes erzählt.
Am einfachsten ist dann immer mit dem Strom schwimmen und dich auf das bewährte verlassen, was nicht immer das Beste sein muss.
Habe letzten Endes alles selber geplant aufgebaut u. gelötet, da weiß ich wenigstens Bescheid, wenn was nicht funktioniert.

Manchmal muss man auch was wagen, ist wie mit RDs sonst müssten wir alle noch 4 Takter fahren

Gruß
peter
