YPVS Membranen vergrößern

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
Benway
Beiträge: 1388
Registriert: Di 18. Sep 2007, 10:18
Wohnort: Berlin

Beitrag von Benway »

Hallo,

kleiner Gedankenanstoß:

Ich denke, dass nicht nur die Steifigketi, sondern viel mehr die Masse die da beschleunigt werden muss wichtig ist!

Und zum Thema "mehr Fläche vorne":
Mach mal Boyesen drauf, und schau von vorne drauf: Da kom RICHTIG mehr Fläche zusammen, da die ja quasi mittendrin durchlässig werden!

Grüße!
Max
Beiträge: 474
Registriert: Do 20. Apr 2006, 10:00

Beitrag von Max »

Hallo Benway
Hast du mal ein Foto davon, wie die Boysenmembranen auf dem Membrankörper aussehen.

Gruß Max
Benutzeravatar
Benway
Beiträge: 1388
Registriert: Di 18. Sep 2007, 10:18
Wohnort: Berlin

Beitrag von Benway »

Hallo,

hab ich, ich versuche heute Abend dran zu denken!

Grüße!
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4804
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Hallo!

Kennt das jemand?
Was sill das bringen?
Denke Gemischverwirbelung.

http://cgi.ebay.at/BOYESEN-Powerwing-YA ... 1e59584ac8

Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Benutzeravatar
Zweitaktfahrer
Beiträge: 716
Registriert: Do 3. Jul 2003, 01:00
Wohnort: D > CH
Kontaktdaten:

Beitrag von Zweitaktfahrer »

2-Takt-Sigi hat geschrieben:(...)Was soll das bringen?
Denke Gemischverwirbelung.

http://cgi.ebay.at/BOYESEN-Powerwing-YA ... 1e59584ac8
(...)
Das wird auch unter dem Namen 'Powerblade' vertrieben und soll die Gassannahme bis zur halben Schieberöffnung verbessern. Wie ich im Offroadforum nachgelesen habe, soll der Unterschied aber marginal sein...
Es Grüessli
Uli

http://www.monetative.de/
Benutzeravatar
Benway
Beiträge: 1388
Registriert: Di 18. Sep 2007, 10:18
Wohnort: Berlin

Beitrag von Benway »

Hallo,

nicht wundern, sind 80er Zylinder auf den Bildern, hatte ich mal gemacht um zu zeigen, dass das so einfach NICHT geht ;-) ... 4L1 ging dann aber doch :-)

Grüße!
Dateianhänge
SN852949 (Medium).JPG
SN852949 (Medium).JPG (53.46 KiB) 611 mal betrachtet
SN852951 (Medium).JPG
SN852951 (Medium).JPG (75.93 KiB) 611 mal betrachtet
SN852952 (Medium).JPG
SN852952 (Medium).JPG (52.72 KiB) 611 mal betrachtet
Max
Beiträge: 474
Registriert: Do 20. Apr 2006, 10:00

Beitrag von Max »

Ok,danke Benway, sehe ich so zum erstenmal. 2 Fragen dazu: Fallen bei diesen Membranen die gekrümmten Metallanschläge weg, oder hast du die nur für Demonstrationszwecke auf die Schnelle weggelassen?

Und wenn ich das richtig sehe sitzen da jeweils zwei Membranplättchen übereinander. Gehe mal davon aus wenn dem so ist, dass die Oberen wesentlich weicher sind und schneller öffnen und dann bei mehr Power machen die Großen erst auf?

... und wenn das wiederrum so ist, haben die dann insgesamt nicht mehr " Biegegegendruck" als die Bansheemembranen.

Gruß Max
Benutzeravatar
Benway
Beiträge: 1388
Registriert: Di 18. Sep 2007, 10:18
Wohnort: Berlin

Beitrag von Benway »

Hallo,
Ok,danke Benway, sehe ich so zum erstenmal. 2 Fragen dazu: Fallen bei diesen Membranen die gekrümmten Metallanschläge weg, oder hast du die nur für Demonstrationszwecke auf die Schnelle weggelassen?
Fallen ganz offiziell weg. Hab mir auch Sorgen gemacht, dass dann ja eventuell die Plättchen gegen das Gehäuse schlagen, und ausfransen oder so. Passiert aber nicht, bin die jetzt lange genug in verschiedenen Möppies gefahren um sagen zu können, dass das so funktioniert.
Und wenn ich das richtig sehe sitzen da jeweils zwei Membranplättchen übereinander.
jupp
Gehe mal davon aus wenn dem so ist, dass die Oberen wesentlich weicher sind und schneller öffnen und dann bei mehr Power machen die Großen erst auf?
Jupp, vermutlich. Holli hat mir geschrieben, dass er zu merken meint, wenn die "Großen" dazukommen. Ich habe dergleichen noch nie gemerkt, vielleicht bin ich da nicht sensibel genug :-)
... und wenn das wiederrum so ist, haben die dann insgesamt nicht mehr " Biegegegendruck" als die Bansheemembranen.
na ja, die untere Membran ist ja durch die riesen Löcher starkt "geschwächt" und entsprechend auch nicht sooo steif.
Der Witz ist glaub ich auch ein anderer. Wenn du von Vorne auf den Membranblock schaust, dann gilt ja folgendes:

- bei "normalen" Membranen entsteht in der Mitte ein Spalt, durch welchen das Gemisch durch kann.
- bei den Dual-Stage-Dingern entsteht dieser Spalt in der Mitte, aber zusätzlich wird ja quasi die "Fläche" durchlässig (kleine Klappen). Dadurch steht eine viel größere Fläche zur Verfügung.

-----------------------------------------------------------------------
Wunderdinger?
Würde ich nicht sagen. Bei meiner 200er DT eindeutig der Überknaller, aber normaler Weise nicht. Ich finde die bringen etwas über das gesamte Drehzahlband. Aber 79% Mehrleistung darf man sich nicht erwarten.
Vielmehr hab ich oft eine wahnsinnige Besserung von Leistungslücken / Löchern im Drehzahlband erlebt.

Grüße!
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4804
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Hallo!

Als ich die jetzt das erste mal gesehen hab dachte ich Wow, die Supererfindung für normale M-Kästen,viel grössere lichte Fläche.

Dem ist aber nicht so denn wenn die kleinen offen haben steht für die grossen weniger Druck zur Verfügung also machen die weniger weit auf.
Werde die aber auf alle Fälle nachbauen, Carbon- u. Hybrid-u. GFK Platten sind schon bestellt.
Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

Hallo Sigi!

Dann hoffe ich mal, dass du gleich mehrere Stärken bestellt hast. Dann hast du etwas "Spielraum"! :wink:

Gruß Christian
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Ich habe es gemerkt wenn die grossen aufgehen bei ca. 5000 turns (im Stand)......denn es klappert etwas lauter bei mir :wink: .
Meine Membrangehäuse sind ja auch gefeilt,ich habe nicht mehr so viel Gummi als Puffer drauf. Hat mir aber noch kein Plättchen ruiniert.
Diese Dual-Stage Reeds sind aber richtig gut,sauber verarbeitet und garantiert auch lange haltbar.
Dual-Stages gibt es ja schon lange,ein bewährtes Prinzip und gute Alternative zur teuren V-Force.

Gruss Holli
BildBild
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4804
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Hallo!

Ich habe 0,3er best, aber eben Carb, Hybrid u. GFK werde damit experimentieren.

Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Da wird nicht viel bei rum kommen ausser die doofe Schrauberei.
Mit der Dicke/Steifigkeit der Membran verlagert man nur das Drehmoment/Power von weich= unten rum bis hart= obenrum .
Weich hängt sehr gut am Gas, schön unten Power,man kann den Motor sauber abstimmen.
Hart ist mit Kick bei ca. 6000, Power nur oben rum. Nur hart bekommt die ganz hohen Drehzahlen aber noch sauber geregelt wie z.B. die origin. Stahlteile. Die TZ 750 hat die gleichen Membrankästen.

CFK in 0,4mm ist für alles gut ,dito die Dualstage.

Aber Versuch macht kluch, frohes Schrauben Sigi :D .

Gruss Holli
BildBild
Benutzeravatar
Nödel
Beiträge: 864
Registriert: Mi 10. Sep 2003, 01:00
Wohnort: Gleich um die Ecke

Beitrag von Nödel »

Hallo

Der eigendliche und entscheidende Unterschied der V-Force und der Boysen zu den Standart Membranen ist das bessere Ausströmen hinter der Membran in den Zylinder . Es gibt weniger Verwirbelungen. Weniger Verwirbelungen kann mehr Durchfluss bedeuten (wenn Auspuff Zylinder und Vergaser das zulassen), mehr Fläche wird damit nicht erreicht, es gibt schöne Animationen dazu im Netz .
Das Rumfeilen an den Membrankäfigen halt ich für dezent Überbewertet ! Feilt man den Runden Teil hinten im Korb weg ändert sich der Druckaufbau und die Angriffsfläche auf die Membranzunge und das Ding fängt eventuell an zu flattern, ebenso wenn man die Auflagefläche zu klein feilt .
Ist nur meine ganz persönliche Meinung, weil ausprobiert .
Stattdessen kann man aber auch mal die Anschläge weiter zubiegen, manchmal ist weniger auch mehr .

Gruß Nödel
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Was Du meinst Nödel bekommt man auch zu kaufen. Hat sich aber nicht durchgesetzt.
http://cgi.ebay.com/ebaymotors/Banshee- ... 35a9588227
Für mich ist sowas wie diese Rampen ein zusätzlicher Widerstand,steht im Weg. Und der wird wohl bei den origin. Käfigen auch gebraucht,um die sehr steife Stahlmembrane zu öffnen. Da geht schon viel Energie verloren.

Ist meine Membrane weicher kann ich da auch Material wegnehmen. Meine 1WW hat übrigens mit ihren hohen Drehzahlen (und Leistung in den Bereich) die gleichen voll bearbeiteten Membrankäfige + Boyesen Dualstage montiert. Sollte also funzen ..sieht man ja auch im Video. Ich habe alle Motoren mit bearbeiteten Käfigen laufen und viel ausprobiert,für mich gutes low cost Tuning. In jedem Motor allerdings andere Membranplättchen. KTM CFK GS (0,4mm), CFK aus dem ebay (vom Puma auch 0,4mm) und Boyesen Dualstage. Fazit der verschiednen Membranplättchen...minimalste wenn überhaupt Unterschiede!!! Stahl origin. RD ist aber schon übel im Vergleich.

Zu den V-Force. Ich wollte die ja eigentlich nicht unbedingt haben (sind ja auch teuer) aber nachdem ich einige Jungs befragt hatte (vor allem die Amis- und nicht nur die Verkäufer!) steht eines ganz klar- an denen kommt nichts vorbei.

Gruss Holli
BildBild
Antworten