RD 500, Kühlung und Lüfter

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Armin1
Beiträge: 159
Registriert: Mo 19. Apr 2004, 01:00
Wohnort: Tengen
Kontaktdaten:

Beitrag von Armin1 »

Kommt noch drauf an welche Version, die 1GE ist sehr mager bedüst. Meine 1GE ist bei längerer Autobahn Vollgasfahrt fast in den roten Bereich. Wenn dann eine Kleinigkeit nicht stimmt (zu mager beim Umschalten auf Reserve oder Ölpumpe zu mager) ist schnell einer der hinteren Kolben hinüber. Die vorderen gehen eigentlich nie kaputt. Schuld scheint tatsächlich die Orginalauspuffanlage zu sein. Mit meiner früheren Figaroli oder der jetzigen Lomas wird das Kühlwasser gar nicht so heiss. Selbst bei zu magerer Bedüsung passiert nichts.

Gruss
Armin
Gerdla
Beiträge: 216
Registriert: Di 3. Mai 2005, 01:00

Beitrag von Gerdla »

Schon mal DANKE für die Info`s zu diesem Thema.

Hi Goldbroiler, du schreibst da was von einem RGV-Thermostat. Bringt der was und passt der einfach so in die RD 500.?
Muss erst mal im Werkstatthandbuch nachschauen wo bei der RD der Thermostat sitzt. Und wo komme ich an so einen Thermostat - Händler - EBay???

Grüße
Gerd
Silvio63
Beiträge: 1992
Registriert: So 27. Apr 2003, 01:00
Wohnort: Zwischenwasser

Beitrag von Silvio63 »

Hi.

Für mich unverständlich, wie man soviel Risiko eingehen kann um bei einem Klemmer auf der Schnauze zu liegen und den Motor zu ruinieren. Die Kosten eines defekten 500er Motors sind um Dimensionen höher als bei einem 2 Zylinder.

Der Schalter wird eben eingebaut, weil man weiß das der Temperaturhaushalt nicht stimmt und als erstes auf die hinteren Zylinder geht. Die hohe thermische Belastung geht mit Sicherheit viel schneller aufs Material und führt zu Defekten.

Das ist wie russisches Roulette.

Gruß Silvio
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Kleiner Gedanken-Anstoß: Für weniger Schadstoffe ist es gut, wenn der Motor schön warm läuft (75-90° Wasser). Wenn alles i.O. ist hält er damit und das Wasser kocht nicht.

Für optimale Leistung & haltbarkeit des Motors wären 55°C der Zielwert. Und das geht nu mal mit dem Serienkühler nicht.
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
Jotschipoppi
Beiträge: 144
Registriert: So 9. Mär 2003, 01:00
Wohnort: Dortmund

Beitrag von Jotschipoppi »

Meine 500er hat jetzt so um die 48.000km 'runter.
Damit war ich schon öfters auf Texel. Und auf der Hin- und Rückfahrt gebe ich, wo es geht, Vollgas. Das sind in Deutschland (so von Dortmund bis zur Grenze ca. 120-130km). Auch sonst bekommt sie so oft wie möglich auf der Bahn "alles, was geht".
Da ist noch nie was passiert. Bei diesen Fahrten geht der Zeiger höchstens bis zur Mitte der Anzeige, nicht weiter hoch. (Ich hab' keine Ahnung, wieviel Grad das sind...)
Ich habe mir auch den Zusatzschalter zum einschalten des Ventilators eingebaut. Den brauche ich aber nur mal im Stau.
Die Bedüsung, der Kühler und das Thermostat sind Serie. Die Kolben sind 1. Übermaß, die habe ich gewechselt, als mir beim ankicken der Kolbenring-Haltestift an einem der unteren Zylinder aus dem Kolben gewandert ist.
Ansonsten hatte ich nie Probleme mit der Haltbarkeit des 500er-Motors.

Die Probleme haben erst angefangen, nachdem das Teil zwischen 2004 und 2010 Stillgelegt war, aber das ist ein anderes Thema...
Gruss vom Holgi aus Dortmund
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Jotschipoppi hat geschrieben: Bei diesen Fahrten geht der Zeiger höchstens bis zur Mitte der Anzeige, nicht weiter hoch. (Ich hab' keine Ahnung, wieviel Grad das sind...)
Sind so 90°C. Das ist ja das Hauptproblem - die meisten merken gar nicht wie ihr Motor kocht ...
Mach mal DigiTemp-Anzeige dran, dann reden wir noch mal.
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Armin1
Beiträge: 159
Registriert: Mo 19. Apr 2004, 01:00
Wohnort: Tengen
Kontaktdaten:

Beitrag von Armin1 »

RD Shang
Beiträge: 394
Registriert: Di 13. Nov 2001, 01:00
Wohnort: 77767 Appenweier

Beitrag von RD Shang »

Hey Armin
Passt der ohne an der Verkleidung rum zu schneiden??

Gruß Gerd
Armin1
Beiträge: 159
Registriert: Mo 19. Apr 2004, 01:00
Wohnort: Tengen
Kontaktdaten:

Beitrag von Armin1 »

Musste nichts an der Verkleidung herumschneiden, nur der Ventilator passt nicht hinein und wie schon erwähnt der Kühlwasserbehälter und der Öltank müssen verlegt werden. Unten lässt sich die Verkleidung nicht mehr an dem Halter vom Zylinderkopf befestigen, das stört aber nicht, und die Befestigung am Luftfiltergehäuse musste ich etwas modifizieren. Der Kühlerdeckel passt so gerade hinter die Verkleidung und den Entlüftungschlauch am oberen Zylinderkopf habe ich an den kleinen Stutzen des ZXR-Kühlers angeschlossen. (ist normal zur Kühlung des Ölfilters). Etwas Gebastel aber es passt.


Gruss
Armin
RD Shang
Beiträge: 394
Registriert: Di 13. Nov 2001, 01:00
Wohnort: 77767 Appenweier

Beitrag von RD Shang »

Hallo Armin
Na das hört sich ja gut an :-)
Nen Öltank habe ich schon lange nimmer dran den Überlaufbehälter vom Kühlwasser habe ich durch einen anderen ersetzt und die Halter am Zylkopf habe ich auch schon lange weg.
Könntest du mir eventl. noch die Maße von dem Kühler geben???

Gruß Gerd
Armin1
Beiträge: 159
Registriert: Mo 19. Apr 2004, 01:00
Wohnort: Tengen
Kontaktdaten:

Beitrag von Armin1 »

Hallo Gerd,

kein Problem, 38 cm breit, 33 cm hoch, Dicke hab ich nicht gemessen. Es gibt noch ein anderes ZXR 750 Modell, da passt der Kühler aber nicht. Falls Du den einbauen willst brauchst Du noch passende Kühlwasserschläuche. Von der Wasserpumpe geht der Schlauch an den Stutzen unten links an den Kühler (konnte ich aus den ZXR-Schläuchen und einem RD Schlauch zusammenbauen, da die mit einer Metallleitung verbunden werden). Vom Thermostat zum Kühler habe ich einen flexiblen Schlauch gekauft bei Willems im Internet (gibt es alle Sorten). Hier noch ein Bild.

Gruss
Armin

Bild
RD Shang
Beiträge: 394
Registriert: Di 13. Nov 2001, 01:00
Wohnort: 77767 Appenweier

Beitrag von RD Shang »

Hallo Armin
Also der Kühler von Marco ist 32cm Breit,26 cm Hoch und 4,5 cm Dick.
Der Kawakühler ist also ca. 7 cm höher!kommst du noch gut an die unteren Zünkerzen ran?
Wo hast du denn die Zündbox und PPV-Steuerung hin gebaut?
Und bei dem Kühler kannst du den Lüfter weiter verwenden.

Gruß Gerd
Dateianhänge
Kühler von Marco
Kühler von Marco
DSC00651.JPG (84.84 KiB) 245 mal betrachtet
DSC00652.JPG
DSC00652.JPG (79.47 KiB) 245 mal betrachtet
Oddo
Beiträge: 12
Registriert: Di 10. Okt 2006, 20:48

Beitrag von Oddo »

Hallo
Ich habe meinen ZXR Kühler um 3 Reihen eingekürzt. Der Wasseraustritt an den hinteren Zylindern ist auf 18mm vergrössert und die unteren Zylinder haben eine Drossel bekommen. Bei 34° Außentemperatur komme ich maximal auf 75°. Der unterschied zwischen oben und unten sind nur ein paar Grad.
Gruß Oddo
Armin1
Beiträge: 159
Registriert: Mo 19. Apr 2004, 01:00
Wohnort: Tengen
Kontaktdaten:

Beitrag von Armin1 »

RD Shang hat geschrieben:Hallo Armin
Also der Kühler von Marco ist 32cm Breit,26 cm Hoch und 4,5 cm Dick.
Der Kawakühler ist also ca. 7 cm höher!kommst du noch gut an die unteren Zünkerzen ran?
Wo hast du denn die Zündbox und PPV-Steuerung hin gebaut?
Und bei dem Kühler kannst du den Lüfter weiter verwenden.

Gruß Gerd
Hallo Gerd,

es passt ganz knapp mit den Zündkerzen, komme mit einer Nuss gerade noch hin. Zündbox und PPV-Steuerung habe ich zusammen geschraubt und zwischen Wasserpumpe und Luftfiltergehäuse gesteckt. Bei eingebauter Verkleidung kann sie dort nicht rausfallen. Wie gesagt Lüfter passt nicht mehr rein, braucht man aber auch nicht mehr bei dem riesigen Kühlkreislauf. Noch ein paar Bilder.

Gruss
Armin

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
Benutzeravatar
Crossrocker
Beiträge: 568
Registriert: Sa 30. Nov 2013, 12:32
Wohnort: oberaudorf
Germany

Beitrag von Crossrocker »

Hallo

Hat dies schon wer ausprobiert

Den Alten Lüfterfühler ausschrauben der ja erst bei 105 C einschaltet.

Einfach gehen diesen Tauschen

http://www.ebay.de/itm/ERA-Temperatursc ... SwMmBVgss4

Der schaltet schon bei 80 C zu

Natürlich mit Suzuki RGV 250 Thermostat

Dan müsste es doch immer eine gute Temperatur geben mit Serienkühler??

Wäre super :-)^^


Gruß Andi
2 Takt Power Statt 4 Takt trauer :-)

Der Auspuff dröhnt, der Kolben schreit, Yamaha Zweitakt für die Ewigkeit :-)

YAMAHA RD 350 31K Bj 1985

YAMAHA RD 500 1GE Bj 1985

SUZUKI GSXR 750 GR7AB Bj 1990
Antworten