Kolben für die AC350 Rennstrecke
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
Hallo,
überraschenderweise tut sich ja doch noch etwas, manchmal sogar zum eigentlichen Thema. Also mein Problem ist der sehr breite Einlasskanal und das können die Prox Kolben nicht vertragen. Weitere Experimente in dieser Richtung finden nicht statt, auch wenn sie bei anderen Motoren funktionieren. Ich jedenfalls, habe jetzt Schmiedekolben von MRG eingesetzt und die sehen auf der Einlassseite wesentlich zuverlässiger aus. Sicher kommt jetzt wieder eine Bemerkung, dass zuverlässig keine Aussage ist, aber Leute mit Sachverstand wissen was ich meine. Sie haben eine gleichmäßig dicke Hemdstärke und das Gefüge sieht auch deutlich dichter aus, geschmiedet eben. Nach 8 Einsätzen a 20 min auf der Rennstrecke sieht alles gut aus. Die späten 250er TZ Zylinder, von denen ich einen liegen habe, haben 42mm (Sehne) breite Einlasskanäle, bei 54er Bohrung. Allerdings oben mit einer Nase versehen.
Das ist extrem.
Gruß mafo
überraschenderweise tut sich ja doch noch etwas, manchmal sogar zum eigentlichen Thema. Also mein Problem ist der sehr breite Einlasskanal und das können die Prox Kolben nicht vertragen. Weitere Experimente in dieser Richtung finden nicht statt, auch wenn sie bei anderen Motoren funktionieren. Ich jedenfalls, habe jetzt Schmiedekolben von MRG eingesetzt und die sehen auf der Einlassseite wesentlich zuverlässiger aus. Sicher kommt jetzt wieder eine Bemerkung, dass zuverlässig keine Aussage ist, aber Leute mit Sachverstand wissen was ich meine. Sie haben eine gleichmäßig dicke Hemdstärke und das Gefüge sieht auch deutlich dichter aus, geschmiedet eben. Nach 8 Einsätzen a 20 min auf der Rennstrecke sieht alles gut aus. Die späten 250er TZ Zylinder, von denen ich einen liegen habe, haben 42mm (Sehne) breite Einlasskanäle, bei 54er Bohrung. Allerdings oben mit einer Nase versehen.
Das ist extrem.
Gruß mafo
Hallo Uwe
Ist die besagte Nase am Kolbenhemd eventuell von unterschiedlicher Länge bei den Prox-Kolben der wassergekühlten und der luftgekühlten Ausührung? Oder gibt es von Prox gar keine Kolben für die Luftgekühlten.
Bei der Gelegenheit hätte ich auch noch eine Frage: Ich fahre ja die wassergekühlten Kolben und wenn der Kolben auf dem unteren Totpunkt ist, fluchtet die Oberkante der Einlassfenster im Kolbenhemd nicht mit der Unterkante des Einlasskanals, das Fenster ist nach oben hin gesehen um ein paar Millimeter zu groß. Dadurch müsste doch etwas von der Verdichtung verloren gehen, da etwas Gemisch ja bis zu den geschlossenen Membranzungen fließt....oder täusche ich mich da?
Gruß Max
Ist die besagte Nase am Kolbenhemd eventuell von unterschiedlicher Länge bei den Prox-Kolben der wassergekühlten und der luftgekühlten Ausührung? Oder gibt es von Prox gar keine Kolben für die Luftgekühlten.
Bei der Gelegenheit hätte ich auch noch eine Frage: Ich fahre ja die wassergekühlten Kolben und wenn der Kolben auf dem unteren Totpunkt ist, fluchtet die Oberkante der Einlassfenster im Kolbenhemd nicht mit der Unterkante des Einlasskanals, das Fenster ist nach oben hin gesehen um ein paar Millimeter zu groß. Dadurch müsste doch etwas von der Verdichtung verloren gehen, da etwas Gemisch ja bis zu den geschlossenen Membranzungen fließt....oder täusche ich mich da?
Gruß Max
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Hallo Max,
von Prox gibt es nur eine Sorte Kolben. Sind normalerweise für die YPVS. Können natürlich aber auch für die LC und Luftgekühlten genommen werden. Die Nase haben die, weil in der YPVS der Einlaß geteilt ist und die Nase praktisch im Steg läuft. Bei der LC und Luftgekühlten sollte die Nase weg, da sie im Einlaß aufschlagen kann.
Das andere macht nichts.
Gruß Uwe
von Prox gibt es nur eine Sorte Kolben. Sind normalerweise für die YPVS. Können natürlich aber auch für die LC und Luftgekühlten genommen werden. Die Nase haben die, weil in der YPVS der Einlaß geteilt ist und die Nase praktisch im Steg läuft. Bei der LC und Luftgekühlten sollte die Nase weg, da sie im Einlaß aufschlagen kann.
Das andere macht nichts.
Gruß Uwe
Classic Racer bewahren nicht Asche, sondern sie schüren das Feuer
-
- Beiträge: 4804
- Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
- Wohnort: /Stmk./Österr.
Also ich dachte, wenn der Kolben ganz unten ist, hat er ja bis dahin die Aufgabe gehabt das Gemisch in das Kurbelwellengehäuse zu beförfern. Er drückt es quasi herunter. Wenn bei dieser Aktion oben noch ein bischen das Fenster offen ist, geht doch etwas Drück verloren. Man hat ja früher sogar Kork in den Kolbenboden gedrückt um die Verdichtung noch zu erhöhen ( also noch weniger Totraum, wenn der Kolben unten ist)
Das ist doch wie wenn ich eine Spritze runter drücke und oben noch ein kleines Loch in der Seitenwand habe., da geht doch etwas nach oben verloren.
Außerdem schließt die Oberkante der Einlassfenster der Orginalkolben der membrangesteuerten Luftgekühlten genau mit der Unterkante des Einlasskanal ab.
Zudem steht auch noch in einer Tuninganleitung aus den Siebzigern, wie man die Fenster im Kolbenhemd horizental etwas vergrößern soll und dabei wird expliziert erwähnt auf keinen Fall die Fenster höher zu ziehen also nicht von oben nach unten zu ändern.... das muß doch einen Grund haben, oder bin ich da völlig auf dem Holzpfad?
schönes Wochenende noch Gruß Max
Das ist doch wie wenn ich eine Spritze runter drücke und oben noch ein kleines Loch in der Seitenwand habe., da geht doch etwas nach oben verloren.
Außerdem schließt die Oberkante der Einlassfenster der Orginalkolben der membrangesteuerten Luftgekühlten genau mit der Unterkante des Einlasskanal ab.
Zudem steht auch noch in einer Tuninganleitung aus den Siebzigern, wie man die Fenster im Kolbenhemd horizental etwas vergrößern soll und dabei wird expliziert erwähnt auf keinen Fall die Fenster höher zu ziehen also nicht von oben nach unten zu ändern.... das muß doch einen Grund haben, oder bin ich da völlig auf dem Holzpfad?
schönes Wochenende noch Gruß Max
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Du wirfst da etwas durcheinander Max
.
Zitat:
Also ich dachte, wenn der Kolben ganz unten ist, hat er ja bis dahin die Aufgabe gehabt das Gemisch in das Kurbelwellengehäuse zu beförfern. Er drückt es quasi herunter.
Nennt man Vorverdichtung.
Wenn bei dieser Aktion oben noch ein bischen das Fenster offen ist, geht doch etwas Drück verloren.
Meinst Du den Powerbooster? Der bringt eine Art Nachladung, altes Gemisch raus,frisches Gemisch rein.
Man hat ja früher sogar Kork in den Kolbenboden gedrückt um die Verdichtung noch zu erhöhen ( also noch weniger Totraum, wenn der Kolben unten ist)
Erhöhung der Vorverdichtung,aber auch ohne Korken geht keine Verdichtung verloren.
Das ist doch wie wenn ich eine Spritze runter drücke und oben noch ein kleines Loch in der Seitenwand habe., da geht doch etwas nach oben verloren.
Nein.
Außerdem schließt die Oberkante der Einlassfenster der Orginalkolben der membrangesteuerten Luftgekühlten genau mit der Unterkante des Einlasskanal ab.
Ist Ok so,der Einlass ist sozusagen immer offen.
Zudem steht auch noch in einer Tuninganleitung aus den Siebzigern, wie man die Fenster im Kolbenhemd horizental etwas vergrößern soll und dabei wird expliziert erwähnt auf keinen Fall die Fenster höher zu ziehen also nicht von oben nach unten zu ändern.... das muß doch einen Grund haben, oder bin ich da völlig auf dem Holzpfad?
Da muss man unterscheiden denke ich zwischen rein schlitzgesteuerten Motoren sowie membrangesteuerten Motoren.
schönes Wochenende noch Gruß Max
Gruss Holli

Zitat:
Also ich dachte, wenn der Kolben ganz unten ist, hat er ja bis dahin die Aufgabe gehabt das Gemisch in das Kurbelwellengehäuse zu beförfern. Er drückt es quasi herunter.
Nennt man Vorverdichtung.
Wenn bei dieser Aktion oben noch ein bischen das Fenster offen ist, geht doch etwas Drück verloren.
Meinst Du den Powerbooster? Der bringt eine Art Nachladung, altes Gemisch raus,frisches Gemisch rein.
Man hat ja früher sogar Kork in den Kolbenboden gedrückt um die Verdichtung noch zu erhöhen ( also noch weniger Totraum, wenn der Kolben unten ist)
Erhöhung der Vorverdichtung,aber auch ohne Korken geht keine Verdichtung verloren.
Das ist doch wie wenn ich eine Spritze runter drücke und oben noch ein kleines Loch in der Seitenwand habe., da geht doch etwas nach oben verloren.
Nein.
Außerdem schließt die Oberkante der Einlassfenster der Orginalkolben der membrangesteuerten Luftgekühlten genau mit der Unterkante des Einlasskanal ab.
Ist Ok so,der Einlass ist sozusagen immer offen.
Zudem steht auch noch in einer Tuninganleitung aus den Siebzigern, wie man die Fenster im Kolbenhemd horizental etwas vergrößern soll und dabei wird expliziert erwähnt auf keinen Fall die Fenster höher zu ziehen also nicht von oben nach unten zu ändern.... das muß doch einen Grund haben, oder bin ich da völlig auf dem Holzpfad?
Da muss man unterscheiden denke ich zwischen rein schlitzgesteuerten Motoren sowie membrangesteuerten Motoren.
schönes Wochenende noch Gruß Max
Gruss Holli


Hallo Holliheizer
Ich glaube wir reden aneinander vorbei, ist ja auch nicht so einfach im Internet. Ich muß mal ein Foto von dem Orginalkoben der membrangesteuerten und eins von dem Proxkolben machen, dann siehst du den Unterschied.
Was Vorverdichtung ist weiß ich und das der früher gern genommende Kork nichts abdichtet ist ja wohl klar... der erhöht halt durch weniger Totraum die Vorverdichtung um die es mir ja geht.
...und schlitzgesteuerte Motoren haben meiner Meinung nach gar keine Einlassfenster im Kolbenhemd, da stellt sich das Problem mit den zu hoch gezogenen Fenstern gar nicht.
Das Gemisch strömt doch durch die Fenster im Kolbenhemd ,wird dann durch den abwärts laufenden Kolben in das Kurbelwellengehäuse gedrückt um dann gleich über die Überströmer quasi "außenrum" über den Kolben zu gelangen und dann weiter an dem Kanal über dem Einlass in den Zylinderkopfraum.
...und wenn das so ist???, dann kann es doch nicht gut sein, wenn der Kolben ganz unten ist und oben noch ein bischen der "Deckel" ( die Einlassfenster, die ja wie beschrieben bei den Proxkolben nicht mit der Unterkante des Ansaugkanals fluchten) offen ist, da geht doch etwas Vorverdichtung in den Totraum der geschlossenen Membranen.
Hoffe ihr hattet ein schönes Wochenende in Lichtenberg
Gruß Max
Ich glaube wir reden aneinander vorbei, ist ja auch nicht so einfach im Internet. Ich muß mal ein Foto von dem Orginalkoben der membrangesteuerten und eins von dem Proxkolben machen, dann siehst du den Unterschied.
Was Vorverdichtung ist weiß ich und das der früher gern genommende Kork nichts abdichtet ist ja wohl klar... der erhöht halt durch weniger Totraum die Vorverdichtung um die es mir ja geht.
...und schlitzgesteuerte Motoren haben meiner Meinung nach gar keine Einlassfenster im Kolbenhemd, da stellt sich das Problem mit den zu hoch gezogenen Fenstern gar nicht.
Das Gemisch strömt doch durch die Fenster im Kolbenhemd ,wird dann durch den abwärts laufenden Kolben in das Kurbelwellengehäuse gedrückt um dann gleich über die Überströmer quasi "außenrum" über den Kolben zu gelangen und dann weiter an dem Kanal über dem Einlass in den Zylinderkopfraum.
...und wenn das so ist???, dann kann es doch nicht gut sein, wenn der Kolben ganz unten ist und oben noch ein bischen der "Deckel" ( die Einlassfenster, die ja wie beschrieben bei den Proxkolben nicht mit der Unterkante des Ansaugkanals fluchten) offen ist, da geht doch etwas Vorverdichtung in den Totraum der geschlossenen Membranen.
Hoffe ihr hattet ein schönes Wochenende in Lichtenberg
Gruß Max
Hallo Max,
der Vorverdichtung wird allgemeinerweise eine höhere Bedeutung beigemessen, als sie es in Wirklichkeit verdient hat. Die Kurbelwangen der Drehschieber gesteuerten Yam. sind ja nicht einmal rund gewesen und haben bekannterweise trotzdem enorme Leistung entwickelt.
Darüber würde ich mir keine Gedanken mehr machen.
Gruß mafo
der Vorverdichtung wird allgemeinerweise eine höhere Bedeutung beigemessen, als sie es in Wirklichkeit verdient hat. Die Kurbelwangen der Drehschieber gesteuerten Yam. sind ja nicht einmal rund gewesen und haben bekannterweise trotzdem enorme Leistung entwickelt.
Darüber würde ich mir keine Gedanken mehr machen.
Gruß mafo
-
- Beiträge: 211
- Registriert: Do 5. Jun 2008, 20:46
- Wohnort: Utting a.A.
Hallo Max,
mach dir wegen der Vorverdichtung nicht soviel gedanken, wie mafo schon sagte die TZ Drehschieber hatte sehr wenig Vorverdichtung.
Ich besitzte einen TZ Drehschieber Motor, den vom Sepp Schlögl, schau dir das Foto an und dann vergiss die Vorverdichtung.
Bei den Gokarts schaut man auf eine optimale Vorverdichtung, diese Motoren, haben aber einen anderen Drehmomentverlauf, im Bezug auf die Spitzenleistung, kannst du die Vorverdichtung vernachlässigen.
Gruss vom Ammersee
Hubert
mach dir wegen der Vorverdichtung nicht soviel gedanken, wie mafo schon sagte die TZ Drehschieber hatte sehr wenig Vorverdichtung.
Ich besitzte einen TZ Drehschieber Motor, den vom Sepp Schlögl, schau dir das Foto an und dann vergiss die Vorverdichtung.
Bei den Gokarts schaut man auf eine optimale Vorverdichtung, diese Motoren, haben aber einen anderen Drehmomentverlauf, im Bezug auf die Spitzenleistung, kannst du die Vorverdichtung vernachlässigen.
Gruss vom Ammersee
Hubert
- Dateianhänge
-
- DSC01832.JPG (153.7 KiB) 288 mal betrachtet