1WW Auspuffkrümmer vollständig entdrosseln

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Der kleine Stütz-Überströmer hat ja auch eine Vertiefung,die dient wohl der Steigerung des Drehmoments.
Das könnte hier auch so sein. Interessant wäre es zu wissen,wo man Power lässt. Ganz oben bei sehr hohen Drehzahlen (über 10.000) oder mehr im unteren Bereich. Das muss man ja beim 2Takter immer dazu sagen.
Die meisten Änderungen sollen ja im Vollgasbereich wirken.

Edit:
War eben nochmal im Keller und habe Fotos gemacht. Einmal 31k original Auslass,dito 1WW. 31k sieht schon etwas bescheiden aus...naja.
Auslassöffnung ist bei beiden 33mm, also genau wie der ca. Innendurchmesser des Krümmers (wenn ich mich nicht irre). Den Durchmesser irgendwo zu verbreitern könnte dann leistungsmindernd sein,ist mir so auch klar. Die Strömungsgeschwindigkeit nimmt dann ab. Aber ob die Stolperkante am Auslass WIRKLICH hilfreich sein soll.... :? . Vor allem für die zurückströmende Welle?
Den Profis (Stulle) glaube ich natürlich zumal der Auslass ansich in Tunerkreisen immer ein geheimnisumworbenes Ding ist.


Gruss Holli
BildBild
schrauberlehrling2
Beiträge: 679
Registriert: Mo 5. Sep 2005, 01:00
Wohnort: Grabenstetten

Beitrag von schrauberlehrling2 »

Holli, das die Guß Ungenauigkeiten nicht schön sind ist das eine.
Den Auslass sehr steil zu erweitern und danach(im Krümmer) wieder auf deutlich kleineren Durchmesser zu gehen ist etwas anderes.

Zitat Holli: Den Durchmesser irgendwo zu verbreitern könnte dann leistungsmindernd sein,ist mir so auch klar

Genau das war gemeint, danke fürs drauf eingehen.
Gib mir doch mal Nachhilfe, was ist daran besser als eine Kleine Kante die mit wenigen Feilenstrichen angepasst ist?



2.Post(eher unwichtiges Thema)
Die Zentrierung sieht bei dir ziemlich gut aus, an meinen Zylindern ist der Spalt um den Dichtring größer.
Ungenau sind so "nur" Krümmer zum Flansch, die Halteplatte zu den Stehbolzen und der Dichtring zum Kanal Zyl. seitig. Wenn die Teile gut passen ist das zugegeben minimal.
Auserdem gibts die Statistik, anders gesagt bei den meisten Montagen egalisieren sich die Abweichungen weitgehen.
Anders gesagt, die Zentrierung ist schlechter aber nicht deutlich schlechter,
---> schöne Bilder von ungenauem Guss.



Gruß Florian

p.s. Ich sehe das als sachliche und freundschaftliche Auseinandersetzung unter Bastlern.
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Ich seh´s genauso Florian aber in diesem Fall war mir Dein "Angepupse" etwas zu früh. Ich hatte bis dato nur diese Info alles eben anzupassen und etwas zu vergrössern. Was den Auslas angeht höre ich das jetzt zum ersten Mal (Thema Hausaufgaben). Das muss ich auch erstmal so verarbeiten und nachdenken warum und wieso :wink: .
Zumal wie der Wiba schon geschrieben hat, einem diese Kante regelrecht weh tut im Auge. Der Fräser will schon von alleine auf die Kante drauf wie der Hengst auf die Stute .....

Im Umbau habe ich den Auslass noch wesentlich mehr bearbeitet als hier bei den Zylindern. Das nur mal nebenbei,es läuft auch richtig geil.
Ich muss mich auch fragen, was wäre,wenn ich die Soni-X fahren würde,die ja einen breiteren Krümmer hat. Ich denke aber, es muss generell auf den Krümmer angepasst werden.

Hinterher gilt eh der Spruch: Für das was ich alles dran rumgefummelt habe läuft es eigentlich ganz gut :lol: .
Man lernt eben nie aus.


Gruss Holli
BildBild
Benutzeravatar
stullefumi
Beiträge: 1303
Registriert: Sa 5. Aug 2006, 21:43
Wohnort: Haltern

Beitrag von stullefumi »

Holli, das mit der Kante müssen wir nicht verstehen.
Die Yamaha Ingenieure haben das auch erst bei dem letzten TZ Modell begriffen,
oder nur abgekupfert?
Der Motor ist für 400 PS Literleistung gut, da lasse ich alle Kanten, wie sie orginal sind.

Gruß Stulle
TDR 421 in mache , RD 350 LC, TDR 250

Bild[/align]
schrauberlehrling2
Beiträge: 679
Registriert: Mo 5. Sep 2005, 01:00
Wohnort: Grabenstetten

Beitrag von schrauberlehrling2 »

Bezüglich Öffnungswinkel vom Auslass zum Krümmer hab ich in einem Buch aus den 80ern -gelesen- das ein steiler Winkel gut fürs Drehmoment, ein eher flacher besser für die Spitzenleistung sei.
So ca die 1,1fache Auslassfläche am Krümmereingang wäre demnach recht gut fürs Moment. Richtung 1,05fache Auslassfläche eher für Spitzenleistung.
Leider fällt mir gerade die Länge auf welche sich die der Faktor bezieht micht mehr ein.....
Alles ohne Gewähr, und Bitte beachten das die Zahl ohne Bezugslänge substanzlos ist, vielleicht weis ja jemand die Bezugslänge?

Gruß Florian
Benutzeravatar
Goldbroiler
Beiträge: 435
Registriert: Mo 30. Jun 2008, 18:36
Wohnort: Rastatt

Beitrag von Goldbroiler »

Sorry für OT:
je stärker der Konus ausgeprägt ist, desto stärker saugt er in einem bestimmten Drehzahlbereich-darüber und darunter natürlich schlechter.
Also sind flache Konuswinkel eher besser für ein breiteres Drehzahlband geeignet, steilere Konuswinkel eher für ein schmöleres Drehzahlband.
Ich mag böse sein, doch ich fühle mich guuut...
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4804
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Hallo !

Ich bearbeite das auch immer so wie Holli, und es läuft sehr gut.

Diese Kante ist mMn nur da weil sich niemand die Mühe gemacht hat die Form anzupassen.
Dafür spricht dass die Kante ungleich u. aussermittig ist, das ist sicher nicht so gewollt.

Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Um es genau sagen zu können Sigi, müsste man tatsächlich beide Varianten montieren und vorher/nachher mal messen. Dann natürlich eben genau anschauen,wo welche Version Gewinn und Verlust bringt. So kann man seinen Motor dementsprechend in eine Richtung optimieren. Trailmaschinen haben z.B. einen relativ grossen Quetschkantenanteil um ein frühes,hohes Drehmoment zu haben. Nachteilig für hohe Drehzahlen.

Ich stehe z.B. mehr auf Downpower, würde den Konus vergrössern (was ich ja auch so mache). Wenn ich dann z.B. über 10.000 Verluste hätte würde mich dann nicht mehr jucken :wink: .

Ich weis ja nicht in welche Bereiche das genau rein wirkt. Wenn Stulle schreibt von wegen TZ, dann müsste sich das schon in den höheren Drehzahlbereichen bemerkbar machen.
Breites Drehzahlband mit Power habe ich mit der 4mm Welle eh und oberhalb 9000 macht die jetzige Auspuffanlage zu.

Mal sehen, was der neue Motor so macht.

Gruss Holli
BildBild
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Ich hab mir dazu auch mal meine Gedanken gemacht.
Könnte Sinn machen, die rücklaufende Welle etwas aufzustauen, um möglichst nur unverbrauchtes Frischgas und wenig Abgas zurück zu spülen.
Zudem könnte die Kante auch eine kühlende Funktion haben.

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4804
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Hall o!

Das mit dem vorher/nachher ist überall so, wer kann das machen?

Auf jeden Fall sind die willkürlich/unzentrischen Kanten nur wegen der Kostenersparnis da denke ich.

Ich trimme meine RDs so dass sie bis 10t kräftig drehen u. da ist das angleichen kein Nachteil nur viel Arbeit.

Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4804
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Hall o!

Man (ich) sollte vor dem schreiben denken...

Eine verengung hat schon auswirkungen es entsteht auf alle Fälle ein Wirbel, die Welle wird abgelenkt.

Auch wird das Venturi wirken.
Denke eine Kante unten könnte schon von Vorteil sein.

Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Yamaha Fan
Beiträge: 211
Registriert: Do 5. Jun 2008, 20:46
Wohnort: Utting a.A.

Beitrag von Yamaha Fan »

Hallo,

den Absatz im Auslass, hatte Honda 1989 in der Werks 4Zylinder NSR500 schon, später tauche diese Kannte auch bei den 250igern und in der 125iger auf. Die Kante machte die 4 Zylinder fahrbarer und nach oben hinaus nicht so agresiv.

Habe euch ein Bild von der Auslassseite beigestellt.
Ø 39mm, Ovaler Auslass H33, B39mm, Absatz 64mm von der oberen Auslasskante entfernt.

Gruss vom Ammersee

Hubert
Dateianhänge
P2270019.JPG
P2270019.JPG (99.49 KiB) 460 mal betrachtet
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Der Alex hat auch keine Kante gelassen bei der getunten 3XV6 (ich sehe zumindest keine) . Muss wohl nicht überall sein !?

http://www.google.de/imgres?imgurl=http ... s%3Disch:1


Gruss Holli
BildBild
Benutzeravatar
stullefumi
Beiträge: 1303
Registriert: Sa 5. Aug 2006, 21:43
Wohnort: Haltern

Beitrag von stullefumi »

Holli,
die 3XV und die TZ Modelle bis Bj. 99 haben diese Kante nicht.
Erst der neue Motor hat sie.
Und der ist wesentlich leistungsfähiger. Er hat ein deutlich breiteres Leistungsband
bei einer genauso deutlich gestiegenen Spitzenleistung.

Gruß Stulle
TDR 421 in mache , RD 350 LC, TDR 250

Bild[/align]
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Danke Stulle.
Diese Verwirbelungen muss man total ernst nehmen. Wer die Ecke in den kleinen Stützströmern bei den RD Zylindern schliesst, hat wohl auch dicke Einbußen was das Drehmoment bzw. Leistungsband betrifft. Das wusste ich ja, aber am Auslass...... :cry: .

Also Jungs, nich alles wegmachen was das Auge stört (mich natürlich incl.).

Was das Thema hier angeht, habe mich aber deutlichst geirrt :oops: .

Gruss Holli
BildBild
Antworten