Yamaha TZR 250, Baujahr 1986

Die Welt der Klassiker, Oldtimer und Youngtimer, der Sammler und Restaurateure von Zweitakt Yamahas.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Dirk01
Beiträge: 1215
Registriert: Mo 24. Mär 2003, 01:00
Wohnort: Pott

Beitrag von Dirk01 »

Hallo Gerdla

die nötigen Infos zum Schrauben findest du hier:
http://www.pure-2-stroke-spirit.info/filebrowser/2MA
Ja Kolben von der frühen TZR125 passen.

190cm? Mach ma nen Bild sieht bestimmt lustig aus.
Ja das TZRchen is schon klein. Ich werd beim Mopedtreff immer zugeparkt :evil:
Da hilft nur beim Kaltstart am Ölpumpenzug ziehen und hat man seine Gasse :lol:

Mit dem Auspuff stimmt leider. Musste bei mir auch geschweißt werden.
Die Schalthebelei schlägt auch gern aus und schlabbert vor sich her.

Also ich hab die kleine seit ca 24000km immer artgerecht bewegt.
Mit verzogenen Bremsscheiben hab ich nie Probleme gehabt.
Die Bremse funktioniert einwandfrei.
Erfordert etwas höhere Handkräfte aber die Bremsleistung ist gut
Auch die weiche Gabel macht keine Probleme und passt zu unseren kaputten Strassen ganz gut.
Wenn man das Ding bremstechnisch am Limit treibt verdreht sich allerdings die Gabel, da die Achse vorne Spindeldürr ist.
Irgendwann reißen dann die Befestigungspunkte des Kotflügel vorne (mir passiert).
In sehr schnell gefahrenen Kurven mit Bodenwellen fängt das Ding auch mal an zu rühren über die Mitte.
Beides passiert aber nur wenn man es übertreibt und im öffentlichen Straßenverkehr anzuprangern ist *hust*.
Man darf auch nicht vergessen dass es auch schon nen altes Moped ist.
Man selbst wird im Alter ja auch etwas wacklig auf den Beinen. :lol:

Der Motor ist wirklich gut.
Auch beim letzem Beschleunigungsrennen hat die kleine ne ganz gute Figur gemacht.
RD`s trauen sich ja da so gut wie nicht hin.
Nur ne 400er war da.

Am kämpfen mit ner 500er Kawa....
Bild

Gruß
Dirk

@StVonix
ja das stimmt mit dem Winter
TZR250 (2MA)
KR-1S (C2)
RG500 (HM31A)
RGV (VJ22)
Bild
Bild
Bild
Bild
Benutzeravatar
Rüdi
Beiträge: 1069
Registriert: Mi 8. Mai 2002, 01:00
Wohnort: Zweibrücken/Pfalz

Beitrag von Rüdi »

@StVOnix: Ja, ist schlimm im Moment. Fast überall. Ich hab irgendwie gar keine Zeit, um solche Stimmungen zu entwickeln. Mir würde dann die Zeit richtig knapp...

@Dirk01: Ich habe `89 und `90 mit einem Kumpel an seinen beiden Yamaha-Castrol-Cup TZRs für diese Nachwuchsklasse geschraubt. Die Gabel und die Bremsanlage vorne waren wirklich absolut untauglich für die Strecke. Und großartig was dran verändern durfte man ja damals auch nicht.

Man musste sich schon speziell darauf einstellen, dass man beim Anbremsen und Einlenken (je nach dem ob Links- oder Rechtskurve) durch die sich dramatisch verdrehende Gabel etwas "Unterstützung" oder Widerstand beim Umlegen fand. Den brechenden Schutzblechen konnte man mit leichtem Erweitern der Löcher und nicht so festem Zuziehen der Verschraubungen am Schutzblech begegnen.

Viel übler war aber die Beschränkung mit den Reifen damals: Man durfte die Bereifung der Erstauslieferung drauflassen oder irgendwelche Dunlops draufmachen. Pest oder Cholera. Die Erstbereifung (Yokohama) wurde selbst bei dramatisch geringem Reifendruck nur in der Mitte mittelmäßig warm, die Dunlops waren im Grenzbereich wenigstens etwas kalkulierbarer. Was mir am Yamaha-Motor besser gefiel als am RGV-Motor: Er war (zumindest subjektiv) etwas breitbandiger, man konnte auch etwas schaltfauler Bummeln. Dafür fand ich den RGV-Motor einfach etwas rennmäßig-spritziger.
Über einen Fahrwerksvergleich verliere ich hier jetzt mal kein Wort, das kann man nicht vergleichen...
Ich mochte die TZR für die Landstraße sehr. Sie ist superbequem, braucht relativ wenig Sprit, hatte kaum Macken und ich finde sie auch optisch harmonischer in ihrer Form als die RGV (wenn auch etwas antiquierter). Ich bedauere, dass die späteren, moderneren Modelle aus bekannten Gründen nicht sehr verbreitet waren.

Grüße,

Rüdi
Bild
Benutzeravatar
wiba
Beiträge: 2444
Registriert: Mi 22. Mär 2006, 12:09
Wohnort: Pulheim

Beitrag von wiba »

Hallo Leute,
ich empfehle wie immer Zickosan als Zäpfchen.
Ist gut gegen den Winterkoller und anderes schlimmes Getue.
In anderen Foren scheint die Winterdepression auch um sich zu greifen.

@Rüdi: Deine Beiträge sind immer schön zu lesen und befinden sich auf hohem technischen Niveau. Eine willkommene Abwechslung gegen das
allgemeine Rumgezicke und runtermachen.


@Gerdla: Am We habe ich eine ganze Garage TZR-Teile gekauft.
Da ist bestimmt auch was für dich dabei. Wenn du also was brauchst, meldst dich.

Mfg Wiba
[schild=standard fontcolor=000000 shadowcolor=C0C0C0 shieldshadow=1]tuneup[/schild]
Dirk01
Beiträge: 1215
Registriert: Mo 24. Mär 2003, 01:00
Wohnort: Pott

Beitrag von Dirk01 »

Nabend


@wiba
hast bei den 5 ebay Kisten zugeschlagen? :D
Hatte auch schon überlegt...aber Garage is voll

@Rüdi

danke für den Tip mit dem Kotflügel.
Hab mir grad nen neuen geholt und will den nicht wieder zerbröseln.
Ok wie sich die Bremse aufm Ring unter Dauerbelastung verhält weiß ich nicht.
Beim http://www.ypmrc.co.uk/ fahren aber einige auch die original Bremse und sind wohl zufrieden. Der Rest fährt R6 Sättel.
Auf der Strasse finde ich die Bremse sehr gut.
Mir persönlich ist ne Bremse die Kraft benötigt im Straßenverkehr viel lieber.
Thema Schreckbremsung.
Hier brauch ich keine Angst haben das Rad sofort zu überbremsen.
Die KR Bremse als gegenstück ist absolut überdimensioniert für den öffentlichen Straßenverkehr.
Zweimal ist letzes Jahr einer aus der Einfahrt rausgezogen.
Beide male hat das Vorderrad kurz blockiert.
Nix passiert, da es geradeausging und ich die Bremse noch lösen konnte.
Ich halte mich schon für nen routinierter (Strassen) Fahrer aber es ist schon sehr schwer mit so einem Teil in ner Schrecksekunde kontrolliert zu bremsen
Keine Frage wenn man es fliegen lässt ist die KR Bremse einfach nur unglaublich.
Hab das nur mal angeführt da ich der Meinung bin, wenn man nicht ständig Kringel fährt nen Umbau an der Bremse auch mal ruck zuck nach hinten losgehen kann.

Gruß
Dirk
TZR250 (2MA)
KR-1S (C2)
RG500 (HM31A)
RGV (VJ22)
Bild
Bild
Bild
Bild
Benutzeravatar
Rüdi
Beiträge: 1069
Registriert: Mi 8. Mai 2002, 01:00
Wohnort: Zweibrücken/Pfalz

Beitrag von Rüdi »

@wiba: Danke. Wenn etwas Nervpotential hat, warte ich einen Tag. Dann seh ich das meist differenzierter.
Ich hoffe inständig, dass sich das Wetter mittelfristig bald bessert. Es hilft keinem: Der Laune nicht und vor allem auch der Wirtschaft nicht.

@Dirk01: Auf der Straße ist mir etwas höhere Handkraft auch lieber, da ich gerne auch in nicht so bekannte Kurven weit reinbremse und mich z.B. das extreme "Reinhacken" der Brembo an meiner Duc beim Korrekturbremsen öfter etwas viel Konzentration und Linie kostet. Die Bremse an der RD braucht zwar jetzt spürbar mehr Handkraft, nachdem ich die Sinter-EBCs vor einem Jahr wieder ausgebaut habe, aber du kannst in Schräglage auf der Flanke besser dosieren und die Bremsleistung nimmt über einen kalkulierbaren Weg linear zu. Stoppies gehen trotzdem problemlos.
Zum Schutzblech nochmal: Du kannst an den Schraubenlöchern so kleine Kunststoffscheiben doppelt dazwischen machen (wie die originalen unter den Yamaha-Verkleidungsschrauben), die bekommst du gemischt in X-Größen beim Louis für wenig Geld, irgendwelche im Set sollten passen. Die Schrauben dann mit mittelfester Schraubensicherung reindrehen, dann lockern sie sich auch nicht; dann kann man prüfen, ob sich das Schutzblech unter den Scheiben "saugend" noch etwas verschieben kann, um die Spannung rauszunehmen. Gegebenenfalls dann etwas lockern oder weiter anziehen. Gleiches mache ich auch bei der 1WW-Verkleidung. Dadurch gab`s seither keine Rissbildung mehr.

Grüße,

Rüdi
Bild
Benutzeravatar
stullefumi
Beiträge: 1303
Registriert: Sa 5. Aug 2006, 21:43
Wohnort: Haltern

Beitrag von stullefumi »

Hallo

Das Problem ist die Bremsscheibe. Die vertragen Hitze nicht so richtig.
Meine Frau fährt auf ihrer TDR eine 13 Magura Radialpumpe, einen R6 Sattel und Sintermetallbeläge.
Das braucht sich vor keiner Doppelscheibenanlage zu verstecken.
Für meinen Geschmack schon zu giftig.
Bei der TDR ersetze ich den originalen Schutzblechhalter durch ein stabiles Alublech.
Reißt nicht mehr ein und gibt mehr Stabilität.

Gruß Stullefumi
TDR 421 in mache , RD 350 LC, TDR 250

Bild[/align]
Dirk01
Beiträge: 1215
Registriert: Mo 24. Mär 2003, 01:00
Wohnort: Pott

Beitrag von Dirk01 »

Moin

nochmal Danke für die Tipps mit dem Kotflügel.

Bin mal gespannt, ob ich nen Unterschied mit der Scheibe merke.
Letzes Jahr bin ich mit ner Spiegeler vollschwimmend rumgedüst.
Hab nun (vorerst) wieder auf die original zurückgebaut.
Der Grund war, das die Floater an der Spiegel innerhalb einer Saison vollkommen ausgeschlagen sind. Also nicht nur axial sondern auch recht viel radial Spiel.
Hat zwar noch einwandfrei gebremst wurde mir aber suspekt. Von dem Geklapper mal ganz abgesehen.
Hab von dem "modernen" Geraffel keine Ahnung.
Ist das normal das die Floater so schnell ausschlagen??
Kann man die Problemlos selbst wechseln?

Gruß
Dirk
TZR250 (2MA)
KR-1S (C2)
RG500 (HM31A)
RGV (VJ22)
Bild
Bild
Bild
Bild
Benutzeravatar
Rüdi
Beiträge: 1069
Registriert: Mi 8. Mai 2002, 01:00
Wohnort: Zweibrücken/Pfalz

Beitrag von Rüdi »

Hallo.

Keine Ahnung, ob man die Floater einfach tauschen kann. Jedenfalls ähneln die Scheiben an meiner RGV-Gabel im Stand einer Rassel. Bremst aber trotzdem seit tausenden Kilometern zuverlässig und ohne Zwischenfall. Ein Bekannter von mir fährt sehr viele Kilometer mit seiner BMW R1100R und die Scheiben rasselten schon vor 10 Jahren so. Sind immernoch die gleichen drauf. TÜV hatte auch nichts zu meckern.
Ich habe keine Ahnung, wann man die wechseln sollte oder ob überhaupt.

Gruß,

Rüdi
Bild
Gerdla
Beiträge: 216
Registriert: Di 3. Mai 2005, 01:00

Beitrag von Gerdla »

So, jetzt steht die TZR im meiner Garage, habe sie letzt Woche abgeholt. Anbei mal ein Bild von meiner neuen Errungenschaft, Kaufpreis wie gesagt 650,-- Euros, zwischenzeitlich habe ich mir auch schon einen brauchbaren Tank und eine Höckersitzbank besorgt. Mit der Restauration werde ich dann im Herbst beginnen, wenn meine anderen Baustellen abgeschlossen sind. Wird wohl noch einige Zeit vergehen bis sie so aussieht wie die TZR vom Holli :) .
Bin mal gespannt wie der Motor aussieht und welche Überraschungen da zu Vorschein kommen, gelaufen hat er 36.000 km.

Grüße
Gerdla
Dateianhänge
tzr250-forum.jpg
tzr250-forum.jpg (103.11 KiB) 519 mal betrachtet
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Ich brauche mal ein goldenes Verdienstkreuz..... :wink:

Mein erster Gedanke Gerdla....ein Fass ohne Boden. Ich wünsche Dir sehr, das es nicht so wird. Hoffentlich haben sie den Motor nicht angetastet.
Trotzdem wird Dich das gut kosten. Aber du willst es ja so :lol: 8) .

Gruss Holli
BildBild
Gerdla
Beiträge: 216
Registriert: Di 3. Mai 2005, 01:00

Beitrag von Gerdla »

Hallo,
wollte einmal wieder einen Zwischenbericht von meiner Baustelle TZR geben und habe auch noch eine Frage.
Eigentlich wollte ich die TZR erst im Herbst zerlegen, habe aber jetzt schon damit begonnen. Nach dem demontieren der Auspuffanlage habe ich mal in den Auslass meinen Finger gesteckt, so wie es aussieht hat der linke Kolben und das Powervale einen Defekt. An der Walze ist ein rauer Grad festellbar und der Kolbenkopf ist im Auslassbereich, den Anschein nach, abgeflacht. Heute habe ich den Motor aus dem Rahmen genommen und werde ihn mal öffnen. Bin mal gespannt was mich da erwartet :shock: .
Habe jetzt auch festgestellt dass der allg. Zusand der restlichen Teile nicht besonders gut ist, etliche Teile habe Rostansatz und der Rahmen hat auch etliche Kratzer. Werde also die TZR komplett demontieren und neu aufbauen.

Was soll ich den mit dem Rahmen machen, ist ja ein Alurahmen. Wie könnte ich den am besten aufbereiten. Meine Stahlrahmen habe ich im zum Strahlen geben und dann gepulvert. Kann man den Alurahmen strahlen und pulvern oder doch lieber wieder lackieren? Habe auch schon Bilder von der TZR mit poliertem Alurahmen gesehen.

Grüße
Gerdla
Zuletzt geändert von Gerdla am Mi 5. Mai 2010, 07:31, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Ich könnte mir vorstellen, das der Rahmen nach dem Glasperstrahlen in neuem Glanz weiterleben könnte. Zur Oxydationsvermeidung könnte man ihn mit Klarlack versiegeln.
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
m.eckert77
Beiträge: 2044
Registriert: Fr 30. Mai 2008, 11:59
Wohnort: Schaffhausen
Kontaktdaten:
Switzerland

Beitrag von m.eckert77 »

Hi,

eloxieren wäre auch noch eine Möglichkeit und in vielen möglichen und unmöglichen Farben machbar.
Pulvern oder lackieren ist in meinen Augen eine Schande für den schönen Rahmen :-)

Nach ein paar Übergrössen an Kolben geht es mit der Walze schon recht eng her. Bei einem Paar meiner TZR-Zylinder wurden schon die Walzen ausgenommen um Kontakt zu den Kolben zu vermeiden.

Gruß Michael
Ich danke allen die geschwiegen haben obwohl sie nichts zu sagen hatten.
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Den Rahmen würde ich IMMER nur lackieren lassen, und wer das gut hinbekommt hat ein sehr schönen Rahmen. Farbe bekommt man immer wieder gut ab, Pulver hingegen....
Felgen und Schwinge immer nur pulvern lassen. Gepulverte Teile haben eine harte Oberfläche, kommt bei Felgen und Schwingen gerade recht.

Gerla, da hst Du Dir ja echt was angetan. Dein Schrauberherz wirds noch eher freuen,Deiner Potokasse weniger. Das wird schweineteuer...leider.
Meise hat für z.B. TZR kaum was da.

Aber ehrlich gesagt MUSS so ein "Wrack" schon zu Dir. Egal was es kostet,Du machst das schon.
Diesen Eindruck habe ich von Dir.
Stell Dir mal vor, Du hättest meine TZR bekommen??? Wie langweilig... :lol:


Gruss Holli
BildBild
Gerdla
Beiträge: 216
Registriert: Di 3. Mai 2005, 01:00

Beitrag von Gerdla »

Hi Holli,

das mit der Herausforderung stimmt, das mit der Teileversorgung habe ich mir schon so gedacht. Bin zwar jeden Tag in EBay, sieht aber recht mau aus. Habe auch schon bei einigen Gebrauchtteilehändlern nachgefragt, Gebrauchtteile werde da aber schon zu saftigen Preisen gehandelt. Sofern mir in EBay noch eine brauchbare TZR über den Weg läuft werde ich zuschlagen und mir dann den Teileträger als Ersatzteilspender auf Halde legen.

Für die Überholung der Zylinder, neue Kolben und den Dichtsatz habe ich einmal 300,-- Euro an Materialkosten eingeplant. Die Lager für die Auslasswalzen werde ich dann auch gleich einmal mit erneuern, Kosten bei der Firma Schwarz so um die 70,-- Euro. Kurbelwelle ?????, mal schauen wie die ausschaut. Bei einer Laufleistung von gerade 36.000 km müsste die aber noch in Ordnung sein.

Na ja. da werden wohl noch einige Ausgaben auf mich zukommen, aber was solls, die Hobby`s kosten halt a bisserl Geld :oops:

Gruß
Gerdla
Antworten