Kolbennachfrage für die 350 Luftgek.

Die Welt der Klassiker, Oldtimer und Youngtimer, der Sammler und Restaurateure von Zweitakt Yamahas.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

RD-Wolf
Beiträge: 77
Registriert: Di 12. Mai 2009, 20:50
Wohnort: Wutha-Farnroda
Germany

Vergaser

Beitrag von RD-Wolf »

Hallo Flori,

wie ich hier lese, hast Du die den offenen Luftfilter und Kasten ohne Gummistopfen (2 Löcher ca. 20mm!) im Einsatz. Daraus ergibt sich, daß Hauptdüsen mindestens ab Größe 150 eingesetzt werden müssen, sonst drohen Kolbenschäden.

Die Nadel 5L1 von der RD400 hast Du sicher verwendet weil die 5I4 nicht mehr lieferbar ist. Durch den viel größeren Konuswinkel gegenüber der 5I4 wird das Gemisch schneller fett beim Gasgeben als beim Original. Deshalb ist es sinnvoll bei 5L1 die 3. Kerbe (5I4-4!) zu verwenden und die Nadeldüse danach anzupassen ( 175-O-8, P0, P2). Die dazu vorgesehene Luftdüse 0,5 baute ich auch mit ein.
Als Leerlaufdüse würde ich das Original 25 einsetzen und mit der Luftschraube spielen.

Obwohl ich mit dieser Abstimmung nicht ganz zufrieden war, kann ich mir aber vorstellen, daß bei geänderten Steuerzeiten die Nadel 5L1 Vorteile bringt.

Dies entnehme ich auch dem Artikel von Dale Alexander ( Not another boring article, www.aircooled-rd.com ), wo viele Tuningmaßnahmen aufgezeigt werden.

Hoffe geholfen zu haben.

Mit Zweitaktgruß

Wolfgang
Yamaha Fan
Beiträge: 211
Registriert: Do 5. Jun 2008, 20:46
Wohnort: Utting a.A.

Beitrag von Yamaha Fan »

Hallo Wolgang,

wie versprochen, die Maße der TZ Kurbelwangen.
Kurbelwangendurchmesser D=96mm, r=48mm, wie alle luftgekühlten RD's
Bohrungsradius, für die Große Ausgleichsbohrung (d=23mm) r= 35mm
Bohrungsradius, für die Kleine Ausgleichsbohrung (d=10,9mm) r=40,5mm
Der mitteler Abstand zwischen Bohrung Hubzapfen Mitte zur Großen Ausgleichsbohrungsmitte beträgt l=33,00mm, der Abstand zur kleinen Ausgleichsbohrungsmitte beträgt l=31,00mm.
Beide Seiten werden Symetrisch gebohrt und die Rückseiten der TZ Kurbelwangen, sind mit der luftgekühlten RD identisch.

Habe noch zwei Foto der TZ Wange angehängt.
Viel Spass noch beim Ausbohren.

Gruss vom Ammersee
Hubert
Dateianhänge
P6160003.JPG
P6160003.JPG (142.94 KiB) 952 mal betrachtet
P6160004.JPG
P6160004.JPG (146.28 KiB) 952 mal betrachtet
RD-Wolf
Beiträge: 77
Registriert: Di 12. Mai 2009, 20:50
Wohnort: Wutha-Farnroda
Germany

Kurbelwelle

Beitrag von RD-Wolf »

Hallo Hubert,

erst einmal vielen Dank für die Maße, sie stimmen fast mit meinen überein. Ich hatte nämlich nur ein Bild einer TZ-Welle des australischen TZ-Klubs aber keine Maße.
Somit ergibt sich ein etwas geringeres Auswuchtverhältnis meiner Welle. Da aber die 2R8-Welle besser laufen soll, was mir von mehreren Seiten bestätigt wurde, werde ich das als nächstes erproben.
Ganz verstehen kann ich das aber trotzdem nicht, denn die Auswuchtung ist auch nur auf 250 abgestimmt.
Das Problem, welches man aber nur durch Versuche verbessern kann, liegt in der Balance zwischen radialen und axialen Vibrationen. Deshalb schwingt ein Motor 350 (ca. 80g mehr Kolbengewicht) mit der gleichen Kw wie der 250 wesentlich stärker wie ich beim Umbau auf 350 schmerzlich feststellen mußte.
Mein Basteltrieb ist zwar ungebrochen, aber irgendwann muß man auch ein vernünftiges Ergebnis zustande bringen.

In diesem Sinne

Mit Zweitaktgruß

Wolfgang
mafo
Beiträge: 89
Registriert: Do 21. Mai 2009, 13:29
Wohnort: Panketal/ Zepernick

Beitrag von mafo »

Hallo,
das Thema ist zwar schon eine Weile vorbei, aber mit der Suchfunktion bin ich wieder darauf gestoßen.
Will mir zwei AC Wellen überholen und habe bei beiden in der Mitte die Lagersitze auf -0,04mm. Der Durchmesser in der Mitte ist auch schon -0,01, dort wo das Labyrinth nicht auflief. Sind die Lagersitze also neu schon ein Schiebesitz? Ich will sie jedenfalls aufchromen und neu auf Null schleifen und dann eine Buchse zwischen den Lagern einbauen. So sind sie über die Innenringe verspannt und können sich nicht mitdrehen und den Sitz ruinieren.
Wie dick habt ihr aufchromen lassen und wie viel vorher abgeschliffen? Die Wange mit der Lagerhülse wollte ich auf einen zentrierten Zapfen leicht aufpressen und dann schleifen. Bin dankbar für Hilfestellungen, schon jetzt im Voraus.
Gruß mafo
Yamaha Fan
Beiträge: 211
Registriert: Do 5. Jun 2008, 20:46
Wohnort: Utting a.A.

Beitrag von Yamaha Fan »

Hallo mafo,

die Luftgekühlten RD's haben in der mittleren Kurbelwellenlagerung nur einen Schiebssitz, da bedeutet, du kannst die Lager ohne Erwärmung aufschieben.
Der Ansatz mit den Distanzring zwischen den Lagern ist richtig, denn die TZ Welle hat auch einen Distanzring, der dann die Lager gegen die Kurbelwangen drückt. Damit bleibt beim Überholen der Welle immer genügend Spiel zwischen Labyrintring und Lager.
Du kannst als Kurbelwellenkammertrennung, dann einen Simmerring oder den Labyrintring der TZ verwenden.

Gruss vom Ammersee

Hubert
mafo
Beiträge: 89
Registriert: Do 21. Mai 2009, 13:29
Wohnort: Panketal/ Zepernick

Beitrag von mafo »

Hallo Hubert,
danke für die schnelle Antwort. Der Schiebesitz ist m.M. nach auch das Übel der AC KW. Alle Wellen, die ich bisher auseinander genommen habe, hatten dort einen verschlissenen Lagersitz, denn wo schon mal Spiel ist, wird es durch die Lastwechsel schnell größer. Deshalb will ich dort hart verchromen. Bin mir aber über die Schichtdicke noch nicht ganz im Klaren. Denke aber, dass 0,05 reichen sollten, oder?
Gruß Manfred
Yamaha Fan
Beiträge: 211
Registriert: Do 5. Jun 2008, 20:46
Wohnort: Utting a.A.

Beitrag von Yamaha Fan »

hallo mafo,

0,5mm abschleifen sollten reichen, damit hätte die neue Chromschichtdicke 0,25mm, das müsst passen.
Du kannst aber auch den einfacheren Weg gehen und die Lager mit Logtite befestigen.
In der Regel werden RD Wellen max 2-3 mal in ihren Leben überholt und dafür würde ich nicht den Aufwand mit den Aufchromen machen.
Ausser der Lagersitz ist extrem vernudelt.

Gruss vom Ammersee

Hubert
mafo
Beiträge: 89
Registriert: Do 21. Mai 2009, 13:29
Wohnort: Panketal/ Zepernick

Beitrag von mafo »

Hallo Hubert,
danke für die Antwort. Hast du dich in der Kommastelle vertippt oder meinst du wirklich 0,25 mm? Ich halte das für zu viel, lass mich aber u.U. überzeugen. Wenn ich bei dem Untermaß von 0,04 klebe, ist das Lager nicht zentriert und habe schon mal einen Schlag produziert. Ich setze die Wellen nur bei Classicrennen ein und da wird auch schon ganz gut am Kabel gezogen. Deshalb möchte ich eine möglichst gut laufende Welle einbauen.
Gruß Manfred
RD-Wolf
Beiträge: 77
Registriert: Di 12. Mai 2009, 20:50
Wohnort: Wutha-Farnroda
Germany

Beitrag von RD-Wolf »

Hallo RD-Fans,

zunächst zur Kurbelwelle. Mein Bekannter (kleine Firma) drückt die Mittelteile der zerlegten Welle wieder zusammen und überschleift das Innenstück. Danach werden die Teile getrennt und die Hülse aufgechrohmt. Das wieder komplettierte Mittelstück wird dann mit einem Übermaß von 0,005mm geschliffen so daß die Lager mit Dichtring sich leicht aufschieben lassen und im zusammengepressten Zustand ein Presssitz entsteht. Gegebenenfalls werden die Außenzapfen aufgechrohmt und vorgeschliffen. Nach so gut wie möglicher Ausrichtung der Welle werden dann die Außenzapfen an dieser auf Maß (0,005mm Übermaß) gesschliffen wonach der Rundlauffehler fast 0 ist.
Momentan bewegt mich aber eine andere Frage. Ist es normal, daß die Prox-Kolben auch beim Standardspiel (0,35-0,4) für die Luftgekühlte im Leerlauf und bei niederen Drehzahlen rasseln.
In diesem Jahr ließ ich einen Satz Zylinder mit diesem engen Spiel schleifen, was ich auch mit Mikrometern messen konnte. Leider liefen sie nicht so ruhig wie ich das bis dahin von Originalkolben von Yamaha gewohnt war.
Auch die PRM-Kolben liefen anfangs ruhiger.

Mit Zweitaktgruß

Wolfgang
RD-Wolf
Beiträge: 77
Registriert: Di 12. Mai 2009, 20:50
Wohnort: Wutha-Farnroda
Germany

Beitrag von RD-Wolf »

Hallo RD-Fans,
bitte um Entschuldigung. Ich meine natürlich 0,035-0,04mm.
Gruß
Wolfgang
Benutzeravatar
fraenki-dresden
Beiträge: 1243
Registriert: So 30. Mai 2010, 11:07
Wohnort: Bad Dürkheim
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von fraenki-dresden »

Hallo Max,
Du schreibst:
Max hat geschrieben:Hallo Hubert

Was auch merkwürdig bei mir ist ich fahre ja die 28 mit Y-Boot und darauf sitzt ein einzelner Schaumgummifilter ohne Kasten und ich fahre eine 50iger Leerlauf und eine 290 Hauptdüse und meine Kerzen sehen super aus. Fast jeder sagt die Düse müsste zu groß sein, aber wenn ich nur auf 280 gehe riecht sie nach einer kurzen Autobahnfahrt schon heiß und hat eindeutig weniger Leistung.
...
Gruß Max
In einem früheren Thread schreibst Du, dass Du die Messingkugel durchbohrt hast und den dahinter liegenden Kanal erweitert hast. Dadurch versorgst Du den Vergaserstock mit wesentlich mehr Luft und somit brauchst Du eine viel grössere Düse als andere.
email: info@rd250tuned.de
http://rd250tuned.de/

RD350LC 4L0 mit YPVS-Block und Banshee-Zylindern
RD 125 '75
Suzuki Bandit GSF 650
Yamaha Fan
Beiträge: 211
Registriert: Do 5. Jun 2008, 20:46
Wohnort: Utting a.A.

Beitrag von Yamaha Fan »

Hallo Wolfgang,

dein Kolbenspiel von 0,035-0,040 ist zu klein. beim A-Kit für die RS250R hatten wir ein Spiel von 0.050-0,055. Meine luftgekühlte 350iger hat eine Kolbenspiel von 0,060-0,065.
Ich fahre auch in der 350iger Prox Kolben von der YPVS, bei denen ich die Mittelnase und die seitlichen Nasen, auf der Einlaufseite stärker angeschrägt habe und meine rasselt nicht.
Schau dir mal deine Kolbenringe an, ob die genügend Spiel am Ringstoß haben. Einfach den Kolbenring in den Zylinder, gerade einsetzten und dann sollte er mindestens 0,3mm Spaltmaß haben.

Nochmal zurück auf das aufchromen, ich habe bis jetzt nur die Lagerwelle der Schwinge (XS650 Welle besteht aus einen Stück, und passt bei allen luftgekühlten RD's) aufchromen lassen und die haben wir 0,5mm abgeschlieffen und dann neu aufgechromt. Denn auf dieser Chromschicht laufen dann die Nadelhülsen.
Bei der Kurbelwelle, hast du immer einen Lagerinnering, der auf der Welle sitzt, damit kommt auch keine so große Belastung auf die Chromschicht, deshalb kann auch die Schichtdicke geringer ausfallen.
Die Firma, wo dir das aufchromen gemacht hat, was verlangt sie für solch eine Arbeit?

Hallo Fraenki,

wenn ich über die 250iger Hauptdüse gehe, läuft meine nicht mehr richtig.
Meine Vergaser sind auf 29,5 aufgebohrt, der Düsenstück P2 und die Nadel 5L1, Leerlaufdüse 40, Hauptdüse 210, Ypvs Ansaugstutzen mit Verbindungsrohr und YPVS Membranen mit GFK Plättchen von Jambit.
der Luftfilter ist ausgeräumt und der Blechdeckel wurde ausgeschnitten (50x70mm) und mit einen feinen Maschengitter versehen.
Zündung noch mit Unterbrecher und Zündzeitpunkt 2mm vor OT. Zündkerzen B10EX, der Auspuffdämpfereinsatz ist gekürzt.
In der RD400, die ein Freund bei der Grap the Flag ab und zu fährt, haben wir auch nur 230-250iger Hauptdüsen drin und da sind die Vergaser komplett offen.

Noch eine Frage, hast du deine Düsendurchmesser, schon mal mit neuen Düsen verglichen. Ich habe nur Orginal Mikuni Düsen, keine aus den Zubehörhandel.

Gruss vom Ammersee

Hubert
Benutzeravatar
stresa
Beiträge: 2225
Registriert: Fr 8. Sep 2006, 22:46
Wohnort: Speyer
Germany

Beitrag von stresa »

Hallo,
ich kann die Angaben von Hubert nur bestätigen. Auf meiner Renn RD250 mit 1A2 Zylindern, DG Auspuff, Mikuni VM28 von der 352, Zylinder nicht bearbeitet ist meistens eine 220er Hauptdüse drin. Könnte aber auch noch kleiner gehen. Der selbe Motor mit gemachten 350er Zylinder, Steuerzeiten geändert, YPVS Membrane mit Carbon Zungen, selber Vergaser + Auspuff, braucht schon 280er Düsen. Bei beiden Varianten 40er Leerlaufdüsen, wobei bei der 250er Konfiguration auch kleiner geht. Fahre halt lieber immer ein bißchen fetter.
Nachdem ich eine Elektonische Zündung verbaut habe mußte ich mit der Hauptdüse 10 Nummern hoch.
Gruß Uwe
Classic Racer bewahren nicht Asche, sondern sie schüren das Feuer
JörgG
Beiträge: 219
Registriert: Do 7. Sep 2006, 20:03
Wohnort: Köln

Beitrag von JörgG »

Mahlzeit.
In meiner Renn RD mit 352er Zylinder im Standardtrimm, MZB-Zündung, R5-Vergaser ohne Filter, einteiligen GFK-Membranen von Collet und TZ-Auspuff fahre ich z.Z. 290er HD, 40er LLD. Mopped ist etwas fett aber auf der sicheren Seite. Wie man sieht ist eine generelle Aussage über die Düsengröße nicht machbar. Hier spielen zuviele andere Faktoren eine Rolle. Verschiedene Vergaser der unterschiedlichen Baujahren, andere Düsenstöcke, Schieber etc.
Man sollte ganz einfach mit einer fetten Bedüsung beginnen und sich langsam runtertasten. Das eine oder andere Loch im Kolben wird wohl trotzdem nicht ausbleiben.
Gruß Jörg
RD-Wolf
Beiträge: 77
Registriert: Di 12. Mai 2009, 20:50
Wohnort: Wutha-Farnroda
Germany

Beitrag von RD-Wolf »

Hallo Hubert,

das Problem mit dem Rasseln von PROX-Kolben hörte ich schon von anderen RD-Besitzern wie zB. Heiner Jakob.
Natürlich habe ich die Nase beseitigt und alles großzügig angefast. Auch habe ich die Zylinder ohne Kolbenringe aufgesetzt und geprüft, ob die Kolben frei laufen.
Die Ringstöße liegen sogar etwas über 0,3.
Ohne Expanderringe waren die Geräusche noch stärker. Nach Erwärmung waren sie aber fast völlig verschwunden.
Nach ca 400Km montierte ich die Zylinder mit den beschichteten Kolben wieder, welche sehr ruhig laufen.
Den Preis für das Aufchrohmen muß ich erst erfragen, denn ich bezahle die Aufwendungen immer komplett.
Das Mittelteil wird je nach Verschleiß um etwa 0,1 abgeschliffen und dann bis zu 0,5 aufgechrohmt um genügend Schleifmaß zu haben.
Eine andere Frage. Da ich gerne Drehmoment im unteren und mittleren Bereich habe, möchte ich andere Membranen montieren. Welche sind die Richtigen?

Mit Zweitaktgruß

Wolfgang
Antworten