Kolben abgerissen !!

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

pepsi12128
Beiträge: 717
Registriert: Do 31. Jul 2003, 01:00
Wohnort: Heilbronn (BW)

Beitrag von pepsi12128 »

Marc31k hat geschrieben:Das schöne bei den Motorschadenthreads ist ja, das wir hier alle mittlerweile
so verstrahlt sind, das so ein ehrlicherweise wirtschaftlicher Totalschaden einfach ausgeblendet wird.
Bei Old- oder Youngtimern musst Du Dir schon beim Kauf die Frage nach der Wirtschaftlichkeit stellen. Man liebt es oder man lässt es und kauft sich eine R6 ö.ä. Schon eine einzige Inspektion mit Reifenwechsel übersteigt bei vielen Gebrauchten den Zeitwert und wäre somit eigentlich ein Totalschaden.

Ein Kollege sagte mir heute, daß er für Inspektion und einen Satz neue Reifen bei seinem Falschtakter 700,- Euro in der Werkstatt bezahlt hat.

Moppedfahren ist halt Hobby und sowieso nicht gerade billig.
Aber so kleine Motorschäden bei der RD wie der oben abgebildete :mrgreen: werden in wenigen Stunden zurechtgedengelt und dann geht es weiter. Das unterscheidet uns ja gerade von den "Bikern": Wir können's auch wieder ganz machen! :mrgreen:

Okay, das war jetzt auch offtopic, aber dafür mit Smileys

Gruß
pepsi12128
Zuletzt geändert von pepsi12128 am Mo 27. Apr 2009, 12:53, insgesamt 1-mal geändert.
Moped: 4L0 Bj 81 (Zustand: passt)
4L1 Bj 80 (Zustand: passt)
Fahrer: Bj 58 (Zustand: oje!)
Anderl
Beiträge: 4427
Registriert: Do 25. Jul 2002, 01:00
Wohnort: bei Pirmasens
Germany

Beitrag von Anderl »

RDThorsten hat geschrieben:..
Ob das an der Ölsorte lag? :mrgreen:
...
Ich habs Dir doch schon bei Silvio gesagt, daß dein Öl stinkt wie ein 4-Takter der Öl brennt.

;-)
Benutzeravatar
RD350FWL
Beiträge: 507
Registriert: Di 19. Feb 2008, 19:06

Beitrag von RD350FWL »

mit ner Rd250LC mit 150 minutenlang über die Autobahn brettern ist aber IMHO artfremde Haltung, da muss sowas passieren................
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Komisch,

ich würde mir für solche Fahrten eine LC auswählen. Wenn eine RD sowas problemlos aushalten müsste,dann eine LC.
Was spricht denn dagegen Frank ??

Gruss Holli
BildBild
Benutzeravatar
RD350FWL
Beiträge: 507
Registriert: Di 19. Feb 2008, 19:06

Beitrag von RD350FWL »

meine Meinung, vollgasfestigkeit bei 2-taktmotoren ja, dann aber trabi mit 600 ccm und 26 ps und nicht 350ccm und 60 ps.....das geht in die hosen

kenn genug leute die
A die Kupplung zwar ziehen konnten aber trotzdem abgestiegen sind
oder
B sofort vom rückwärtigen Verkehr aufgegabelt wurden

von daher lass ich son dünnschiss mitm zweitakter.........auf der rennstrecke ist das was anderes, aber die vollgasanteile sind dort höchstens 20 sekunden durchgehend, von daher problemloser
pepsi12128
Beiträge: 717
Registriert: Do 31. Jul 2003, 01:00
Wohnort: Heilbronn (BW)

Beitrag von pepsi12128 »

Die 250LC ist - wenn richtig eingestellt - absolut problemlos, vollgasfest, laufruhiger und weniger anfällig als die 350LC. Ich habe schon öfter für längere Fahrten, auch auf AB die 250er genommen, sie hat mich noch nie im Stich gelassen - die 350er leider schon :(

Gruß
pepsi12128
Moped: 4L0 Bj 81 (Zustand: passt)
4L1 Bj 80 (Zustand: passt)
Fahrer: Bj 58 (Zustand: oje!)
Benutzeravatar
Goldbroiler
Beiträge: 435
Registriert: Mo 30. Jun 2008, 18:36
Wohnort: Rastatt

Beitrag von Goldbroiler »

Ich finds komisch, daß die Japaner angeblich Motorräder gebaut haben sollen, die "nicht vollgasfest" sein sollen.

Wenn sowas passiert, muß schon irgendetwas anders defekt sein-denn vom Wesen her ist es ein normaler, wenn auch 2taktmotor, der sich auch nur den Gesetzen der Physik unterwirft.
Ein Temperaturproblem sollte durch reichlich Kraftsoff in den Griff zu bekommen sein.

(Meine original sehr fett bedüste RGV war immer vollgasfest bei Tacho 215 :D)
Ich mag böse sein, doch ich fühle mich guuut...
schrauberlehrling2
Beiträge: 679
Registriert: Mo 5. Sep 2005, 01:00
Wohnort: Grabenstetten

Beitrag von schrauberlehrling2 »

Off Topic:
Ganz deiner Meinung Goldbroiler, auch die ypvs Motoren sind vollgasfest. Habe schon mehrer Tankfüllungen mit 3/4 bis Vollgas durchgebrannt, hält.
Gruß Florian
Benutzeravatar
RD350FWL
Beiträge: 507
Registriert: Di 19. Feb 2008, 19:06

Beitrag von RD350FWL »

jetzt weiß ich auch warum ich seit 20 jahren keinen fresser mehr hatte........danke jungs
Benutzeravatar
albi250lc
Beiträge: 201
Registriert: Di 29. Jul 2003, 01:00
Wohnort: Lüdinghausen

Beitrag von albi250lc »

Hallo Leute
Bin auch schon mit der LC nach Dornumersiel über die A31 Vollgas gefahren .
Kein Problem ! Wer die A31 kennt weiß , da geht Vollgas bis der Tank leer ist .
Das Stück wo der Motorschaden entstand war nur 3 km .
Die Motortemperaturanzeige war auch nur mitten im grünen Bereich .

Frage . Ich habe noch 2 Zylinder die gut sind , keine Fresspuren .
Brauche ich nur neue Kolben , oder müssen die Zylinder geschliffen werden .
Wo liegt denn die Verschleißgrenze ?
Ps : danke für die Glückwünsche :D

Albert
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

pepsi12128 hat geschrieben: Ein Kollege sagte mir heute, daß er für Inspektion und einen Satz neue Reifen bei seinem Falschtakter 700,- Euro in der Werkstatt bezahlt hat.
Der Vergleich ist ein guter Ansatz!
Ich habe heute meine Zylinder zurück gekriegt. Hat mich schleifen und neue Kolben bei M. Fuchs ~230,- gekostet. Die Kurbelwelle, inc. Kolbenbolzenlager, aus Ami-Land ~300,-
Damit komme ich mit Dichtungen und Simmerringen auf rund 600,- für eine Komplettüberholung.
Allerdings ohne neue Reifen :D

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Benutzeravatar
Goldbroiler
Beiträge: 435
Registriert: Mo 30. Jun 2008, 18:36
Wohnort: Rastatt

Beitrag von Goldbroiler »

albi250lc hat geschrieben:
Ich habe noch 2 Zylinder die gut sind , keine Fresspuren .
Brauche ich nur neue Kolben , oder müssen die Zylinder geschliffen werden .
Also ICH persönlich würde aufs nächste Übermaß bohren und honen lassen.
Dann gehst Du keine Kompromisse ein und bewegst Dich von der Aussage weg, Zweitakter seien nicht vollgasfest :lol:
Ich mag böse sein, doch ich fühle mich guuut...
pepsi12128
Beiträge: 717
Registriert: Do 31. Jul 2003, 01:00
Wohnort: Heilbronn (BW)

Beitrag von pepsi12128 »

Hallo Albi,

sorry, daß ich so spät antworte, ich habe erst gerade Deinen Beitrag gelesen.

Die Verschleissgrenze der Zylinderbohrung liegt bei 0,1mm, wobei die Zylinderwände immer sichtbare Honspuren aufweisen sollten.

Gruß
pepsi12128
Moped: 4L0 Bj 81 (Zustand: passt)
4L1 Bj 80 (Zustand: passt)
Fahrer: Bj 58 (Zustand: oje!)
Benutzeravatar
albi250lc
Beiträge: 201
Registriert: Di 29. Jul 2003, 01:00
Wohnort: Lüdinghausen

Beitrag von albi250lc »

pepsi12128 hat geschrieben:Hallo Albi,

sorry, daß ich so spät antworte, ich habe erst gerade Deinen Beitrag gelesen.

Die Verschleissgrenze der Zylinderbohrung liegt bei 0,1mm, wobei die Zylinderwände immer sichtbare Honspuren aufweisen sollten.

Gruß
pepsi12128
Macht nix .
Ich habe die Daten im Handbuch gefunden .
Mein linker Zylinder hat 54,07mm und der Rechte 54,03mm .
Wenn ich die Maße mit den Laufleistung der Zylinder in Bezug bringe ,
haben die pro 10000km etwa 0,01mm Verschleiß .
Die Kolben habe ich nicht messen lassen .
Gruß Albert
Antworten