31K - Rahmen an RGV - Schwinge angepasst

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
RD350FWL
Beiträge: 507
Registriert: Di 19. Feb 2008, 19:06

Beitrag von RD350FWL »

also mal abgesehen von dem ganzen Copyright-rumgeheule,
ich versteh nicht so richtig wieso das Rohr so ausgespart werden muss ? federt die schwinge so stark ein ? und wo ist der Umlenkhebel an ständeraufnahme fest, das sieht man nirgends.
Hab von RD-RGV umbauten keine Ahnung, aber grundlegend technikinteressiert da ich andere Umbauten realisiere.............
Anderl
Beiträge: 4423
Registriert: Do 25. Jul 2002, 01:00
Wohnort: bei Pirmasens

Beitrag von Anderl »

Meeensch Holli. Vieleicht habe ich das "böse Wort" 3 Mal geschrieben. Aber ich will das wirklich nicht.
MB ist doch der von Dir angesprochene Tuner, den hattest Du doch sicherlich gemeint, deswegen habe ich das geschrieben.
Ich habe das Bild lediglich nur reingestellt um einfach mal verschiedene Möglichkeiten darzustellen. Kein Kommentar, kein Hinweis zu einem Umbauer, kein gar nix. Und nur ein einziges Bild. Und es gibt ja nun wirklich nicht nur ein Tuner der sowas macht. Weiter gibts ja auch Umbauten von irgendwelchen Garagen-Schraubern. Wenn Du nix gesagt hättest, wäre da nur einmal ein Vergleichsbild zwischen 2 Varianten gewesen bei dem niemand gewusst hätte von wem das ist. Sonst doch nix.

Über die Moral und Sichtweisen können wir uns ja mal in Österreich unterhalten oder wie und wann auch immer.

Um weitere Diskussionen zu vermeiden, lasse ich nun einfach nur die Bilder zu meinem Mopped und mache entsprechende Hinweise dazu.

Ciao
Anderl
Anderl
Beiträge: 4423
Registriert: Do 25. Jul 2002, 01:00
Wohnort: bei Pirmasens

Beitrag von Anderl »

RD350FWL hat geschrieben:also mal abgesehen von dem ganzen Copyright-rumgeheule, ....
Das ist grundsätzlich schon wichtig und richtig wie die Mods das machen. Da manche RAes sich darauf spezialisiert haben Copyright-Verletzungen in Internet-Foren anzumahnen. Auch beispielsweise bei Leuten die z.B. Liedertexte und Tabs auf Internetseiten angeboten haben.
Deswegen. Wenn ich mein Copyright reinmache, bestätige ich, daß ich der Eigentümer dieser Bilder bin.
RD350FWL hat geschrieben:..
ich versteh nicht so richtig wieso das Rohr so ausgespart werden muss ? federt die schwinge so stark ein ?...
Bei vollem Einfedern kann das passieren. Alternativ wäre eine Federwegbegrenzung oder eben das Rohr durch etwas anderes zu ersetzen wie z.B. mit dem Flacheisen.
RD350FWL hat geschrieben:.. und wo ist der Umlenkhebel an ständeraufnahme fest, das sieht man nirgends....
Kommt noch.
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Wieviel mm Weg gewinnt man denn jetzt mit dieser Methode?
Mit dem Flachstahl gewinnt man (wenn ich meine Fotos ansehe) erheblich mehr Weg bzw. Abstand.
Lohnt das denn dann überhaupt?

Der Flachstahl liegt bei meinem Umbau vollkommen offen,man denkt das das so gehört (original).

Gruss Holli
BildBild
Benutzeravatar
Benway
Beiträge: 1388
Registriert: Di 18. Sep 2007, 10:18
Wohnort: Berlin

Beitrag von Benway »

Hallo,

also mal Ingenieur-mäßiger Blick drauf:

Das Rohr da zu schwächen sollte nix an der Stabilität des Rahmens ändern.
Solltet ihr da ein schlechtes Gefühl bei haben, ist an der Stelle ja Platz genug, um mit Streben oder einem Flacheisen von oben das Rohr gründlich zu verstärken. Überdimensionieren macht vielleicht 100g zu viel Gewicht ans Mopped, aber schaden tut das sicher nicht.
Ich kann den Prüfer der das einträgt jedenfalls gut verstehen, das ist mit Augenmaß als unproblematisch zu bewerten finde ich.

Spannend ist def. die Aufnahme am Haupsständer, die hier erwehnt wurde. Denn da wirken die ersthaften Kräfte...

Grüße!

PS: Die Frage ist finde ich nicht zuletzt, wer damit fährt! Ich hab noch kein Sereinmotorrad unter einem 110 Kg-Menschen zusammenbrechen gesehen. Wenn man sich dann mit 70 Kg Lebendgewicht auf den "geschwächten" Rahmen setzt ... ich hätte da keine Bedenken.
manicmecanic

@Benway

Beitrag von manicmecanic »

geschwächt.....sorry,nicht daß ich dem herrn inscheniör kompetenz abreden will,als lausiger ex mecanic,der diesen aufstieg im system nie gegangen ist....;-)....aber wenn das den rahmen nicht schwächen würde,dann wär dieses rohr von yam aus gar nicht da...und wie stabil das bei solcher naht noch ist kann ich wohl gut beurteilen nach zig m schweißnaht aus eigener hand,da wird der stahl nicht gerade besser von.....da könnte mans auch fast einfach raussägen.....den prüfer hätte ich auch gern zur hand im falle eines falles....;-)....gruß Richard
Benutzeravatar
Benway
Beiträge: 1388
Registriert: Di 18. Sep 2007, 10:18
Wohnort: Berlin

Beitrag von Benway »

Hallo,
geschwächt.....sorry,nicht daß ich dem herrn inscheniör kompetenz abreden
Der Ingenieur-MÄßIGE Blick war gemeint, Ich bin auch keiner :lol:
(So aus sicht des Prüfers)

Aber ich stimm dir voll und ganz zu, Schweißen, insbesondere wenn es nicht gut gemacht ist, kann das Material sehr, sehr schädigen.

Was ich aber sagen wollte: Wenn diese Stelle hoch belastet wäre, würde sie anders aussehen.
Weil: Die Kraft wirkt von unten, aber die Kraft wird im rechten Winkel (vollkommen hirnloser Kraftfluss) in dieses gut dünne Rohr weggeführt.
Dieser 90°-Kraftflussknick heißt nichts weiter, als dass das Rohr auf Biegung / Knickung beansprucht wird. Also so die letzte Beanspruchung, die man haben mag.

Wäre die von unten zu erwartende Kraft groß, würde man (dem Kraftfluss entsprechend) eine Abstützung des Rohres von oben vorstehen.
Mit Rohren welche dann auf Druck beansprucht sind.

Wenn man die Schwächung ausgleichen möchte, könnte man hier also recht einfach nachbessern. In den Ecken zum Rahmen könnte man zwei Winkel einschweißen, oder Rohre, oder ein Flacheisen über dem Rohr quer rüber.

--------------------------------------------------------------------------

Mit "unkritisch" meinte ich insbesondere den Vergleich mit Stellen am Rahmen, wie den Lenkkopf.

Grüße!
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

.....also mit anderen Worten kann man das schon von vorne hinein richtig machen bevor ich da noch etliche Dreieckchen verschweissen muss.

Gruss Holli
BildBild
Anderl
Beiträge: 4423
Registriert: Do 25. Jul 2002, 01:00
Wohnort: bei Pirmasens

Beitrag von Anderl »

Holliheitzer hat geschrieben:Wieviel mm Weg gewinnt man denn jetzt mit dieser Methode?..
Der Flachstahl liegt bei meinem Umbau vollkommen offen,man denkt das das so gehört (original).
..
Grundsätzlich mal so viel, daß sie nicht anschlägt wenn sie ganz einfedert. Mehr braucht es ja nicht, auch wenn ein Flachstahl mehr Platz bietet. Ganz grob gemessen sind es an der Stelle des Querrohrs ca. 10 mm die die Schwinge weiter hoch kommt. Hinten am Ende der Schwinge sind das schon ca. 25 mm. Das Federbein selbst hat einen max. Kolbenweg von ca. 40 mm.

..und ob das mit dem Flachstahl so aussieht als wäre es original ... :roll: ok.. die Schweißnähte sehen auf jeden Fall original aus. Aber das Flachstahl... passt doch nicht zum Rahmenkonzept. Habe sowas auch noch an keinem Motorrad gesehen. Aber es ist auch Ansichtssache.
Wichtig ist nur, daß ich das dem Prüfer zeigen werde. Holli, steht in deinem Brief drin, daß da ein Flachstahl eingesetzt wurde ?
Wenn nicht, würde ich mir mal über die Betriebserlaubnis Gedanken machen.
manicmecanic hat geschrieben:..aber wenn das den rahmen nicht schwächen würde,dann wär dieses rohr von yam aus gar nicht da...und wie stabil das bei solcher naht noch ist kann ich wohl gut beurteilen ..da wird der stahl nicht gerade besser von.....da könnte mans auch fast einfach raussägen...
Hallo Richard. Ich versuchs mal mit meinen, unfachmännischen Kenntnissen. Rein aus meiner nichtfachlichen Überlegung heraus.
Warum ist das Rohr von Yamaha aus da ? Mit Sicherheit deswegen, weil die den Befestigungspunkt dem Dämpfers dort haben wollten wo er jetzt ist. Das hatte Yamaha aber nur mit diesem U-förmigen Ding erreicht. Da der träger aber nicht frei in der Luft schweben kann, wurde das eben mit dem Querrohr gemacht. Die Last liegt hauptsächlich aber vorne. Man sieht ja auch am Lenkkopf oder anderen Stellen, wo wohl sehr viel Last ist, daß da etliche Knotenbleche reingeschweist wurden. Das passt für mich auch zu dem was Benway sagt.
Wenn ich mir die Naht an meiner Rahmenänderung anschaue ist das sauber gemacht. Wenn ich mir meinen Alubrückenrahmen von der RS anschaue, ist der doch genauso geschweißt. Warum macht man dort so etwas was hält, aber an dem Rohr nicht halten soll. Jetzt wird der ein oder andere wieder mit der Gefügeveränderung kommen. Wie man das wirklich beurteilen muß kann ich nicht sagen. Aber da das Rohr nur einmal an der Stelle geschweißt wurde kanns ja nicht schlimmer sein, wie die Stelle, an der z.B. die Unterzüge zusammengeschweißt wurden. Oder der Lenkkopf angeschweißt wurde. Klingt vielleicht naiv, aber für mich persönlich reicht das mit vollstem Gewissen aus. Ich habe auch keine Angst, daß es irgendwann einen Knall gibt und ich liege auf der Schnauze weil da was gebrochen ist. Wer Ducati-Supersport-Rahmen kennt, der weis dass man das einfach nur beobachten sollte ;-)
Dann gabs z.B. an den alten Rahmen der Königswellenducati eine Stelle an der der Rahmen dem Zylinder im Weg war. Das Stück hat man dann einfach an der Stelle eingedrückt.

Und dann noch genau eine Überlegung die Du auch anbringst. "da wird der Stahl nicht besser von". Genau das dachte ich mir auch. So musste hier am Rahmen selbst ja nichts geschweißt werden. Der Rahmen wurde also durch zusätzliches Schweißen nicht geschwächt. Die Flachstahllösung z.B. hat sieben neue Schweißnähte. 3 davon an Rahmenstellen die vorher schon geschweißt waren und 2, die neu am Rahmen angebracht wurden. Meine hat nur eine kleine saubere neue Naht. Alles andere ist unverändert. Was klingt da nun besser ?

Also ich habe kein schlechtes Gewissen dabei und ich finde auch daß das von vorneherein richtig gemacht wurde. Bei der Flachstahllösung z.B. wurden ja noch zusätzliche Verstrebungen gemacht. Vermutlich wegen dem was Benway auch geschrieben hat.

Ich möchte das Flachstahldingens nicht schlecht machen. Ich habs halt anders gelöst und finde die Lösung so gut. Muß aber jeder für sich entscheiden.

Ciao
Anderl
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8063
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Ihr macht Euch hier ganz schön verrückt.

Wenn die Schwinge im Brief eingetragen ist intressiert das keinen Menschen mehr ob Du da irgendwo am Rahmen geschweisst hast. Nur vernünftig muß das aussehen. Anderl, die Schweißnaht, bzw das umgefrickelte Rohr gefällt mir persönlich nicht so schön, muß aber ja jeder selber wissen, hauptsache der Tüvonkel findet das dann endgeil! Nun kann ich hierzu nicht viel schreiben, da ich diese Umsetzung an meinem Umbau auch noch vor mir habe. Bei mir wird es aber hinterher so aussehen, als ob nichts geändert wurde, darauf lege ich schon aus sg. kosmetischen Gründen großen Wert 8) . Mein Prüfer hat mich bei meinem TDR250 Schwingenumbau nur gefragt, ob die Schjwinge da so ohne weiteres rein passte. Jou sach ich und 30 Minuten später war die Sache eingetragen. Da steht doch dann nicht im Schein/Brief ob Du da geschweiß hast :roll:

Alles wird ja nicht so heiss gegessen wie´s gekocht wird. Werde mich allerdings mit Fotos von meinem Umbau etwas zurückhalten. Würde mir keinen Spass machen wenn ich das hier so lese :?

Vieleicht sollte man die Diskusion hier etwas freutschaftlicher und konstruktiver führen, machen wir doch sonst auch so... :)
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Benutzeravatar
THOMAS
IG-Mitglied
Beiträge: 833
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Höchberg U-Franken
Kontaktdaten:

Beitrag von THOMAS »

Hallo,
Wenn Ich Mir das so anschaue ist das der selbe Katastrophenmüll den der Nödel gebaut hat.

Der Herr Martin Schmitt hat als TÜV Mensch dazu was geschrieben.
Ich weiss nicht ob die Herren Moderatoren dies wieder hervorkramen können.

Ich persönlich werde Meinen TÜV Menschen benachrichtigen das er seinen Kollegen Deutschlandweit bescheit gibt.

Gruss Thomas
[*img]http://img99.imageshack.us/img99/297/p10100043ip4.jpg[/img*]
Büssing - Waffenschmiede Braunschweig
Benutzeravatar
wiba
Beiträge: 2430
Registriert: Mi 22. Mär 2006, 12:09
Wohnort: Pulheim

Beitrag von wiba »

THOMAS hat geschrieben:Hallo,
Ich persönlich werde Meinen TÜV Menschen benachrichtigen das er seinen Kollegen Deutschlandweit bescheit gibt.
Gruss Thomas
in der Schule nannte man das früher "petzen" :x und meistens gab es dafür was auf die ........ :P
[schild=standard fontcolor=000000 shadowcolor=C0C0C0 shieldshadow=1]tuneup[/schild]
Anderl
Beiträge: 4423
Registriert: Do 25. Jul 2002, 01:00
Wohnort: bei Pirmasens

Beitrag von Anderl »

THOMAS hat geschrieben:..
Ich persönlich werde Meinen TÜV Menschen benachrichtigen das er seinen Kollegen Deutschlandweit bescheit gibt...
Respekt, Respekt.
Daumen hoch. Du bist wirklich ein ganz Großer.
Ich glaube wirklich es hat keinen Wert hier in diesem Forum etwas anderes darzustellen, was der MB ebenso macht. Schade Schade. Und wisst Ihr was ? Leid tut es mir um den Marco. Ihr schadet ihm mehr damit als dass es gut tut.
Ich werde alles was ich in diesem Beitrag zum Umbau geschrieben habe löschen. Natürlich werde ich vorher Hardcopys machen, damit ich mich nachher nicht wieder ärgern muß um zeigen zu können was ich geschrieben hatte. Die Bilder kommen auch weg. Wer Infos und Bilder möchte kann sich gerne bei mir melden.
Ich lach` mich echt kaputt.
Benutzeravatar
THOMAS
IG-Mitglied
Beiträge: 833
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Höchberg U-Franken
Kontaktdaten:

Beitrag von THOMAS »

wiba hat geschrieben:
THOMAS hat geschrieben:Hallo,
Ich persönlich werde Meinen TÜV Menschen benachrichtigen das er seinen Kollegen Deutschlandweit bescheit gibt.
Gruss Thomas
in der Schule nannte man das früher "petzen" :x und meistens gab es dafür was auf die ........ :P
Auf was willst Du mir was geben Wiba?

Was Ich mache heist andere vor umherfliegenden Moppedteilen schützen!
Denk mal drüber nach!

Gruss Thomas
[*img]http://img99.imageshack.us/img99/297/p10100043ip4.jpg[/img*]
Büssing - Waffenschmiede Braunschweig
1WU
Beiträge: 131
Registriert: So 11. Feb 2007, 00:08

Beitrag von 1WU »

Was Ich mache heist andere vor umherfliegenden Moppedteilen schützen!
Dann darfst Du aber nicht mehr Motorradfahren, weder auf dem Ring noch auf der Strasse, Könntest ja mal stürzen und den Lenker loslassen...
Antworten