MB bietet Modifikation 1WW-Auspuff mit 4kW mehr

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
Kröppchen
Beiträge: 852
Registriert: Sa 8. Jan 2005, 01:00
Wohnort: Fulda

Beitrag von Kröppchen »

@Holli!

Raff da was nicht, warum übertragen sich die Vibrationen auf den Rahmen??

Wenn hinten ein gutes Gummilager drin ist gehts doch oder nicht?
Nur ne Frage nicht falsch verstehen!
Lass mich gerne belehren!

Ausserdem raff ich noch was nicht!Wenn der MB nur das gedönse rausholt, wird das nicht reichen! Ich denke der kürzt auch und dann fängt das basteln an! Die Anlage ist zu lang für hohe drehzahlen!

Nur Vermutungen von mir ,also nicht allzu ernst nehmen! 8)
Vespa PK50XL 1995 getauscht gegen Honda CB250 K3
Vespa V50 N 1979....in Arbeit….fertig und geil geworden
Honda VFR RC 46
Suzuki DR 650 RSE Rallyumbau
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Umbauten am 1WW Auspuff gehen ja von bis. Zunächst ist es sehr wichtig den Schalldämpfer vom Auspuff zu trennen um dann die Übergangsöffnung von der Birne in den Auspuff zu weiten. Die ist einfach zu klein. Zusätzlich zur daraus resultierenden Mehrleistung (dreht ca. min. 500 u/min höher und entfaltet über den gesamten Bereich ab ca. 5000 spührbar mehr Dampf) bekommt der Motor seine Hitze besser los und die Temperatur sinkt und vermindert die Klemmgefahr. Wer dann noch mehr rauskitzel möchte kann sich noch an die Krümmer machen. Dann steigt die Enddrehzahl noch weiter, untenrum verliert der Motor allerdings etwas an Leisttung. Alles schiebt sich etwas weiter nach oben. Meine 1WW drehte mit dem komplett modifizierten Auspuff (Krümmer um ca. 5cm kürzer) wirklich knappe 11000. Dann mußt Du allerdings UNBEDINGT fetter bedüsen!
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Ein Gummilager am fast Auspuffende ist nicht ausreichend, vor allem nicht so eins. Da gibt es viel bessere, viele Gummis sind auch hart oder eingerissen. Da sind ja auch noch die Krümmer fest am Motor. Der Motor ist zwar auch im Gummi gelagert, aber auch das reicht nicht. Ein Auspuff muss echt frei "schlackern" , der darf nix übertragen.
Das ist wohl wie bei ner Welle, rotiert die ziemlich ohne Schlag am KW-Ende ist das für die Leistung immer super.

Vielleicht ist das bei den 1WW Modellen nicht so schlimm, die 31k´s haben damit noch schlimmer zu kämpfen wie ich das meine. Trotz gummierter Fussrasten übertragen sie die Vibrationen sehr störend an die Füße.

Was am Auspuff gemacht wird ist sehr umfangreich. Er wird gekürzt weil viel zu lang, aufgeweitet am Ende, innen wird auch was getan . Dazu muss er zerlegt werden in 2 Hälften was eine saumäßige Drecksarbeit ist. Man bedenke den Rußanteil der letzte 20 Jahre, wird er geschweisst wird der Dreck flüssig.

Ich will nicht zuviel verraten, macht Euch mal selber auf und fangt an.
Den Auspuff zu machen ist wohl einer der besten Möglichkeiten dem Motor richtig auf die Sprünge zu helfen, dazu auch noch die erhebliche bessere Hitzeabfuhr, wie das schon Thorsten schreibt. Die Kolben werden am Auslass weniger heiss. Das alleine ist für die besch... eiden gekühlten Auslässe (nämlich garnicht :x ) ein Hurraerlebniss.
Vor allem dann wenn der Auspuff eh hinten am Röhrchen "zu" ist.

Mancheiner haut ja Öl und Sprit auf den Motor nach dem Motto: wat gut schmiert..... oder viel hilft viel.... :roll: :?

Doch die geizigen RD-Fahrer kaufen sich lieber neue Kolben :wink: .

Gruss Holli
BildBild
a-aus-k
Beiträge: 2249
Registriert: Mi 5. Nov 2003, 01:00
Wohnort: karlsruhe
Kontaktdaten:

Beitrag von a-aus-k »

hi,
das bild sieht für mich aber nicht aus wie ein "auspuff-umbau" sondern eher wie ein selber-bastel-dinges-bausatz...hat starke ähnlichkeit mit meinem drehmomentauspuff für meine vespa (sorry, ist aber auch ein 2-takter)
vorteil: das ding wird dann wirklich gut sein!!!
nachteil...ob die orig. versager da noch ausreichend sind...??
bzw- siehste doch sofort das die birnen nicht "orischinool " sind...leider auch die heren polizisten....dann gibt's erklärungsnot...und wenn was passiert...laber, schwafel.
vielleicht kann amn ja auch bei ihm die umbauteile kaufen (10 std. arbeit , fertich, plus 4 stunden den motor abstimmen.

ciao
andy
2fast4yu
Lux-RD
Beiträge: 1188
Registriert: Di 16. Apr 2002, 01:00
Wohnort: 65428 Rüsselsheim
Germany

Beitrag von Lux-RD »

Hallo,
Mehrleistung wird auch herausgeholt,indem man die innenliegenden Lochmatten aus dem Auspuff entfernt.Sind an der Aussenwand verschweisst.Dazu muss er geöffnet werden.Bekommt nur einen leicht anderen Ton. 8)
Gruss,
Lux-RD.
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Meines Wissens entsteht durch die Entfernung der Prallschutzbleche keine Mehrleistung. Woher kommt diese Info denn LUX? Sie klingen dann nur etwas blechern ala GP-Sound. Habe die Prallschutzmatten bei der TZR auch entfernen müßen wegen losgerödelt. Leistung ist unverändert.
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Antworten