Raphaels neue 7mm-Welle

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
Helmut
Beiträge: 1964
Registriert: So 14. Okt 2001, 01:00
Wohnort: 55606 Oberhausen KH
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von Helmut »

Für die LC bei Collet in Wadrill nachfragen.
Könnte sein das noch welche da sind.

www.yamaha-collet.de

Ab 14 Uhr erreichbar.


Gruß
Helmut
armin
Beiträge: 179
Registriert: Mo 22. Mär 2004, 01:00
Wohnort: nordhalben/bayern

Beitrag von armin »

habe eigentlich gedacht, daß der gute Collet leider verstorben ist?
Benutzeravatar
Helmut
Beiträge: 1964
Registriert: So 14. Okt 2001, 01:00
Wohnort: 55606 Oberhausen KH
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von Helmut »

Ja leider.

Sein Sohn führt das Geschäft noch weiter.
Hauptsächlich Teileverkauf.
Und auch noch einige Fahrzeuge.

Gruß
Helmut
Benutzeravatar
Raphael
Beiträge: 1152
Registriert: Mo 12. Nov 2001, 01:00

Beitrag von Raphael »

nix
Zuletzt geändert von Raphael am Do 4. Feb 2010, 18:14, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Lassen sich die Stehbolzen nicht wechseln?
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Raphael, das hier könnte interessant für dich sein:

Zitat: " HOTROD LONG ROD 4MM STROKER CRANK WITHOUT PLATE (58 MM STROKE - 115 MM ROD)
For: Any year
SKU: H129

MUST USE WISECO 795M SERIES PISTONS AND OUR 063 SPACER PLATE. "


Sprich: Such dir Wiseco Kolben mit der Nummer 795M
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
cobra11
Beiträge: 27
Registriert: Sa 7. Feb 2004, 01:00
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von cobra11 »

Hallo zusammen,

hier noch ein kleiner Erfahrungsbericht mit dem von MK genannten Produkt von Hot Rod..
Ich hab in meiner 1WX diese kurbelwelle + Kolben verbaut..zudem noch die TM 30 und die geweiteten Serienauspüffe.

Hab zwar noch nicht sehr viele Km damit runtergeritten, da ich die 30'er Vergaser noch nicht hundert pro eingestellt bekommen habe..
kann aber nur sagen, auf Haltbarkeit wurden die Teile nicht wirklich abgestimmt.

Hab nun eine Verdichtung von 12bar (orchinaler Kopp) und einen starken drang zum Klopfen..

Motorkarakteristik hat sich im Vergleich zur Serie schon ganz schön verändert!
Deutliche Drehmomentsteigerung über den gesaten Drehzahlbereich und was sich zur Serie deutlich abhebt ist der Bereich zwischen 4000 und 6000 Turen, hier gibts drehmoment satt.. :wink: na ja, zumindest deutlich mehr als orginal..

Das sind natürlich alles nur subjektive eindrücke meinerseits..aber sie steigt jetzt mit einem Zahn mehr am Ritzel genauso gut(vielleicht noch nen tick besser!) :D

Hoffe das bringt dem ein oder anderen was..

Mit freundlichem Gruß
Michael
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

cobra11 hat geschrieben: Hab nun eine Verdichtung von 12bar (orchinaler Kopp) und einen starken drang zum Klopfen..
Ja logo - desrum hat der Collet ja bei seinen Langhubwellen auch den Kopf bearbeitet. 12 Bar ist eine Spur viel - meine Motoren haben so 9.5 Bar wenn sie frisch gemacht sind.
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
Raphael
Beiträge: 1152
Registriert: Mo 12. Nov 2001, 01:00

Beitrag von Raphael »

nix
Zuletzt geändert von Raphael am Do 4. Feb 2010, 18:14, insgesamt 1-mal geändert.
Frank L.
Beiträge: 1306
Registriert: Fr 4. Jan 2002, 01:00
Wohnort: Aachen

Beitrag von Frank L. »

Hi Raphael,

durch ein Längeres Pleuel veränderst du zwar nicht die mittlere Kolbengeschwindigkeit, aber schon die maximale Kolbengeschwindigkeit, und auch die maximale Kolbenbeschleunigung.

Die Welle mit mehr Hub wird zwar eine höhere mittlere Kolbengeschwidigkeit habe, aber durch das längere Pleuel ziehst du die maximale Kolbengeschwidigkeit wieder etwas nach unten, was gut für die Haltbarkeit ist.

>Die Oberkante der Kanäle bleiben unangetastet. Damit dürfte sich auch >nichts an den Steuerzeiten ändern.
Das stimmt so nicht, durch das längere Pleuel verändern sich die Steuerzeit schon. Der Kolben erreicht die Steuerkanten zu ganz anderen Zeiten, weil der Verlauf der Kolbenbeschleunigung durch das längere Pleuel verändert ist. Hans K. hatte das mal in einem netten Beitrag hier im Forum zusammengefasst, ich habe aber gerade keine Lust, den rauszusuchen...

Gruß
Frank
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4804
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Hallo Raphael !

Was ist aus dieser Geschichte geworden ?
Wäre interr. zu wissen ob/wie es Läuft .

Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Benutzeravatar
Raphael
Beiträge: 1152
Registriert: Mo 12. Nov 2001, 01:00

Beitrag von Raphael »

nix
Antworten