Restauration RD350 YPVS
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Das Lager für die WaPu treibst du von der anderen Seite raus. Du hast doch den alten Deckel,schau es dir da mal an und übe dran. Noch mehr kaputt machen kannste ja nicht an dem Teil. Vorher rund herum erwärmen ist gut. Das geht mit dem Heißluftfön oder Flamme. Gleichmäßig erhitzen.
Die Buchse sitzt erst mal fest drin,manchmal fallen die auch von alleine heraus.
Lockere sie,indem du seitlich vorsichtig mit dem Hammer li/re abwechselnd klopfst. Die hat ja nur die Aufgabe, das du den Deckel richtig auf setzt und die Dichtung dabei gehalten wird. Also keine große Bange davor haben. Die dichtet weder etwas ab noch fliesst etwas hindurch.
Gruß Holli
Die Buchse sitzt erst mal fest drin,manchmal fallen die auch von alleine heraus.
Lockere sie,indem du seitlich vorsichtig mit dem Hammer li/re abwechselnd klopfst. Die hat ja nur die Aufgabe, das du den Deckel richtig auf setzt und die Dichtung dabei gehalten wird. Also keine große Bange davor haben. Die dichtet weder etwas ab noch fliesst etwas hindurch.
Gruß Holli


Hallo Holli,
ich konnte mir einen passenden Abzieher besorgen. Mit diesem und dem Heißluftföhn ging es einwandfrei. Buchse ging auch leicht raus. Jetzt bin ich dabei die alten Papiedichtung von Wasserpumpe und Ölpumpe abzubekommen. Hab den Deckel über Nacht eingelegt und hoffe daß die Dichtungen etwas aufweichen.
Neues Lager, Simmerringe, Dichtungen und Wasserpumpe sin bei Herrn Meise schon bestellt.
Gruß Daniel
ich konnte mir einen passenden Abzieher besorgen. Mit diesem und dem Heißluftföhn ging es einwandfrei. Buchse ging auch leicht raus. Jetzt bin ich dabei die alten Papiedichtung von Wasserpumpe und Ölpumpe abzubekommen. Hab den Deckel über Nacht eingelegt und hoffe daß die Dichtungen etwas aufweichen.
Neues Lager, Simmerringe, Dichtungen und Wasserpumpe sin bei Herrn Meise schon bestellt.
Gruß Daniel
Hallo,
habe nun meinen neuen alten Kupplungsdeckel wieder bestückt. Neues Lager, neue Wellendichtringe und Wasserpumpe ist drin. Deckel für die Wasserpumpe gabs auch nen neuen. Wasserstrahl geschnitten und aus Edelstahl.
Soll ich den Kuplungsdeckel nur mit der neuen Dichtung montieren oder soll dort zusätzlich Dirko drauf. Wenn ja, auf beiden Seiten? Hab das noch nie benutzt.
Die neue Dichtung bei der Ölpumpe auch mit Dirko oder ohne? Alte Dichtungen habe ich mit einem Schaber ganz gut weg bekommen.
Soll oder kann ich bei der Ölpumoe noch spezielle Wartungsarbeiten machen wenn diese schon mal draußen ist? Gibt es für Kupplungsdeckel und Wasserpumpendeckl bestimmte Anzugsmomente? Ich habe mir hier Innensechskantschrauben besorgt.
Grüße
Daniel
habe nun meinen neuen alten Kupplungsdeckel wieder bestückt. Neues Lager, neue Wellendichtringe und Wasserpumpe ist drin. Deckel für die Wasserpumpe gabs auch nen neuen. Wasserstrahl geschnitten und aus Edelstahl.
Soll ich den Kuplungsdeckel nur mit der neuen Dichtung montieren oder soll dort zusätzlich Dirko drauf. Wenn ja, auf beiden Seiten? Hab das noch nie benutzt.
Die neue Dichtung bei der Ölpumpe auch mit Dirko oder ohne? Alte Dichtungen habe ich mit einem Schaber ganz gut weg bekommen.
Soll oder kann ich bei der Ölpumoe noch spezielle Wartungsarbeiten machen wenn diese schon mal draußen ist? Gibt es für Kupplungsdeckel und Wasserpumpendeckl bestimmte Anzugsmomente? Ich habe mir hier Innensechskantschrauben besorgt.
Grüße
Daniel
- Dateianhänge
-
- k-20170719_220836.jpg (76.91 KiB) 836 mal betrachtet
Alles OHNE Dirko.
Das ist m.E. nur für die Abdichtung von nicht hundertprozentig passenden Auspuffflanschen gut. Es soll aber Leute geben die das überall draufpappen. Das Meiste landet sowieso auf den Fingern und den Klamotten.
Falls Du also das WHB nicht hast, besorg' es Dir. Schreib mir dann mal eine PN.
Gruß Uwe
Das ist m.E. nur für die Abdichtung von nicht hundertprozentig passenden Auspuffflanschen gut. Es soll aber Leute geben die das überall draufpappen. Das Meiste landet sowieso auf den Fingern und den Klamotten.
Selbstverständlich gibt es die. Das steht alles im WHB. Und Du tust gut daran dich daran zu halten. Die harten Edelstahlschrauben zerstören das Gewinde im weichen Alu-Gehäuse wenn Du die zu fest anziehst. Nach "ganz fest" kommt "ganz lose". Die Originalschrauben sind relativ weiche Kreuzschlitz-Schrauben nach japanischer Norm.Gibt es für Kupplungsdeckel und Wasserpumpendeckl bestimmte Anzugsmomente?
Falls Du also das WHB nicht hast, besorg' es Dir. Schreib mir dann mal eine PN.
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Guten Morgen.
Danke! Dann werde ich ohne Dirko arbeiten. Nein, das WHB habe ich leider nicht. Ich kenne nur diese Seite http://www.rd350lc.net/pageWM.htm. Das war aber auch schon original beim Moped dabei.
Würdest du empfehlen lieber die alten Kreuzschlitzschrauben zu nehmen. Die Köpfe sind noch gut. Aber hat Kreutzschlitz...
Gruß
Daniel
Danke! Dann werde ich ohne Dirko arbeiten. Nein, das WHB habe ich leider nicht. Ich kenne nur diese Seite http://www.rd350lc.net/pageWM.htm. Das war aber auch schon original beim Moped dabei.
Würdest du empfehlen lieber die alten Kreuzschlitzschrauben zu nehmen. Die Köpfe sind noch gut. Aber hat Kreutzschlitz...
Gruß
Daniel
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Die große Kupplungsdeckel- Dichtung baue ich mit Loctite 5980 ein. Alle Dichtflächen mit Bremsenreiniger gesäubert, dann nur die Dichtung hauchdünn durch 2 Finger mit 5980 ziehen. Also die Dichtung beidseitig einreiben.
Grund ist, das doch ab und an ein Tropfen unter den großen Deckel ist. Das lässt sich damit vermeiden. Auf einigen Dichtungen ist ja schon original ein Dichtmittel drauf. Hier bei dem großen Deckel, wo es echt nötig ist, aber nicht. Die meisten RD Fahrer juckt das nicht, aber ich will den Motor dicht haben.
Gruß Holli
Grund ist, das doch ab und an ein Tropfen unter den großen Deckel ist. Das lässt sich damit vermeiden. Auf einigen Dichtungen ist ja schon original ein Dichtmittel drauf. Hier bei dem großen Deckel, wo es echt nötig ist, aber nicht. Die meisten RD Fahrer juckt das nicht, aber ich will den Motor dicht haben.
Gruß Holli

