Umbauprojekt: RD 350 YPVS
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
- RDThorsten
- Beiträge: 8078
- Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
- Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee
- Duc-Driver
- Beiträge: 434
- Registriert: Mi 25. Mai 2011, 13:28
- Wohnort: Lindau
- RDThorsten
- Beiträge: 8078
- Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
- Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee
-
- Beiträge: 4804
- Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
- Wohnort: /Stmk./Österr.
Warum sollte der ziemlich beste Kleber lockerlassen?
Nur ev durch die Temp., werde sehen.
Ich fahr schon länger damit, keine Probs bisher, aber man sieht ja auch nicht wenn sichs mitdreht.
Doch klar: 6305 N von FAG kaufen Oring und gut ist.(und den halben O-Ring!!!)
Gruss Sigi
Nur ev durch die Temp., werde sehen.
Ich fahr schon länger damit, keine Probs bisher, aber man sieht ja auch nicht wenn sichs mitdreht.
Doch klar: 6305 N von FAG kaufen Oring und gut ist.(und den halben O-Ring!!!)
Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
- Duc-Driver
- Beiträge: 434
- Registriert: Mi 25. Mai 2011, 13:28
- Wohnort: Lindau
-
- Beiträge: 4804
- Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
- Wohnort: /Stmk./Österr.
Was mir noch aufgefallen ist:
Wenn man ein einzelnes Lager in die untere Hälfte steckt kann man noch so fest reindrücken, es bleibt immer ein Lichtspalt.
Werde das bei den noch offenen Gehäusen nochmal probieren, viell hat das auch schon jemand gemacht u. kann berichten.
Denke mir wenn das Lager nicht ganz drinsitzt wird es sich ewig bewegen.
Gruss Sigi
Wenn man ein einzelnes Lager in die untere Hälfte steckt kann man noch so fest reindrücken, es bleibt immer ein Lichtspalt.
Werde das bei den noch offenen Gehäusen nochmal probieren, viell hat das auch schon jemand gemacht u. kann berichten.
Denke mir wenn das Lager nicht ganz drinsitzt wird es sich ewig bewegen.
Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Wenn die Lagersitze ok sind, dürfte der Spalt beim korrekten verschrauben der Gehäusehälften verschwinden.
Als Student habe ich auch nur Lager ohne Pin gekauft (günstige Hotrod-Wellen waren noch nicht besonders verbreitet in Europa) und diese mit Loctite eingeklebt, was wunderbar funktionierte. Die Welle konnte ich jedenfalls nur mit der Heißluftpistole aus der unteren Gehäusehälfte lösen.
Mein Motor war allerdings auch keine Drehorgel mit 60PS bei 12000 U/min, sondern Standard, weswegen es auch keine Probleme in puncto Wärmeausdehnung gab.
Gruß
Raphael
Als Student habe ich auch nur Lager ohne Pin gekauft (günstige Hotrod-Wellen waren noch nicht besonders verbreitet in Europa) und diese mit Loctite eingeklebt, was wunderbar funktionierte. Die Welle konnte ich jedenfalls nur mit der Heißluftpistole aus der unteren Gehäusehälfte lösen.
Mein Motor war allerdings auch keine Drehorgel mit 60PS bei 12000 U/min, sondern Standard, weswegen es auch keine Probleme in puncto Wärmeausdehnung gab.
Gruß
Raphael
-
- Beiträge: 4804
- Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
- Wohnort: /Stmk./Österr.
Habe gestern an 3 Geh. ein einzelnes Lager eingeschraubt u. den Lichtspalt kontr.
mit nur mäßigem anziehen der Schr. ist kein Spalt mehr feststellbar u. saßen fest.
Die Geh. hatten allerdings auch -10°, nehme an dass das mitdrehen erst kommt wenn sich das Alu mit der Hitze ausdehnt (ja bekanntlich mehr als Stahl).
Jedenfalls müssen wir ja damit leben.
Gruss Sigi
mit nur mäßigem anziehen der Schr. ist kein Spalt mehr feststellbar u. saßen fest.
Die Geh. hatten allerdings auch -10°, nehme an dass das mitdrehen erst kommt wenn sich das Alu mit der Hitze ausdehnt (ja bekanntlich mehr als Stahl).
Jedenfalls müssen wir ja damit leben.
Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
- Duc-Driver
- Beiträge: 434
- Registriert: Mi 25. Mai 2011, 13:28
- Wohnort: Lindau
Mal ne frage, an die, die auf RGV Kühler umgebauten haben.
Wie habt ihr das mit dem Einfüllstutzen und Ausgleichsbehälter gelöst?
Mit einem T-Stück? Oder wie? Denn beim RD-Kühler gibt es ja drei Anschlüsse, beim RGV nur zwei.
Wie habt ihr das mit dem Einfüllstutzen und Ausgleichsbehälter gelöst?
Mit einem T-Stück? Oder wie? Denn beim RD-Kühler gibt es ja drei Anschlüsse, beim RGV nur zwei.
Ducati 900 SS Bj 91
Yamaha RD 350 YPVS 31K Bj 83 im Umbau
Simson Grasbahnrenner - 50cm³; 12,6 PS
Yamaha RD 350 YPVS 31K Bj 83 im Umbau
Simson Grasbahnrenner - 50cm³; 12,6 PS
Hallo,
mit der gleichen Sache beschäftige ich mich auch gerade.
Vielleicht kann mal jemand ein Bild posten von der Schlauchverlegung.
An Teilen besitze ich einen RGV Kühler inkl. allen Schläuchen und dem T-Stück wie es an der RGV verbaut war.
Ich möchte allerdings mit dem Schlauch nicht durch das kleine Rahmendreieck gehen.
Gruß
Nico
mit der gleichen Sache beschäftige ich mich auch gerade.
Vielleicht kann mal jemand ein Bild posten von der Schlauchverlegung.
An Teilen besitze ich einen RGV Kühler inkl. allen Schläuchen und dem T-Stück wie es an der RGV verbaut war.
Ich möchte allerdings mit dem Schlauch nicht durch das kleine Rahmendreieck gehen.
Gruß
Nico
Zwei Hände Zwei Eier Zwei Takte
- Duc-Driver
- Beiträge: 434
- Registriert: Mi 25. Mai 2011, 13:28
- Wohnort: Lindau
Hallo Nico
Ich wusste doch, dass es da mal Bilder gab. Hab sie auch wiedergefunden:
http://forum.rd350lc.de/viewtopic.php?t=15092
Gruß
Rene
Ich wusste doch, dass es da mal Bilder gab. Hab sie auch wiedergefunden:
http://forum.rd350lc.de/viewtopic.php?t=15092
Gruß
Rene
moin
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
- Duc-Driver
- Beiträge: 434
- Registriert: Mi 25. Mai 2011, 13:28
- Wohnort: Lindau
da habe ich was passendes gefunden 
http://forum.rd350lc.de/viewtopic.php?p=145049#145049
Ich glaub ich schweiß den Anschluss oben links auch noch rechtwinklig an den Kühler (wie es Picobello gemacht hat)

http://forum.rd350lc.de/viewtopic.php?p=145049#145049
Ich glaub ich schweiß den Anschluss oben links auch noch rechtwinklig an den Kühler (wie es Picobello gemacht hat)
Ducati 900 SS Bj 91
Yamaha RD 350 YPVS 31K Bj 83 im Umbau
Simson Grasbahnrenner - 50cm³; 12,6 PS
Yamaha RD 350 YPVS 31K Bj 83 im Umbau
Simson Grasbahnrenner - 50cm³; 12,6 PS
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Den Kühler schliesst man an fast wie original.
-Links geht in den krummen Anschluss des Kühlers (habe ich gerade gemacht,hat mir so krumm nicht gefallen)
-Mitte berührt das T-Stück des RGV Kühlers fast das RD Thermostatgehäuse...also ganz kurzer Schlauch....
-Rechts wird nach oben geknickt und mit dem Kühlerdeckel verbunden.....muss man sich nen vielleicht anderen Platz überlegen.
Gruß Holli
-Links geht in den krummen Anschluss des Kühlers (habe ich gerade gemacht,hat mir so krumm nicht gefallen)
-Mitte berührt das T-Stück des RGV Kühlers fast das RD Thermostatgehäuse...also ganz kurzer Schlauch....
-Rechts wird nach oben geknickt und mit dem Kühlerdeckel verbunden.....muss man sich nen vielleicht anderen Platz überlegen.
Gruß Holli

