Restauration RD350 YPVS
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Ich habe meine Bedienteile am Lenker neu schwarz lackiert und vorher die Schrift per Tesa Film so klein wie möglich abgeklebt. Nach dem Neulack dann abgezogen und ganz dünn noch mal drüber, um den Hintergrund anzugleichen. Die Schrift dann sofort gereinigt. Ist ne Micro-Arbeit . Sieht aus wie neu.
Strahlen muss also nicht sein.
Gruß Holli
Strahlen muss also nicht sein.
Gruß Holli


Auspuff 1WX
Hallo.
Ich habe eine Frage zu dem Auspuff meiner 1WX. Diese wurde ja Serienmäßig mit den Reduzierbuchsen im Auspuff ausgeliefert. Eingetragen ist sie mit 63PS. Wurde also Entdrosselt. Die Bedüsung im Vergaser war die Richtige. Der Vorbesitzer hat mir die Buchsen, welche im Auspuff drin gewesen sein sollen mitgegeben.
Auf dem Auspuff sieht man am Topf ein paar Schweißpunkte. Haben die etwas mit der Entdrosselung zu tun? Ich verstehe nicht ganz wo und wie diese Dinger drin gesessen sein sollen. Kann ich irgendwie kontrolieren ob der Auspuff richtig entdrosselt wurde?
Was könnte ich noch am Auspuff machen? Ausbrennen oder ähnliches?
Danke und Gruß
Daniel
Ich habe eine Frage zu dem Auspuff meiner 1WX. Diese wurde ja Serienmäßig mit den Reduzierbuchsen im Auspuff ausgeliefert. Eingetragen ist sie mit 63PS. Wurde also Entdrosselt. Die Bedüsung im Vergaser war die Richtige. Der Vorbesitzer hat mir die Buchsen, welche im Auspuff drin gewesen sein sollen mitgegeben.
Auf dem Auspuff sieht man am Topf ein paar Schweißpunkte. Haben die etwas mit der Entdrosselung zu tun? Ich verstehe nicht ganz wo und wie diese Dinger drin gesessen sein sollen. Kann ich irgendwie kontrolieren ob der Auspuff richtig entdrosselt wurde?
Was könnte ich noch am Auspuff machen? Ausbrennen oder ähnliches?
Danke und Gruß
Daniel
- Dateianhänge
-
- k-20170522_191209.jpg (103.44 KiB) 809 mal betrachtet
Die Drossel sitz ja vorne im Krümmer, also direkt hinterm Zylinder. Wenn du den Auspuff abschraubst, siehst du direkt drauf, wenn sie noch drin ist.
Was das für Punkte sind, kann ich dir auch nicht sagen. Vielleicht hat der Vorbesitzer mal mit Abgastemperatur experimentiert?
Gruß
Rene
Was das für Punkte sind, kann ich dir auch nicht sagen. Vielleicht hat der Vorbesitzer mal mit Abgastemperatur experimentiert?
Gruß
Rene
moin
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Diese Schweißpunkte sind original. Da wird das Innenleben mit gehalten. Der ganze Auspuff ist allerdings ein Debakel, zudem auch noch ein schweres.
Man kann ihn so fahren oder an die Wand hängen, um eine anständige Anlage zu montieren.
Um einen Motorschaden zu vermeiden, solltest du ihn zumindest innen aufweiten. Sollte die Suche Funktion genug drüber ausspucken.
Auch Google Bilder helfen.
Gruß Holli
Man kann ihn so fahren oder an die Wand hängen, um eine anständige Anlage zu montieren.
Um einen Motorschaden zu vermeiden, solltest du ihn zumindest innen aufweiten. Sollte die Suche Funktion genug drüber ausspucken.
Auch Google Bilder helfen.
Gruß Holli


- georg_horn
- Beiträge: 3102
- Registriert: Do 21. Sep 2006, 14:37
- Wohnort: Koblenz
- Kontaktdaten:
Für Freunde des "Downpower" ist der 1WW Auspuff glaube ich einer der besten. Man kann jedenfalls damit fahren und abnehmen und fahren üben hat bei mir immer mehr gebracht. 
Die Drossel sitzt wie Rene richtig schrieb im Krümmereingang des Auspuffs.

Die Drossel sitzt wie Rene richtig schrieb im Krümmereingang des Auspuffs.
Gruss,
Georg
Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)
Georg
Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)
Hallo.
Alles klar, vielen Dank. In dem Fall ist der Auspuff korrekt "entdrosselt". Leider rasselt das Teil schon etwas wenn ich ihn schüttel. Ich würde mir gerne eine JL-Anlage drauf machen. Hat jemand Erfahrung ob ich diese auch mit dem Originalsetup der Vergaser fahren kann? Auch sonst wird alles original gelassen. Bis auf Lager von Emil Schwarz für das Power-Valve.
Grüße
Daniel
Alles klar, vielen Dank. In dem Fall ist der Auspuff korrekt "entdrosselt". Leider rasselt das Teil schon etwas wenn ich ihn schüttel. Ich würde mir gerne eine JL-Anlage drauf machen. Hat jemand Erfahrung ob ich diese auch mit dem Originalsetup der Vergaser fahren kann? Auch sonst wird alles original gelassen. Bis auf Lager von Emil Schwarz für das Power-Valve.
Grüße
Daniel
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Die JL kannste so verbauen mit dem originalen Setup. Meist fettet sie oben rum noch minimal an.
Ansonsten die Leerlaufdüse 1-2 Nummern größer verbauen. Das ist oft der Fall, das man unten rum leicht anfetten muss. Das liegt am Staudruck der JL. Die ist freier und nicht so eng zugerotzt, wie der 1WW Pott.
Alles dann mit der Co-Schraube abstimmen.
Läuft der Motor besser wenn du rein drehst= anfetten, dann weisst du, wo die Reise hin geht
.
Die Co-Schraube ist dafür immer gut bis ca. 6500 turns.
Gruß Holli
Ansonsten die Leerlaufdüse 1-2 Nummern größer verbauen. Das ist oft der Fall, das man unten rum leicht anfetten muss. Das liegt am Staudruck der JL. Die ist freier und nicht so eng zugerotzt, wie der 1WW Pott.
Alles dann mit der Co-Schraube abstimmen.
Läuft der Motor besser wenn du rein drehst= anfetten, dann weisst du, wo die Reise hin geht

Die Co-Schraube ist dafür immer gut bis ca. 6500 turns.
Gruß Holli


- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Auch an meiner TDR tut´s die JL in normal Stahl 1A. Ich hatte die HD extra angefettet, ist aber nicht nötig. Und das trotz offenem Ansaugbereich mit Rohren. Jim Lomas hat für die RD eine TOP Anlage und die kann man auch günstiger in Blech kaufen. Dann schwarz lackieren mit Ofenlack, mit dem getränkten Öl-Lappen nach dem trocknen einsauen und fahren. Laut ist die JL nicht, macht alles sehr unauffällig.
Da die Anlage nicht mehr so hoch dreht, ist sie auch perfekt motorschonend mit viel Power in der Mitte.
Gruß Holli
Da die Anlage nicht mehr so hoch dreht, ist sie auch perfekt motorschonend mit viel Power in der Mitte.
Gruß Holli


Hallo,
habe eine Frage zum Lager des Hinterrad.
Soll oder muss ich dieses irgendwie mit einem bestimmten Fett schmieren?
Weiß nicht ob es jemals schon gewechselt wurde. Das Moped hat jetzt 43000km runter. Sollte ich es wechseln?
Grüße
Daniel
habe eine Frage zum Lager des Hinterrad.
Soll oder muss ich dieses irgendwie mit einem bestimmten Fett schmieren?
Weiß nicht ob es jemals schon gewechselt wurde. Das Moped hat jetzt 43000km runter. Sollte ich es wechseln?
Grüße
Daniel
- Dateianhänge
-
- k-20170618_173943.jpg (121.62 KiB) 611 mal betrachtet
Hallo,
wollte mal ein paar Bilder vom jetzigen Stand zeigen....
Lenkkopflager, Schwinge u. Hebelei sind mit Emil Schwarz gelagert. Auch die Buchsen der Power Valve sind nun von Emil Schwarz. Beim Federbein habe ich mich für das 540 von Wilbers entschieden. Gabelfedern sind progressiv. Auch von Wilbers (No Friction). Letzte Woche habe ich mal den Kupplungsdeckel abgenommen. Siehe da..., bei dem Sturz den sie hatte ist das Teil wohl durchgescheuert. Wurde mit schwarzer Dichtmasse wieder verschlossen. Ich habe mir trotzdem einen guten gebrauchten von einer 1WT aus Österreich besorgt. Bei einer der 9 Bohrungen für die Schrauben zum befestigen steckt glaube ich eine Hülse drin. Bekomme ich diese mit einer Zange raus? Habe mich nicht getraut diese richtig anzupacken. Beim neuen alten Deckel will ich das Lager und alle Wellendichtringe wechseln. Kann mir jemand sagen wie ich am besten vorgehe?
Der Simmerring von der Wasserpumpe und das Lager sind noch drin. Soll ich es bei 75C° in den Ofen stecken, dann den Simmering und danach das Lager? Oder den Simmering vorher rausfrimeln mit nem Schraubendreher? Beim Einbauen auch wieder Erwärmen und Lager ins Eisfach, danach den Simmerring drauf?
Grüße
wollte mal ein paar Bilder vom jetzigen Stand zeigen....
Lenkkopflager, Schwinge u. Hebelei sind mit Emil Schwarz gelagert. Auch die Buchsen der Power Valve sind nun von Emil Schwarz. Beim Federbein habe ich mich für das 540 von Wilbers entschieden. Gabelfedern sind progressiv. Auch von Wilbers (No Friction). Letzte Woche habe ich mal den Kupplungsdeckel abgenommen. Siehe da..., bei dem Sturz den sie hatte ist das Teil wohl durchgescheuert. Wurde mit schwarzer Dichtmasse wieder verschlossen. Ich habe mir trotzdem einen guten gebrauchten von einer 1WT aus Österreich besorgt. Bei einer der 9 Bohrungen für die Schrauben zum befestigen steckt glaube ich eine Hülse drin. Bekomme ich diese mit einer Zange raus? Habe mich nicht getraut diese richtig anzupacken. Beim neuen alten Deckel will ich das Lager und alle Wellendichtringe wechseln. Kann mir jemand sagen wie ich am besten vorgehe?
Der Simmerring von der Wasserpumpe und das Lager sind noch drin. Soll ich es bei 75C° in den Ofen stecken, dann den Simmering und danach das Lager? Oder den Simmering vorher rausfrimeln mit nem Schraubendreher? Beim Einbauen auch wieder Erwärmen und Lager ins Eisfach, danach den Simmerring drauf?
Grüße