Brummis Motor

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Benutzeravatar
RD350FWL
Beiträge: 507
Registriert: Di 19. Feb 2008, 19:06

Beitrag von RD350FWL »

die technischen möglichkeiten und zeit die du da reinsteckst sind in der tat - impressabel.

weiter so
Benutzeravatar
sispeed
Beiträge: 1710
Registriert: Do 25. Jun 2009, 12:12
Wohnort: Castrop-Rauxel
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von sispeed »

Einfach geil. Hab ja schon so einiges an Werkzeug und Maschinen und kann die auch passabel bedienen, aber das ist einfach tätä :-)
Super und nur ein ganz kleines bisschen neidisch ;-)
Gruß
Siggi
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

Hallo!

Habe heute die seitlichen Fenster geschnitten. Siehe Fotos!
Auch hierbei war es im Endeffekt eine Arbeitserleichterung diese Vorrichtung zu haben. Eine genaue Positionierung des Kolbens ist somit ein Kinderspiel! :)
Hilfsvorrichtungen werde ich wohl noch mehrere bauen müssen. Besonders für die Zylinder, die sonst kaum vernünftig zu spannen sind.

@Fraenki: Ich glaube nicht, dass ein Heckspoiler am Auto den Strömungswiederstand verringert. Eher im Gegenteil! Man erhöht den Anpressdruck damit, was aber eher bremst. Siehe Formel 1: Je mehr Anpreßdruck(Flügel) umso langsamer ist die Topspeed.

@RD350FWL: Zeit? Was soll ich denn sonst den ganzen Tag machen? :wink:

Und nun mal was zu den technischen Möglichkeiten: Unsere Firma hatte vor kurzem Jubiläum. Dazu gab es eine Zeitungsbericht. Ich zitiere mal:
Stolz berichtet Fertigungsleiter "Bla bla blubb", dass es in Deutschland nur eine oder zwei Firmen gibt, die auf ähnlich hohem technischen Niveau arbeiten, wie es in Oberursel der Fall ist. Weltweit gebe es nur drei bis vier vergleichbare Firmen.
Von dem technisch Machbaren ist mein bescheidener Umbau noch meilenweit entfernt! :wink:

Bis bald Christian
Dateianhänge
Links: Drahterodiermaschine bei der Arbeit.<br />Rechts: Derzeitiger Stand.
Links: Drahterodiermaschine bei der Arbeit.
Rechts: Derzeitiger Stand.
Fenster schneiden.jpg (127 KiB) 1636 mal betrachtet
Die Fenster am Zylinder müssen selbstverständlich auch noch angepasst werden.<br />Kolbenstellung ist hier bei Überströmer öffnet; bzw. schließt.<br />So erreiche ich für einen möglichst langen Zeitraum eine möglichst große Querschnittsfläche.
Die Fenster am Zylinder müssen selbstverständlich auch noch angepasst werden.
Kolbenstellung ist hier bei Überströmer öffnet; bzw. schließt.
So erreiche ich für einen möglichst langen Zeitraum eine möglichst große Querschnittsfläche.
Zylinder anpassung.jpg (129.09 KiB) 1636 mal betrachtet
Hier sieht man in welchem Bereich ich die seitlichen Fenster abgeändert habe.
Hier sieht man in welchem Bereich ich die seitlichen Fenster abgeändert habe.
Fenster 2.jpg (53.27 KiB) 1636 mal betrachtet
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Christian, sach mal was wiegt so ein Kolben?

Yamahakolben ART Nullmaß mit Ringen ohne Bolzen bearbeitet siehe Foto. Ich fahre die ziemlich genauso wie Du die machst.
Bolzen wiegt 45gr..

Gruss Holli
BildBild
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

Hallo!

Hier Holli. Guckst du Fotos! :wink:

Meine Kolben werden aber noch etwas leichter, da ich da noch Material abnehmen werde. Allerdings nur Abrundungen, Kolbenhemd anspitzen usw.
Schätze so ca 5 Gramm gehen da noch ab.
Ach ja, meine Kolben sind 65,5mm!

Gruß Christian
Dateianhänge
Kolbenringe wieden ca. 7,5 Gramm und sind 0,99mm dick
Kolbenringe wieden ca. 7,5 Gramm und sind 0,99mm dick
2.JPG (151.21 KiB) 1619 mal betrachtet
Kolben wiegt 196 Gramm<br />Bolzen 42 Gramm
Kolben wiegt 196 Gramm
Bolzen 42 Gramm
1.JPG (137.62 KiB) 1619 mal betrachtet
Benutzeravatar
fraenki-dresden
Beiträge: 1241
Registriert: So 30. Mai 2010, 11:07
Wohnort: Bad Dürkheim
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von fraenki-dresden »

Brummi hat geschrieben: @Fraenki: Ich glaube nicht, dass ein Heckspoiler am Auto den Strömungswiederstand verringert. Eher im Gegenteil! Man erhöht den Anpressdruck damit, was aber eher bremst. Siehe Formel 1: Je mehr Anpreßdruck(Flügel) umso langsamer ist die Topspeed.
Hallo Brummi,
Du hast völlig recht. Der Heckspoiler als Flügel ausgeführt lenkt die Luft nach oben ab und drückt das Auto auf die Strasse, was Bremskräfte erzeugt. Anders bei einer Abrisskante, die ich meinte. Die verringert den Druck hinter dem Auto indem sie das dort enstehende Totwassergebiet verkleinert.
Gruß
Fränki.
email: info@rd250tuned.de
http://rd250tuned.de/

RD350LC 4L0 mit YPVS-Block und Banshee-Zylindern
RD 125 '75
Suzuki Bandit GSF 650
Benutzeravatar
RD350FWL
Beiträge: 507
Registriert: Di 19. Feb 2008, 19:06

Beitrag von RD350FWL »

hast PN........glaub ich kenn die Firma
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

Hallo!

Kolben fertig! :lol:

Habe hier nur noch alles etwas gerundet und poliert.

Siehe Fotos:

Gruß Christian
Dateianhänge
Von innen.JPG
Von innen.JPG (110.65 KiB) 1505 mal betrachtet
Kolbenboden.JPG
Kolbenboden.JPG (118.15 KiB) 1506 mal betrachtet
Beide Kolben.JPG
Beide Kolben.JPG (149.63 KiB) 1505 mal betrachtet
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Auch der Kolben ist schon "blank" vor Neid....wie der so ausschaut... :lol: :lol: :lol: :wink: .

Gruss Holli
BildBild
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

Hallo!

Vielleicht noch etwas zu den Gründen warum ich hier poliert habe:
Den Kolbenboden habe ich poliert um die Oberfläche zu verringern. Da eine kleinere Oberfläche weniger Wärme aufnimmt. Folglich bleibt der Kolben(zumindest eine Zeit lang) etwas kühler.
Die Rundungen habe ich hauptsächlich zur vermeidung von Kerbrissen poliert.

Und noch etwas zum Material: Ich habe schon mehr wie mein halbes Leben mit Metallverarbeitung zu tun. Aber so ein Material wie bei den Wisecos ist mir bisher nicht untergekommen. So eine Härte bei gleichzeitiger Zähigkeit hat mich doch ein wenig überrascht! Da muss sich in der letzten Zeit beim Material was getan haben. Früher waren die Kolben leichter zu bearbeiten. Würde gerne mal die genaue Zusammensetzung erfahren.

Gruß Christian
Benutzeravatar
muli
Beiträge: 355
Registriert: Mo 1. Jun 2009, 11:55
Wohnort: Ebermannstadt

Beitrag von muli »

hallo christian
Brummi hat geschrieben: ...
Würde gerne mal die genaue Zusammensetzung erfahren.
...
habe den jungs ne mail geschrieben - die wollen die zusammensetzung morgen in der BILD-Zeitung auf der ersten seite ganz oben bringen :wink:

glaube mir, die zusammnesetzung würden wohl noch ne ganze reihe mehr leute interessieren; die wird mindestens genauso behütet, wie die rezeptur von Coca-Cola :D
cu
muli
ich stehe auf stinkende zylinder mit löchern :D

Bild
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Hab mal jemand angeschrieben zum Thema Wiseco und Laufspiel.
Hier seine Antwort:

Empfohlenes Laufspiel für Kolben bis zu 73mm Durchmesser liegt bei 0,064mm, also knapp bei den 7/100. Für Kolben bis 60mm Durchmesser sind es 0,051mm, also die von Dir angesprochenen 5/100mm.
Laufspielangaben habe ich der Wiseco Anleitung entnommen.

Gruss Holli
BildBild
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

Hallo!

Das erklärt die Maße der Kolben. Und da sich in der Materialzusammensetzung offensichtlich etwas getan hat, werden diese Kolben wohl mit weniger Laufspiel zurechtkommen, als es früher der Fall war.
Ich werde das dann aber später genau beobachten und gegebenenfalls anpassen. Aber das wird noch dauern...
Habe mir selber die Anleitung noch gar nicht richtig durchgelesen. Ist auf Englisch. Muss ich mir erst mal in Ruhe übersetzen.(lassen)

Übrigens sind meine Kolben nun noch 3 Gramm leichter geworden und exakt(Küchenwaage) gleich schwer!

Versuche mich gerade an der Konstruktion der Auslasssteuerung.
Das is n Scheiß!!! :x

Gruß Christian
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Pass das System synchron an, optimiere es,hau komplett neue rote Simmis rein vom Meise (teuer!) und gut is. Auch wenn die Dinger Spiel haben...egal. Das funktioniert prima bei allen Moppeds bei mir, das auch ohne E. Schwarz.
Klemmstück an den "Hörnern" kürzen und Inbusschrauben rein, die grossen Lager mit Dirko HT oder ähnl. Silikon einsetzen.

Sicherlich wirst Du aber erstmal ein Gerät bauen für ganz neu PV´s. Ich bekomme auch 2 Sätze :lol:

Gruss Holli
BildBild
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

Hallo!
Holliheitzer hat geschrieben:Pass das System synchron an, optimiere es,hau komplett neue rote Simmis rein vom Meise (teuer!) und gut is. Auch wenn die Dinger Spiel haben...egal. Das funktioniert prima bei allen Moppeds bei mir, das auch ohne E. Schwarz.
Klemmstück an den "Hörnern" kürzen und Inbusschrauben rein, die grossen Lager mit Dirko HT oder ähnl. Silikon einsetzen.
Ne Holli, das ist doch langweilig und macht keinen Spaß. :lol:
Dann bin nachher schon Weihnachten fertig,- und dann gibt es hier nix mehr zu lesen.

Ich muss jetzt "nur" mal eben die Konstruktion machen, dann bastel ich weiter. Es ist alles so eng. Man hat kaum Platz. Muss wohl auch erst noch einen Schnitt durch "deinen" Zylinder machen. Leider sind meine Walzen dermaßen vernuddelt, so dass ich da kaum noch Maße abnehmen kann. Sowas baue ich definitiv nicht mehr ein. Und warum kaufen, wenn ich mir doch selber welche machen kann?

Wie das dann genau aussehen wird, dazu die Tage dann mal mehr... :wink:

Gruß Christian
Antworten