Servus,
nachdem mein RD500 bau sehr langsam aber stetig vorranschreitet habe ich mal eine frage zu meiner geplanten Verkleidung. Ich hab eine GFK zubehör Verkleidung von einer R1. An der ich die Aufhaltepunkte und ein paar andere sachen durch laminieren mit Glasfasermatten verändern will.
Hat das jemand schonmal gemacht?
bzw. hält das wenn man nachträglich auflaminiert?
Gibt es besonderheiten die man beachten sollte oder so?
Bin für jeden Tipp dankbar
MFG Michael
Verkleidungsbau
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
- Casper Thün
- Beiträge: 304
- Registriert: Mi 23. Jan 2008, 20:34
- Wohnort: Wr. Neustadt Austria
Hi, einfach mit einer Raspel oder Flex an den besagten stellen anrauen mit Verdünnung am besten Nitro abwaschen das es Staub und Fettfrei ist.
Ein Gefäß mit Nitro wo du nach jeden Laminiergang deinen Pinsel mal durchwäscht sonst brauchst du glei 5-6 oder mehr für dein Vorhaben.
Ach und bei Schraublöchern einfach eine große Beilagscheibe oder Blechplätchen mit Loch einlaminieren. Und besorg dir zu Arbeiten reichlich Latexhandschuhe(Apotheke)
Viel Spaß dabei....Gruß Casper
Ein Gefäß mit Nitro wo du nach jeden Laminiergang deinen Pinsel mal durchwäscht sonst brauchst du glei 5-6 oder mehr für dein Vorhaben.
Ach und bei Schraublöchern einfach eine große Beilagscheibe oder Blechplätchen mit Loch einlaminieren. Und besorg dir zu Arbeiten reichlich Latexhandschuhe(Apotheke)
Viel Spaß dabei....Gruß Casper
Hallo,
ja, das kannst du wie oben beschreiben machen, das funktioniert bestens.
Was du beachten solltest / noch nicht genannt wurde:
Möglichst viel Glasfaser auf möglichst wenig Harz hinzubekommen ist das Ziel, das ist insbesondere bei größeren Sachen wichtig. (Gewicht und Haltbarkeit)
Ich mach das immer folgendermaßen:
Die Fläche wo das Stück Matte hin soll mit Harz dünn einpinseln.
Die Matte auflegen.
Die Matte mit dem Pinsel "antupfen" bis sie flächig aufliegt, und vollständig mit Harz benezt ist.
Weiter kann ich dir noch als Tipp geben:
Der Härter löst nur die Polymerisation aus, du benötigst also nicht wie bei z.B. UHU-Endfest ein bestimmtes Mischungsverhältnis, wo zwei Komponenten miteinander binden.
Du brauchst den Härter hier nur als "Initiator".
Das gibt dir die Möglichkeit, über die Härtermenge ein wenig die Geschwindigkeit mit welcher das Harz aushärtet zu beeinflussen.
Zum Abschluss wirst du Spachtel brauchen, um sichtbare Stellen glatt zu bekommen. Du solltest also möglichst sauber laminieren, damit du nicht so viel Gewicht wegen Spachtel draufmachen musst.
Grüße & viel Erfolg!
ja, das kannst du wie oben beschreiben machen, das funktioniert bestens.
Was du beachten solltest / noch nicht genannt wurde:
Möglichst viel Glasfaser auf möglichst wenig Harz hinzubekommen ist das Ziel, das ist insbesondere bei größeren Sachen wichtig. (Gewicht und Haltbarkeit)
Ich mach das immer folgendermaßen:
Die Fläche wo das Stück Matte hin soll mit Harz dünn einpinseln.
Die Matte auflegen.
Die Matte mit dem Pinsel "antupfen" bis sie flächig aufliegt, und vollständig mit Harz benezt ist.
Weiter kann ich dir noch als Tipp geben:
Der Härter löst nur die Polymerisation aus, du benötigst also nicht wie bei z.B. UHU-Endfest ein bestimmtes Mischungsverhältnis, wo zwei Komponenten miteinander binden.
Du brauchst den Härter hier nur als "Initiator".
Das gibt dir die Möglichkeit, über die Härtermenge ein wenig die Geschwindigkeit mit welcher das Harz aushärtet zu beeinflussen.
Zum Abschluss wirst du Spachtel brauchen, um sichtbare Stellen glatt zu bekommen. Du solltest also möglichst sauber laminieren, damit du nicht so viel Gewicht wegen Spachtel draufmachen musst.
Grüße & viel Erfolg!
Obwohl das Verhältnis nicht so ganz genau kommt sollte man es doch nicht übertreiben. Zu viel oder zu wenig und es funktioniert nicht richtig.
Normalerweise benütze ich 20ml Härter auf 1000gr Harz. Aber nie mehr als 200 gr Harz mischen, mehr kann man so schnell nicht verarbeiten, für kleine Arbeiten wie deine sollten so 100gr Harz reichen.
Hier kannst du einige Foto's sehen von einer TZ Verkleidung die ich momentan modifiziere damit die Auspuffe reinpassen:
http://s482.photobucket.com/albums/rr186/YaMatthias/
Ich benütze da ne Art Ringbänder (liegen unterm motorrad) weil der Harz da nicht richtig dran haftet. Nach trocknen kann man sie also leicht abziehen und bleibt nur das Glasfaser.
Ach ja, die Pinsel: ich nimm da immer die superbillig exemplare (0,50 euro das Stück), die schmeiss ich nachher immer weg. Muss man das teure Aceton auch nicht dran verschwenden.
Normalerweise benütze ich 20ml Härter auf 1000gr Harz. Aber nie mehr als 200 gr Harz mischen, mehr kann man so schnell nicht verarbeiten, für kleine Arbeiten wie deine sollten so 100gr Harz reichen.
Hier kannst du einige Foto's sehen von einer TZ Verkleidung die ich momentan modifiziere damit die Auspuffe reinpassen:
http://s482.photobucket.com/albums/rr186/YaMatthias/
Ich benütze da ne Art Ringbänder (liegen unterm motorrad) weil der Harz da nicht richtig dran haftet. Nach trocknen kann man sie also leicht abziehen und bleibt nur das Glasfaser.
Ach ja, die Pinsel: ich nimm da immer die superbillig exemplare (0,50 euro das Stück), die schmeiss ich nachher immer weg. Muss man das teure Aceton auch nicht dran verschwenden.
..und wahrscheinlich ist ihnen das nicht mal peinlich, es fehlt ihnen jede Einsicht
Und wieder mal zeigt sich: Sie sind kleinlich, unvermeidlich fremdenfeindlich
Und wieder mal zeigt sich: Sie sind kleinlich, unvermeidlich fremdenfeindlich