Hallo !
Wie macht ihr das mit dieser Dichtung?
Verwendet ihr auch die neu von Hr.Yamaha, die teuer u. auch
Einwegdichtungen sind ?
Zumindest habe ich es nich nie geschafft, die runterzunehmen, ohne dass ein Stuck kleben geblieben Wäre.
Wenn man die Puffe öfter tauscht ist das eine teure Angelegenheit.
Gruss Sigi
". Aupuffdichtung-Schwingungsdämpfer
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
-
- Beiträge: 4804
- Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
- Wohnort: /Stmk./Österr.
". Aupuffdichtung-Schwingungsdämpfer
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Hallo,
jepp, das würde ich auch interessieren!
Ich bin letztens gegangen, als der Verkäufer mir den Preis genannt hat.
Hab ich schlicht verweigert, zumal ich gerade davor die Dichtungen für die 4L1 gekauft habe, und die haben humane 5 € /Stk gekostet!
Aber irgendwann will ich ja vielleicht doch den Auspuff ranbauen ^^
Grüße!
jepp, das würde ich auch interessieren!
Ich bin letztens gegangen, als der Verkäufer mir den Preis genannt hat.
Hab ich schlicht verweigert, zumal ich gerade davor die Dichtungen für die 4L1 gekauft habe, und die haben humane 5 € /Stk gekostet!
Aber irgendwann will ich ja vielleicht doch den Auspuff ranbauen ^^
Grüße!
-
- Beiträge: 4804
- Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
- Wohnort: /Stmk./Österr.
Hall o!
Das ist die 2., die man raufgibt, die mit den 3 Löchern.
Das ist eigentlich ein Schwingungsdämpfer, dass die Motorschwingungen sich nicht auf die Puffe Übertragen.
Ich hab da jetzt Dichtungsplatten von der Fa.Elring beim Götz entdeckt.
Das sind 4 Platten in verschiedener Stärke, eine Platte ist aus Alu mit beiderseitigem Kunststoff.
Die ist zum ausschneiden der Krümmerd. gedacht.
Das schneiden geht zur Not noch, aber sie inneren Löcher stanzen od. schneiden schaffe ich nicht ohne das Material zu zerstören.
Wer hat da eine Idee?
Jemand ist hier doch ein (ehemaliger ?) Verkäufer dieser Elring-Platten oder ?
Sie haben Grösse ca. A4 u. kosten ca. 17 Euro.
Gruss Sigi
Das ist die 2., die man raufgibt, die mit den 3 Löchern.
Das ist eigentlich ein Schwingungsdämpfer, dass die Motorschwingungen sich nicht auf die Puffe Übertragen.
Ich hab da jetzt Dichtungsplatten von der Fa.Elring beim Götz entdeckt.
Das sind 4 Platten in verschiedener Stärke, eine Platte ist aus Alu mit beiderseitigem Kunststoff.
Die ist zum ausschneiden der Krümmerd. gedacht.
Das schneiden geht zur Not noch, aber sie inneren Löcher stanzen od. schneiden schaffe ich nicht ohne das Material zu zerstören.
Wer hat da eine Idee?
Jemand ist hier doch ein (ehemaliger ?) Verkäufer dieser Elring-Platten oder ?
Sie haben Grösse ca. A4 u. kosten ca. 17 Euro.
Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
-
- Beiträge: 679
- Registriert: Mo 5. Sep 2005, 01:00
- Wohnort: Grabenstetten
Nicht Verkäufer, Wekzeugmacher.
Für die Gehäusedichtungen reicht "Abil".
Ewp210? heist das wohl, ist gut für deinen Zweck(Druck und Temperaturressistent) und lässt sich auch gut schneiden.
Wenn du übertreiben willst kannst auch "Klingersil" nehmen das ist noch hitzefester. Daraus hab ich sogar mal juxweise die runde Dichtung direkt am Auslass gemacht(zig Lagen) und es hält, nur der Aufwand ist übertrieben....
!Wichtig, die Dicke muss am Schluss stimmen, sonst passt die Vorspannung der eigentlichen Dichtung(rund) nicht mehr.!
p.S. tut den Leuten im Verkauf bei Elring den Gefallen und fragt nicht nach solchen mini Mengen, das ist ne Fabrik und kein Krämerladen...
p.S.2 zum selber nachlesen: http://www.elring.de/de/03de/04_datenblaetter.php
Gruß Florian
Edit: Ewp215 ist laut Datenblatt wohl noch besser geeignet, Ewp210 reicht aber auf jeden Fall auch(selbst erprobt).
Für die Gehäusedichtungen reicht "Abil".
Ewp210? heist das wohl, ist gut für deinen Zweck(Druck und Temperaturressistent) und lässt sich auch gut schneiden.
Wenn du übertreiben willst kannst auch "Klingersil" nehmen das ist noch hitzefester. Daraus hab ich sogar mal juxweise die runde Dichtung direkt am Auslass gemacht(zig Lagen) und es hält, nur der Aufwand ist übertrieben....
!Wichtig, die Dicke muss am Schluss stimmen, sonst passt die Vorspannung der eigentlichen Dichtung(rund) nicht mehr.!
p.S. tut den Leuten im Verkauf bei Elring den Gefallen und fragt nicht nach solchen mini Mengen, das ist ne Fabrik und kein Krämerladen...
p.S.2 zum selber nachlesen: http://www.elring.de/de/03de/04_datenblaetter.php
Gruß Florian
Edit: Ewp215 ist laut Datenblatt wohl noch besser geeignet, Ewp210 reicht aber auf jeden Fall auch(selbst erprobt).
Zuletzt geändert von schrauberlehrling2 am Mo 20. Okt 2008, 20:08, insgesamt 1-mal geändert.